Bei manchen Wohnwagen geht es hauptsächlich um ein möglichst minimalistisches Erlebnis, andere wiederum sind im Prinzip Villen auf Rädern. Einige Trailer versuchen sich irgendwo in der Mitte dieser zwei Extreme zu positionieren und dann gibt es da noch diesen Kollegen hier vom australischen Unternehmen Kimberly Kampers.
Der einachsige Pop-Up-Anhänger hat bei uns wahrlich Eindruck hinterlassen. Er packt so ziemlich alles, was man sich unterwegs wünschen würde in ein richtig kleines Paket. Und obendrein ist er offroad-tauglich.
Von welchen Unterwegs-Wünschen wir genau sprechen? Abhängig davon, wie der Karavan konfiguriert wird, beinhaltet er ein komplettes Bad mit Toilette und Warmwasser-Dusche, eine Heizung und eine Klimaanlage, eine kleine Innenküche mit Spüle, Kühlschrank und Induktionskochfeld sowie eine massive Außenküche mit eigener Spüle und einem Grill.
Er trägt bis zu 190 Liter Wasser und für Strom sorgen Lithium-Ionen-Batterien mit 600 Amperestunden. 600 Watt Solar-Power sind ebenfalls zu haben und je nach Ausführung hat der Karavan bis zu acht Schlafplätze.
Zugegeben, all das klingt bereits reichlich beeindruckend, aber richtig verrückt wird es, wenn man sich die Außenmaße dieses Falt-Wunders zu Gemüte führt. Ist alles für den Transport zusammengeklappt, kommt der Karavan auf eine Länge von 5,18 Meter und eine Breite von knapp 1,80 Meter. Außerdem ist er nur knapp 2,10 Meter hoch und weil er einen relativ hohen Anteil an Leichtbau-Materialien aufweist, wiegt er leer nur um die 1.680 Kilo.
Das kann beispielsweise auch ein VW Golf Variant mit DSG und Allrad an den Haken nehmen. Die meisten Kompakt-SUVs sowieso. Zudem verfügt er über ungewöhnlich viel Bodenfreiheit und AllTerrain-Reifen, er scheitert also nicht gleich, wenn es mal abseits befestigter Straßen weitergehen soll.
Das Problem an der Geschichte (natürlich gibt es ein Problem) ist: Kimberly Kampers baut zwar seit mehr als 25 Jahren ganz tolle Wohnwagen, aber das eben nur in Australien. Immerhin hat man kürzlich den US-Markt ins Visier genommen, wo es den hier gezeigten Karavan Classic nun auch zu kaufen gibt.
All die Genialität hat allerdings ihren Preis. Die Basis-Variante startet bei 89.990 US-Dollar, was derzeit etwa 74.000 Euro entspricht. Der höher positionierte Eco-Suite kostet bereits 115.950 US-Dollar (gut 96.000 Euro). Nichtsdestotrotz ein faszinierendes Produkt, dass den Weg nach Europa trotz des anhaltenden Camping-Booms aber wohl eher nicht finden wird.
Quelle: Kimberley Kampers, Expedition Team Overland