Update vom 25. September 2023: Nun sind die deutschen Preise für den überarbeiteten Hyundai i20 bekannt. Und sie bleiben auf akzeptablen Niveau: Los geht es bei 18.900 Euro für den i20 mit 1,2-Liter-Saugbenziner mit 62 kW/84 PS und 5-Gang-Schaltgetriebe in der Ausstattung Select. Mit 100-PS-Turbo werden 20.500 Euro aufgerufen.

An Bord sind hier unter anderem das neue 4,2-Zoll-Display mit Bordcomputer, ein 8-Zoll-Touchscreen, eine Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto, USB-Anschlüsse vorne und hinten, eine Klimaanlage, ein Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, beheizbare Außenspiegel, eine Rückfahrkamera und eine Einparkhilfe hinten.

Die serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst unter anderem den autonomen Notbremsassistenten mit Frontkollisionswarner inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung, die intelligente Verkehrszeichenerkennung, den Spurfolgeassistenten und den Fernlichtassistenten.

Wer eine Automatik im i20 möchte, bekommt ein 6-Gang-DCT in Verbindung mit 48V-Mildhybridtechnik und 100 PS in der Trend-Ausstattung ab 25.000 Euro.

Bildergalerie: Hyundai i20 (2023)

Die aktuell dritte Generation des Hyundai i20 geht seit 2020 auf Kundenfang im Kleinwagensegment. Und weil der koreanische Hersteller oft recht kurze Modellzyklen fährt, ist bereits seit drei Jahren am Markt ein Facelift fällig. Jetzt wurde es vorgestellt.

Allerdings ist Hyundai dieses Mal eher zurückhaltend vorgegangen und man hat den Rivalen von VW Polo, Opel Corsa oder Ford Fiesta nicht radikal auf links gedreht. Durch eine neue Form des vorderen Stoßfängers und des Kühlergrills hat der Hersteller aber einen recht eleganten Look mit sportlichen Elementen an den i20 gefaceliftet. Das Heck zeichnet sich durch einen ebenfalls neu gestalteten Stoßfänger sowie LED-Rückleuchten mit dynamischer Lichtsignatur aus. Neue 16- und 17-Zoll-Räder sollen zudem den dynamischen Auftritt unterstreichen.

Drei Außenfarben sind neu im Angebot: "Lucid Lime Metallic" (auf den Fotos zu sehen) sowie die Mineral-Effektlacke "Lumen Grey" und "Meta Blue". Neu ist auch das Lucid-Lime-Farbpaket für den Innenraum. Es umfasst Sitze mit Strukturmuster und limettenfarbene Ziernähte im Innenraum. Eine LED-Ambientebeleuchtung ist jetzt auch erhältlich. Bei der Konnektivität und den Assistenzsystemen sowie dem Infotainment war der Kleinwagen allerdings schon vor seinem Lifting auf einem hohen Niveau angesiedelt.

Hyundai i20 (2023)

Hyundai i20 (2023)

Je nach Ausstattung sind ein 4,2-Zoll-LCD-Bordcomputer, USB-C-Anschlüsse oder ein digitales Cockpit mit 10,25-Zoll-Farbdisplay eingebaut. Dazu kommt ein ebenso großer Farb-Touchscreen inklusive Navigationssystem und den Bluelink-Telematikdiensten. Apple CarPlay und Android Auto, eine kabellose Ladefunktion und Over-the-Air-Updates für die Navigationskarten runden die Konnektivitätsfunktionen ab.

Zu den serienmäßigen Sicherheitsfunktionen Hyundai Smart Sense gehört der autonome Notbremsassistent inklusive Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung. Der Spurfolgeassistent sorgt dafür, dass das Fahrzeug in der aktuellen Fahrspur bleibt.

Bei den Antrieben kann man den 1.0 T-GDI-Benzindirekteinspritzer mit einem 48-Volt-Hybridsystem kombinieren. Zur Auswahl stehen zwei Leistungsstufen mit 74 kW (100 PS) und 88 kW (120 PS). Als Getriebe stehen ein 7-Gang-DSG oder eine manuelle 6-Gang-Schaltung zur Wahl. 

Die Produktion des Hyundai i20 Facelift beginnt im dritten Quartal 2023 im türkischen Hyundai-Werk in Izmit. Weitere Versionen wie vermutlich der i20 N werden folgen. Preise dann höchstwahrscheinlich auch.