Im Pkw-Bereich konnte sich der Kreiskolbenmotor (KKM), landläufig als Wankelmotor bekannt, trotz anfänglich großer Euphorie nie durchsetzen. Dennoch faszinieren die Technik und ihr Mastermind Felix Wankel bis heute.

In der Öffentlichkeit besonders bekannt sind Fahrzeuge wie der NSU Ro 80, der Mercedes C 111 und natürlich die Wankel-Fahrzeuge der Marke Mazda: Aber Kenner der kreisenden Kolben wissen, dass das Thema "Wankel" viel mehr umfasst. Eine allumfassende Übersicht blieb bislang Fehlanzeige, lediglich einzelne Fahrzeugtypen, Aspekte des Lebens von Felix Wankel und die generelle Technik fanden bislang ihren Weg in Buchform. Doch das ändert sich jetzt, denn Horst Schultz legt "Das grosse Wankel-Buch" vor.

Horst Schultz steckt hinter dem Museum AUTOVISION in Altlussheim (etwa 25 Kilometer von Heidelberg entfernt), in dem sehr viel Wankel-Technik besichtigt werden kann. Schon früh besaß der technikaffine Schultz einen Wankel-Spider, der ihn zur Thematik führte und die Leidenschaft weckte, wie man in seinem Museum eindrucksvoll sehen kann.

Bildergalerie: NSU Ro 80

Und nun auch in seinem Buch, mit 520 Seiten ein echtes Mammutwerk. Vermutlich würde eine allumfassende Wankel-Chronik mehrere Bände füllen, aber Schultz hat es geschafft, einen komprimierten Überblick zu liefern. Los geht es mit rotierenden Ideen schon im Mittelalter bis zum im wahrsten Wortsinne zündenden Einfall von Felix Wankel (und seinen Mitarbeitern).

Zwar wirkt das Layout manchmal etwas wild, Fotos recht rustikal und kleinere Rechtschreibfehler bleiben nicht aus. Aber hinter diesem Buch steht auch kein großer Verlag. Der Feinschliff kann ja bei der zweiten Auflage erfolgen. Experten mögen bemängeln, dass Schultz tendenziell eher oberflächlich bleibt. Aber dies liegt am Versuch der Gesamtdarstellung. 

Und der ist gelungen. Denn selbst ein Wankel-Kenner wie der Autor dieser Zeilen hat noch neue Aspekte entdecken können: Wankel-Entwicklung bei Alfa Romeo, Wasserstoff-Wankel, Klima-Verdichter, Wärmepumpen oder Gurtstraffer, um nur einige Themen zu nennen.Zu vielen dieser Themen ließe sich auch locker ein eigenes Buch schreiben.

Selbstverständlich fehlen auch Motorräder oder Drohnen (wo heute am meisten der Wankelmotor zum Einsatz kommt) nicht, die technischen Grundlagen des Motorenkonzepts runden die Darstellung ab. Bei aller Begeisterung verschweigt Schultz aber auch nicht die Nachteile des KKM, die er sachlich-profunde aufführt.

Fazit: "Das große Wankel-Buch" wird seinem Namen voll und ganz gerecht, auch wenn es nicht ganz preiswert ist. Für Fans ein Pflichtkauf! Wer sich noch nicht sicher ist und hineinschnuppern möchte, findet einige Seiten in unserer Bildergalerie.

59,90 Euro kostet es (ISBN: 978-3-00-073511-0), am besten bestellt man es direkt online beim Museum AUTOVISION. Dort ist ebenfalls ein erster Blick ins Buch möglich. Im übrigen geht die automobile Wankel-Story bald weiter: Im Januar 2023 stellt Mazda den MX-30 R-EV mit einem Kreiskolbenmotor als Range Extender vor.

Bildergalerie: Horst Schultz - Das große Wankelbuch