Mit der Vorstellung des neuen Toyota GR 86, der nach neun Jahren den GT86 ablöst, hat die Marke an Ostern überrascht. Allerdings ist der GR 86 nicht gar so innovativ, wie erhofft: Wie schon beim Vorgänger handelt es sich um das fast baugleiche Schwestermodell des Subaru BRZ. Nun aber mit einem Unterschied: Der GR 86 wird nach Europa kommen, der BRZ nicht.
Nachdem wir den GR 86 ausgiebig bewundert haben, entsteht für uns aber ein Eindruck: Eigentlich handelt es sich nur um eine sehr große Modellpflege. Das zeigt ein Vergleich mit dem Vorgänger, den wir an dieser Stelle vertiefen wollen. Über 200.000 GT86 hat Toyota seit 2012 weltweit verkauft.
Bildergalerie: Toyota GR 86 2021
Toyota Europa schreibt ihn übrigens GR 86, nicht GR86, während der Vorgänger GT86 hieß. Aber die neue Schreibweise ergibt mit Blick auf GR Yaris und GR Supra natürlich Sinn.
Im direkten Vergleich der Seitenansicht zeigt sich, dass der neue GR 86 obgleich kaum länger, doch gestreckter als der alte GT86b wirkt. Auch sind die vorderen Radhäuser anders ausgeprägt. Auch beim Blick auf die Fensterlinie merkt man schnell: Evolution statt Revolution.


Technische Basis für den GT86 und den BRZ war die abgewandelte Subaru-Plattform des Impreza der vierten Generation (Plattform AS1). Diese Grundlage scheinen Toyota und Subaru auch bei den Nachfolgemodellen aus Kostengründen beizubehalten. Warum auch nicht? Die bisherigen Modelle galten als sehr driftfreudig und fahraktiv, manch einer sprach gar von einem Mazda MX-5 mit festem Dach.
Die Perspektive unserer Vergleichsbilder der Frontpartie täuscht etwas, GR 86 und GT86 sind exakt gleich breit. Das 2021 wirkt nicht übermäßig aggressiv und ähnelt von vorne ein wenig der Alpine A110. Gut zu erkennen sind auch die LED-Scheinwerfer.


Um das Gewicht nicht aus dem Ruder laufen zu lassen, nutzt man beim GR 86 Aluminium fürs Dach und die Kotflügel. Auch an den vorderen Sitzen und den Schalldämpfern hat man noch ein paar Kilos gefunden. 1.270 Kilo soll der GR 86 leer wiegen. Das sind rund 30 bis 50 Kilo weniger als beim Vorgänger.
Außerdem verspricht Toyota eine 50-prozentige Erhöhung der Torsionssteifigkeit sowie die Beibehaltung eines niedrigen Schwerpunkts "für gesteigerte Agilität". Die Außenmaße des Autos sind nahezu gleich geblieben. Der GR 86 ist 4,27 Meter lang, 1,78 Meter breit und 1,31 Meter hoch. Der Radstand liegt bei 2.575 mm. Sehen wir uns das im Vergleich zum GT86 an:
Toyota GR 86 (2021) | Toyota GT86 (2019) | |
Länge | 4.265 mm | 4.240 mm |
Breite | 1.775 mm | 1.775 mm |
Höhe | 1.310 mm | 1.320 mm |
Radstand | 2.575 mm | 2.570 mm |
Gegenüber dem Vorgänger ist der GR 86 also minimal länger und geringfügig höher. Generell gibt es aber keine massiven Abweichungen.


Einer der Hauptkritikpunkte am alten GT86 war der müde 2,0-Liter-Saugboxer mit seinen 200 PS und den etwas mauen 205 Nm Drehmoment. Eine richtige Rakete wird zwar auch der Neue nicht, aber besser vorwärts gehen sollte es in jedem Fall. Es bleibt beim Boxer, der Hubraum steigt aber auf 2,4 Liter, die Leistung auf 235 PS bei 7.000 U/min und 250 Nm bei 3.700 U/min. Außerdem verspricht Toyota ein besseres Ansprechverhalten.
Serienmäßig überträgt ein Sechsgang-Schaltgetriebe die Kraft an die Hinterräder, optional ist wie gehabt eine Sechsgang-Automatik im Angebot. Der 0-100-km/h-Wert sinkt beim Schalter um 1,1 auf 6,3 Sekunden.
Auch hier wieder der direkte Vergleich:
Toyota GR 86 (2021) | Toyota GT86 (2019) | |
Hubraum | 2.387 ccm | 1.998 ccm |
Leistung | 173 kW (235 PS) | 147 kW (200 PS) |
maximales Drehmoment | 250 Nm bei 3.700 U/min | 205 Nm bei 6.400 - 6.600 U/min |
Beschleunigung 0-100 km/h | 6,3 Sek. | 7,6 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | noch nicht bekannt | 226 km/h |
Hier zeigt sich also deutlich: Es gibt mehr Drehmoment, welches zugleich wesentlich früher bereitsteht. Das lässt also hoffen. Auch innen sind sich GR und GT ähnlicher als gedacht, das Cockpit des GR 86 wirkt aber geradliniger und aufgeräumter. Natürlich geht es dort deutlich digitaler zu, etwa bei den Instrumenten. Geblieben sind aber die beinahe nostalgisch wirkenden Digitalziffern der Klimatisierung, sie wandern nun in die Drehregler. Auch die Tasten für die Sitzheizung auf dem Mitteltunnel wirken vertraut.


Wie sieht es preislich aus? Fest steht: Anders als der Subaru BRZ kommt der Toyota GR 86 auch nach Europa. 2019 stand der Vorgänger ab 32.000 Euro in der Preisliste. Ob des stärkeren Motors und einer verbesserten Innenausstattung würden wir auf gut 35.000 Euro für den GR 86 tippen.