Auf der diesjährigen Fachmesse RETTmobil in Fulda (10. bis 12. Mai 2023) präsentiert die BMW Group wieder ein breites Spektrum an Fahrzeugen, die speziell auf die Anforderungen von Einsatzkräften zugeschnitten sind.

Die RETTmobil hat sich längst als europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität etabliert und zur zentralen Informationsplattform für internationale Rettungsdienste, Feuerwehren und Notärzte entwickelt. Im Rahmen der 21. Ausgabe präsentieren 450 Aussteller aus 20 Nationen in 20 mobilen Messehallen aktuelle Lösungen und Technologien.

Das Fachpublikum erhält einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung sowie Brand- und Katastrophenschutz. Trends wie Digitalisierung und ferngesteuerte Rettungsmittel dürften für viele von besonderem Interesse sein. So werden unter anderem Einsatzroboter und Drohnen sowohl im Detail an verschiedenen Ständen als auch live in authentischen Einsatzsituationen zu sehen sein.

BMW und VW auf der RETTmobil 2023

BMW präsentiert dem Fachpublikum in diesem Jahr insgesamt vier Fahrzeuge und zwei Motorräder. Auf der eigenen Ausstellungsfläche in Halle 3 erwartet die Messebesucher eine Auswahl der BMW-X-Modellreihe sowie das Kampagnenfahrzeug des BMW i4 Tune It! safe!

Als Highlight wird der vollelektrische BMW iX1 als Rettungsfahrzeug präsentiert. Darüber hinaus können ein X1 xDrive20d als Kommandowagen der Feuerwehr, ein X3 xDrive20d als Notarztfahrzeug sowie ein X5 xDrive45e als getarnte Version mit tragbarem Blaulichtsystem bewundert werden.

Für den Einsatz auf und abseits befestigter Straßen stehen das Einsatzmotorrad BMW F 850 GS und der Elektroroller BMW CE 04 P mit spezieller Beklebung für den professionellen Einsatz im urbanen Feuerwehrumfeld bereit.

Neben dem BMW Messestand werden die BMW Einsatzfahrzeuge auch bei den BMW Partnern der Firma Hänsch und der Firma Haberl Electronic ausgestellt. Bereits am Haupteingang der Messe empfängt in Zusammenarbeit mit dem Partner Hänsch das BMW iX Showcar als Notarzteinsatzfahrzeug die Messebesucher. In Halle B wird ein weiterer BMW X3 im Feuerwehrdesign auf dem Messestand der Firma Haberl Electronic präsentiert.

BMW und VW auf der RETTmobil 2023
BMW und VW auf der RETTmobil 2023

Speziell für den Sondereinsatz verfügt dieser BMW iX1 über eine spezielle Design-Folierung und die Dachbalken-Signalanlage DBS 5000 mit Alley Lights, Arbeitsscheinwerfern, Powerblitz, Zusatzblitz sowie Druckkammerlautsprechern. Angetrieben wird das ausgestellte Fahrzeug vollelektrisch mit einer Leistung von 230 KW (313 PS) und einem maximalen Drehmoment von 494 Nm. Zwei blaue LED-Frontblitzer vom Typ Sputnik Mini black sind in die Fahrzeugnase integriert. LED-Blitzleuchten in der Heckklappenverkleidung, die Sondersignalanlage DBS 5000 und eine Digitalfunk-Vorrüstung komplettieren das Einsatzfahrzeug.

Der X1 xDrive20d trägt eine Designbeklebung als Kommandowagen der Feuerwehr in Kombination mit der Sondersignalanlage DBS 4000. Zum Einsatz kommen die blauen LED-Frontblitzer Sputnik mini black - integriert im Randbereich der Fahrzeugnase - sowie je zwei gelbe und blaue LED-Blitzer in der Verkleidung der Heckklappe.

Für die Kommunikation mit der Leitstelle und anderen Rettungskräften verfügt der ausgestellte BMW X1 über eine Digitalfunkantenne auf dem Dachbalken und eine Digitalfunkvorbereitung für ein Sepura MRT. Eine möglichst große Starterbatterie wurde bereits im Serienprozess des Basisfahrzeuges implementiert.

BMW und VW auf der RETTmobil 2023

Um zu verhindern, dass Ausrüstungsgegenstände aus dem 490 Liter fassenden Gepäckraum nach vorne gelangen, schützt ein Stahltrenngitter die Insassen vor der Ladung. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über eine 230-V-Außeneinspeisung mit MELF-Steckdose für die externe Stromversorgung sowie einen Verteilerkasten mit zwei Steckdosen zur Versorgung externer Geräte.

Wie ein besonders dynamisches Rettungsfahrzeug aussehen kann, zeigt das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) auf Basis eines 190 PS starken BMW X3 xDrive20d. Es verfügt über einen Blaulichtbalken DBS 4000 auf dem Dach sowie 2 blaue Frontblitzer in der Niere des Fahrzeugs. Zusätzlich sind 4 weitere LED-Blitzleuchten links und rechts in der Heckklappenverkleidung verbaut. An den Stoßfängern, am Heck und an den B-Säulen sind Schutzfolien angebracht. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine Procom Tetra Dachantenne (640 mm Strahler) und eine Digitalfunkvorrüstung für ein Sepura MRT.

In dem in Fulda gezeigten BMW X5 ist eine mobile Kofferanlage des Partners Hänsch Warnsysteme GmbH integriert. Die mobile Warnanlage für verdeckte Einsätze, z.B. der Polizei, eignet sich besonders für Anwender, die keine fest im Fahrzeug installierte Warnanlage wünschen, aber im Einsatzfall eine Warnanlage in Betrieb nehmen müssen. Während des Einsatzes können sowohl die LED-Kennleuchte als auch der Lautsprecher magnetisch auf dem Fahrzeugdach befestigt werden. Die Magnethaftung ist bis 250 km/h getestet.

Bildergalerie: BMW X3 xDrive 3.0d (2021) im Test

Der BMW X3 xDrive20d als Kommandowagen für die Feuerwehr auf unserem Außengelände fällt durch Signalfolierung im Farbton RAL 3000 auf. Hinzu kommen der Schriftzug "Feuerwehr" an den Seiten, am Heck und auf der Motorhaube sowie eine Sondersignalanlage mit gelben Blinkleuchten und Rundumkennleuchten erhöhen die Sichtbarkeit des Einsatzfahrzeuges.

Die auf der Dachreling montierte Sondersignalanlage sowie zwei blaue Frontblitzer und vier Heckblitzer sorgen im Einsatzfall für die notwendige Aufmerksamkeit. Zur weiteren Ausstattung gehören eine Digitalfunkvorrüstung, eine Zusatzbatterie inklusive Ladegerät sowie zwei Steckdosen und zwei Feuerlöscher.

Das Einsatzfahrzeug verfügt über eine Motorweiterlaufschaltung mit Diebstahlsicherung zur Sicherung des Fahrzeuges.

BMW und VW auf der RETTmobil 2023

Die Marken Volkswagen, Audi und Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) präsentieren auf der diesjährigen RETTmobil, der internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität, fünf Rettungs- und Einsatzfahrzeuge. Neben dem Notarztwagen ID. Buzz zeigt VWN auf seinem Stand in Halle 3 einen Krankentransportwagen auf Basis des neuen Amarok sowie eine Umbaulösung zum Rettungswagen auf Crafter-Basis. Volkswagen zeigt ein Einsatzfahrzeug auf Basis des ID.4 und Audi einen Q4 e-tron 45 quattro als offenes Einsatzfahrzeug.

Der neue VW ID. Buzz ist so konzipiert, dass er als Bus und Transporter auch Spezialaufgaben erfüllen kann - zum Beispiel als Notarzteinsatzfahrzeug mit Platz für bis zu drei Personen. Dabei wird der Laderaum zum Arbeitsplatz für Ärzte und deren medizinische Ausstattung umgerüstet.

Dafür hat der Aufbauhersteller Bösenberg ein modulares Konzept entwickelt, so dass die vollständige Integration der Einrichtung und aller Sonderkomponenten nur minimale Änderungen am Basisfahrzeug erfordert. Auch die Sondersignalanlage ist in das Konzept integriert. Sie wird über ein separates Batteriesystem betrieben.

BMW und VW auf der RETTmobil 2023

Der finnische Aufbauhersteller Tamlans hat den neuen Amarok zum Rettungswagen umgebaut. Tamlans ist Spezialist für Rettungsfahrzeuge und hatte bereits den ersten Amarok als Rettungswagen im Programm. Das auf der RETTmobil gezeigte neue Modell ist so konzipiert, dass alle Geräte im Fahrzeug schnell und einfach zugänglich sind, ohne dass der Fahrer sich abschnallen muss.

Gemeinsam mit "AmbulanzMobile" zeigt VWN zudem einen zum Rettungswagen umgebauten Crafter Kastenwagen. Dieser wird im Anschluss an die RETTmobil nach Neuseeland verschifft und dort künftig zum Einsatz kommen. Das Modell bietet bei kompakten Außenmaßen modernste LED-Lichttechnik und noch mehr Komfort im Patientenraum.

Mit dem ID.4 stellt Volkswagen in Fulda erstmals einen Feuerwehr-Kommandowagen (KdoW) vor. Mit einer Leistung von 150 kW (204 PS), einer Beschleunigung von 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 310 Nm Drehmoment und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ist er bei einer Reichweite von bis zu 530 Kilometern schnell am Einsatzort. Mit optischen und akustischen Warnsystemen auf dem Dach ist er zudem gut hör- und sichtbar. Am Einsatzort angekommen, erhöhen LED-Blitzleuchten im Kühlergrill und in der geöffneten Heckklappe die Warnwirkung und damit zusätzlich die Sicherheit am Einsatzort.

BMW und VW auf der RETTmobil 2023
BMW und VW auf der RETTmobil 2023

Das Fahrzeug ist mit Funkeinbauten für Freisprechen und Handbedienung vorbereitet. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine Arbeitsfeldbeleuchtung, die in der Heckklappenverkleidung untergebracht ist. Für den mobilen Einsatz befindet sich im Kofferraum ein Handscheinwerfer mit Ladeschale. Im Heck befindet sich ein Schrankmodul zur Aufnahme spezieller Einsatzgeräte Der ID.4 ist durch seine kundenspezifische Warnfolierung im Straßenverkehr gut sichtbar.

Eine weitere Technologie, mit der jeder ID.4 in Deutschland ausgestattet ist, ist Car2X. Sie ermöglicht es dem Fahrzeug, über einen speziellen Funkstandard Informationen über lokale Gefahrenstellen mit anderen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur auszutauschen. Die Übermittlung der Warnung dauert nur wenige Millisekunden. So kann der ID.4 als Kommandowagen andere Fahrzeuge in seiner Umgebung direkt warnen. Gerade bei schnellen Einsätzen kann so die Unfallgefahr reduziert werden.

Die Modelle Audi Q5 und Audi A6 Avant sind seit vielen Jahren etablierte und erfolgreiche Modelle für offene Einsatzfahrzeuge. In diesem Jahr präsentiert Audi mit dem Q4 e-tron quattro ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das von Audi entwickelt und im Konzernverbund gemeinsam mit VW Sachsen zum Feuerwehr-Kommandowagen aufgebaut wird.

Alle fünf Fahrzeuge sind vom 10. bis 12. Mai auf der RETTmobil in Fulda in Halle 3 zu sehen. Branchenexperten der drei Marken sowie der Aufbauhersteller sind vor Ort.

Bildergalerie: BMW und VW auf der RETTmobil 2023