Immer größer, nobler und teurer: So scheint es der Trend bei neuen Wohnmobilen und Campern zu sein. Auf dem Caravan Salon 2023 will Bürstner nun teilweise dagegen steuern.
Nachdem der Kehler Freizeitfahrzeughersteller Bürstner schon zum Caravan Salon 2022 ein Neuheitenfeuerwerk zündete, bringt das Unternehmen dieses Jahr zwei Studien mit zur Messe: Die Micro Camper Studie "Habiton by Bürstner" basiert auf dem beliebten Renault Kangoo, der ein für den Markenhersteller Bürstner völlig neues Fahrzeugsegment bedienen könnte. Im Blick hat man trendbewusste Singles, Paare und Familien. Das Fahrzeug ist alltagstauglich und modular durchdacht.
Bildergalerie: Bürstner Habiton auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2023
Highlight ist das aufblasbare Dachzelt, das dank einer aerodynamisch optimierten Dachzeltschale vollständig in die Fahrzeug-Silhouette integriert wird. Pluspunkt: Mit seiner Gesamthöhe von unter 2 Metern passt der Habiton in fast jedes Parkhaus.
Beim Sitz- und Schlafgefühl bietet das Fahrzeug trotz der kompakten Bauweise laut Hersteller viel Komfort dank größtmöglicher Bettmaße – im Dachzelt und Fahrzeuginnenraum. Beim Raum- und Wohngefühl überzeugt das Fahrzeug durch das erwähnte Modularkonzept – ein schneller Ein- und Ausbau der Module soll den optimalen Wechsel zwischen Camping und Alltag ermöglichen.
Hierzu zählen unter anderem das herausnehmbare Küchenmodul samt Induktionskocher und Spüle, eine aufblasbare Matratze für den Innenraum und eine elektrische Kühlbox. Durch das Wohnzelt am Fahrzeugheck entfaltet sich eine vollwertige Camping-Lösung.
Die gelbe Farbe und flexible Features wie klickbare Fensterverdunklungselemente, die tagsüber als Tasche genutzt werden können, Lüftungsgitter mit Insektenschutz, dimmbare LED-Spots, Einhänge-Körbe und eine zusätzliche Batterie-Lösung, betonen den modularen Charakter dieses Micro Campers.

Bürstner Habiton auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2023
Die zweite Überraschung bei Bürstner ist die Studie des "Lounge" mit seitlichem Push-Out der Wohnsitzgruppe. Das Wohnmobil wird mit dieser Lösung zum Wohnzimmer auf Rädern und bietet so laut Hersteller ein maximalen Komfort für unterwegs.
Zur neuen Saison wird die Grundrisspalette des Lineo T um zwei weitere Grundrisse (T 569 und T 590) auf insgesamt 5 Wohnlösungen erweitert. Auch beim Lyseo TD gab es Grundrissanpassungen.
Fortan werden die Modellreihen Campeo und Eliseo mit einem neuen Aufstelldach ausgestattet. Es punktet mit verbesserten Features wie einer Panoramafunktion, einer Dachhaube für bessere Lüftung, einer größere Liegefläche, Schwanenhalsleuchten mit USB und einem Alubettrost für mehr Schlafkomfort und verbesserte Wasserdichtigkeit. Dank einer elektrischen Verriegelung kann es ganz einfach geöffnet und geschlossen werden.

Bürstner Lounge auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2023
Der Lineo C hat ab sofort ein neues Heckfenster, das auch bei montiertem Fahrradträger zu öffnen ist, damit der Wohnraum gut durchlüftet werden kann. Der Lineo C bekommt zudem auch ein Schlafdach, jetzt sind also auch bis zu 5 Schlafplätze möglich.
Mit dem neuen Copa vollzieht Bürstner den Wechsel des Erfolgsmodells auf das neue Ford Tourneo Custom V710-Chassis. Die beiden bekannten Grundrisse, C 500 und C 530, wurden für das neue Chassis adaptiert und weiterentwickelt. Angeboten werden zum Start zwei Antriebsvarianten auf Basis des Dieselmotors mit Front- und Allradantrieb. Die 2022 vorgestellte Baureihe Playa Limited kann jetzt auch als C 530 mit Bad bestellt werden.
Ab sofort wird die "My Bürstner Information App" für alle Bürstner-Wohnwagen angeboten – also auch schon ab den Einsteigermodellen. Die App erhöht den Bedienkomfort durch die Überwachung verschiedener Fahrzeugwerte auf dem Smartphone. Das aus dem Bürstner Wohnvan bekannte Ausstattungspaket "Black Forest" wird es zukünftig auch für die Premio-Baureihen geben. Zudem entwickelte der Erfinder des Hubbetts im Wohnwagen eine neue, komfortabel bedienbare Generation des Bürstner Wohnwagen-Hubbetts.