Update vom 22. März 2022: Endlich gibt es erste Preise des Alfa Romeo Tonale. Genauer gesagt, einen. Doch wir lagen mit unserer Schätzung am Ende dieses Artikels recht gut. Das exklusive Speciale-Modell ist als "Launch Edition" gedacht. 

Mit 130 PS starkem 48V-Mildhybrid kostet das SUV so exakt 39.000 Euro. Die Finanzierung startet ab 299 Euro im Monat. Zur Serienausstattung zählen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, rot lackierte Bremssättel von Brembo, adaptive Matrix-Full-LED-Scheinwerfer, Privacy-Verglasung hinten, Schaltwippen aus Aluminium, schlüsselloses Zugangssystem (Keyless Entry) sowie die elektrisch bediente Heckklappe mit Easy-Loading-Funktion.

Auch ein kabelloses Ladepad, Sportlederlenkrad, adaptives Geschwindigkeitsregelsystem, Licht-/Regensensor, Rückfahrkamera und Verkehrszeichenerkennung zählen zur Serienausstattung. In Kürze soll auch der 160-PS-Benziner als "Speciale" verfügbar sein. Hier geht es zu unserer ersten Sitzprobe im Tonale.

Bildergalerie: Alfa Romeo Tonale (2022) Sitzprobe

Ob Sie es glauben oder nicht, aber das hier ist wirklich und tatsächlich die Serienversion des Alfa Romeo Tonale. Gut drei Jahre nach Vorstellung der Studie auf dem Genfer Autosalon 2019 und unzähligen Verschiebungen ist Alfas erster Kompakt-Crossover nun endlich fertig.

Er kommt als Plug-in-Hybrid, Mildhybrid-Benziner und Diesel, kriegt ein sehr modernes Infotainment, soll natürlich das beste Handling der Klasse liefern und erhält als erstes Auto der Welt ein NFT-Zertifikat (Non-Fungible-Token), nutzt also hyper fancy Blockchain-Technologie. Was das alles im Detail bedeutet, sagen wir Ihnen jetzt. 

Design/Ausmaße

Man muss es den Herrschaften vom Centro Stile Alfa Romeo ja wirklich lassen - weit weg von der ziemlich spektakulären 2019er-Studie (in der Galerie unter diesem Absatz) ist die Serienversion des Tonale nicht. Das hier die Italo-Version eines Jeep Compass fährt, hat man auf jeden Fall ziemlich gut kaschiert. Das sexy Geschwisterchen des Ami-SUVs ist 4,53 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,60 Meter hoch. Damit ist der Tonale vom großen Bruder Stelvio (4,68 Meter) gar nicht so weit weg. 

Bildergalerie: Alfa Romeo Tonale Concept (Genf 2019)

Wie der Stelvio wirkt er auf den riesigen Rädern (20 Zoll; dazu gibt es 18- und 19-Zöller) etwas hochbeinig. Wer es so sieht wie die Marketing-Abteilung des Cuore Sportivo, erkennt in ihm zahlreiche Reminiszenzen an berühmte Vorfahren, darunter Giulia GT, 8C Competizione oder SZ Zagato. Wer hätte es nicht sofort bemerkt?

Freuen darf sich die werte Kundschaft über adaptive Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer, deren drei Module auch Tagfahrlicht und dynamische Blinker beinhalten. Die Rückleuchten nehmen die gleichen Designmerkmale wie die vorderen Scheinwerfer auf und bilden ein durchgehendes Leuchtenband. 

Antrieb

So wie man Alfa nun mal kennt (und liebt), preist die Pressemitteilung den ersten Plug-in-Hybrid der Marke, als hätte man gerade das Rad neu erfunden. Immerhin soll sich die Elektrifizierung "in den Dienst der Marke und ihrer DNA stellen, um die Sportlichkeit für das 21. Jahrhundert neu zu erfinden". Kleiner macht man es nicht bei den Mailändern, ist klar.

Die Neuerfindung der Sportlichkeit geschieht in diesem Fall in zwei Stufen der Elektrifizierung. Es gibt zwei Mild-Hybrid-Benziner mit 48-Volt-Technologie (die kurz rein elektrisch fahren sollen) sowie einen Plug-in-Hybrid. Ein Diesel ist ebenfalls erhältlich.

Der 160-PS-Mildhybrid ist ein "exklusiv für Alfa Romeo entwickelter" 1,5-Liter-Motor mit variabler Turbinengeometrie (VTG). Er wird von einem 48-Volt-E-Motor unterstützt, der es auf 15 kW und 55 Nm bringt. Dazu gibt es eine Variante ohne VTG mit 130 PS/240 Nm. Geschaltet wird per 7-Gang-Doppelkupplung. Alfa verspricht das Anfahren und Fahren im Elektromodus bei niedrigen Geschwindigkeiten, zum Beispiel beim Parken.

Alfa Romeo Tonale - Drei Viertel vorne

Ein 1,6-Liter-Diesel mit 130 PS/320 Nm und 6-Gang-TCT-Doppelkupplung komplettiert das Angebot. Alle drei Versionen kommen mit Vorderradantrieb und elektronischem Sperrdifferenzial.

Vorläufiges Topmodell ist der Plug-in-Hybrid mit 275 PS und Allradantrieb. Dabei handelt es sich um eine optimierte Variante des PHEV-Antriebs aus dem Jeep Compass 4xe (maximal 240 PS Systemleistung). Die Combo besteht aus einem 1,3-Liter-Turbobenziner, einem Elektromotor im Heck und einem 6-Gang-Automatikgetriebe. Die Batterie hat eine Kapazität von 15,5 kWh. Mit dem 7,4-kW-Schnellladegerät dauert eine volle Ladung der Batterie laut Alfa gut 2,5 Stunden.

Der Tonale mit Stecker soll in 6,2 Sekunden von 0-100 km/h beschleunigen und im kombinierten Zyklus über 60 Kilometer rein elektrisch fahren. Im Stadtzyklus sollen es bis zu 80 Kilometer sein. Laut Hersteller sind das Bestwerte im Segment. 

Fahrdynamik

Hier versprechen die Italiener ganz uneitel den Klassenbestwert. Schuld sind "eine perfekte Gewichtsverteilung zwischen den Achsen", womit wohl eine 50:50-Balance gemeint ist, und die direkteste Lenkung im Segment (Übersetzung 13,6:1). Dazu kommen elektronisch geregelte Adaptiv-Dämpfer und bei den Fronttrieblern das bereits erwähnte E-Sperrdiff an der Vorderachse. 

2023 Alfa Romeo Tonale

Der Tonale verfügt über ein integriertes Bremssystem (das elektromechanische System
kombiniert die Funktionen der elektronischen Stabilitätskontrolle mit der
mechanischen Bremse). Zu möglicher Rekuperation beim Plug-in-Hybrid wird nichts erwähnt. Brembo steuert eine Vier-Kolben-Bremsanlage mit belüfteten Scheiben vorne bei. 

Interieur

Wie es sich für einen echten Kompakt-Crossover gehört, richtet sich das Design des Innenraums an "junge, großstädtische und dynamische Kunden". Wir freuen uns eher über das schön kleine Sportlenkrad mit den aus Giulia und Stelvio bekannten Aluminium-Schaltwippen.

Dahinter verbirgt sich - erstmals in einem Alfa - ein digitales Instrumentendisplay mit 12,3 Zoll. Der Infotainment-Touchscreen misst 10,25 Zoll. Mehr kombinierte Zoll hat kein anderer im Segment, sagt Alfa. Gut: Es scheint richtige Tasten für die Klimabedienung zu geben. Noch besser: Auch ein Dreh-Drück-Schalter ist an Bord. 

Auf dem Mitteltunnel sehen wir den Automatik-Wählhebel und den typischen DNA-Schalter zur Verstellung der Fahrmodi. Das geht im Tonale in den in den Stufen All-Weather, Normal, Dynamic und ESC off. 

2023 Alfa Romeo tonale Veloce Kabine

Serienmäßig verfügt das SUV über ein skalierbare Android-Betriebssystem und
4G-Konnektivität mit Over-the-Air-Updates, die Sprachfunktionen von Amazon Alexa sowie kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Bis zu acht Endgeräte können die Internetverbindung des Autos nutzen.

Zur (teils optionalen) Komfortausstattung gehören Zweizonen-Klimaanlage, belüftete und beheizbare Vordersitze, Ambiente-Beleuchtung sowie ein Harman/Kardon-Soundsystem mit 14 Lautsprechern. Dazu kommten ein halbautomatisches Parksystem, das eine verfügbare Parklücke anzeigt und auf Wunsch das Ein- und Ausparkmanöver automatisch durchführt, eine elektrisch betätigte Heckklappe und eine kabellose Ladestation für Smartphones. 

Der Tonale ermöglicht autonomes Fahren der Stufe 2. Auf Wunsch gibt es einen Totwinkel-Assistent, eine hintere Querbewegungserkennung und eine 360-Grad-Kamera.

Für die Crypto-Geeks

Als erstes Auto ist der Tonale mit der NFT-Technologie (Non-Fungible Token) versehen. Alfa Romeo ist damit der erste Hersteller, der ein Fahrzeug mit einem fälschungssicheren, digitalen Zertifikat ausstattet. Die Technologie basiert auf dem Konzept der Blockchain.

Mit dem NFT werden – mit Einverständnis des Besitzers – die wichtigsten Etappen im Leben des Fahrzeugs zugriffgesichert und nicht veränderbar aufgezeichnet, darunter beispielsweise auch die ordnungsgemäße Wartung des Fahrzeugs. Das soll etwa auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal darstellen, auf das sich Besitzer oder Händler verlassen können und das außerdem den Restwert des Gebrauchtwagens steigern könnte.

Preise und Marktstart

Der neue Tonale ist ab sofort bestellbar, der Marktstart erfolgt im zweiten Quartal 2022. Zu den Preisen äußert sich Alfa Romeo bisher nicht. Wir tippen auf einen Start zwischen 35.000 und 40.000 Euro.

Bildergalerie: Alfa Romeo Tonale 2023