Kawasaki setzt zusehends auf Strom. So hat der Hersteller mittlerweile das eine oder andere Elektro-Motorrad im Programm. Und jetzt wird die Ninja-Familie erweitert. Allerdings nicht vollelektrisch. Vorhang auf für die Kawasaki Ninja 7 Hybrid.
Wie der Name schon sagt, wird dieses Motorrad von zwei Dingen angetrieben. Auf der Verbrennerseite gibt es einen neuen 451-ccm-Parallel-Twin-Motor, der sowohl manuell als auch automatisch geschaltet werden kann. Auf der elektrischen Seite verwendet Kawasaki einen 9-kW-Traktionsmotor (etwa 12 PS), der mit einem 48-Volt-Akkupack betrieben wird. Der Hersteller bezeichnet diese Kombination als starkes Hybridsystem und lässt zusätzlich verlauten, dass es sich um das weltweit erste in Serie produzierte Motorrad dieser Art handelt.
Bildergalerie: Kawasaki Ninja 7 Hybrid (2024)
Offiziell gibt Kawasaki noch keine Systemleistung an, aber angeblich sollen beide Motoren in Zusammenarbeit auf 43,5 kW (das sind rund 59 PS) kommen. Mit der e-Boost-Funktion soll die Power dann kurzzeitig auf bis zu 51 kW (69 PS) gesteigert werde können. Ähnlich wie bei den vollelektrischen Modellen von Kawasaki – der Ninja e-1 und der Z e-1.
Laut Kawasaki ähnelt die Ninja 7 Hybrid in Bezug auf Größe und Leistung am ehesten einem Verbrennungsmotorrad mit 650 bis 700 ccm. Vermutlich hat sich Kawasaki deshalb für den Namen Ninja 7 entschieden. Beim Kraftstoffverbrauch will man sich aber eher an Modellen mit einem Hubraum von nur 250 ccm orientieren. Wie das ganze Antriebssystem in das Zweirad integriert ist, sieht man übrigens gut anhand der Animationen im obigen Video.
Wir haben zwar noch keine vollständigen technischen Daten, aber hier sind ein paar Dinge, die Kawasaki als Merkmale dieses völlig neuen Motorrads nennt:
- Eine Leerlauf-Stopp-Funktion, bei der der Verbrennungsmotor anhält, wenn das Motorrad völlig still steht.
- Automatischer Startpositionsfinder, der automatisch den ersten Gang einlegt, wenn das Motorrad stillsteht, damit man bei Bedarf sofort losfahren kann.
- Walk Mode, der einen Rückwärts- und Vorwärtsgang bei niedriger Geschwindigkeit bietet.
- Vollfarbiges TFT-Display.
- Drei Fahrmodi: EV, Eco-Hybrid und Sport-Hybrid.
- Kein Kupplungshebel. Dafür eine Druckknopfschaltung am Lenker.
Kawasaki ist ein Hersteller, der seine Motorräder auf mehreren Märkten verkauft. Allerdings bringt er seine neuen Modelle oft in verschiedenen Regionen und zu verschiedenen Zeiten auf den Markt. Mit Stand vom 6. Oktober 2023 hat Kawasaki dieses Motorrad für den europäischen und britischen Markt angekündigt. Preisinformationen und detaillierte technische Daten werden demnächst bekannt gegeben, sind aber jetzt noch nicht verfügbar.
Quelle: Kawasaki