Im Jahr 2020 wurden mehr als viermal so viele Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft als im Vorjahr. Das ist ein Ergebnis des neuesten Electromobility Report des Center of Automotive Management (CAM) von Stefan Bratzel.

Im ausgelaufenen Gesamtjahr wurden 395.000 E-Fahrzeuge (das heißt Elektroautos plus Plug-in-Hybride) neu zugelassen, wodurch sich der Marktanteil von 3,0 Prozent im Jahr 2019 auf 13,5 Prozent erhöhte. Die Neuzulassungen für reine Elektroautos (BEVs) erhöhten sich von 63.000 (2019) auf rund 194.000 Stück (+207 Prozent) im Jahr 2020, was einem Neuzulassungsanteil von 6,7 Prozent (2019: 1,75 Prozent) entspricht.

Noch stärkere Zuwächse konnten 2020 die Plug-in-Hybride (PHEVs) verbuchen, deren Neuzulassungen um 342 Prozent auf rund 200.500 Fahrzeuge anwuchsen, wodurch diese Antriebsform auf einen Marktanteil von 6,9 Prozent (2019: 1,26 Prozent) kommt. Nach Prognosen des CAM steigt Deutschland damit im Jahr 2020 zum zweitgrößten Einzelmarkt für die Elektromobilität (BEV/PHEV) auf. Damit hat Deutschland die USA überholt und liegt nur noch hinter China.

 kritisiert allerdings den hohen Anteil der PHEVs: "Kritisch ist, dass die hohen E-Autozulassungen noch zu mehr als 50 Prozent auf die Plugin-Hybride beruhen, die nur bei bestimmten Fahrprofilen und bei regelmäßigem Laden ökologisch sinnvoll sind."

Die Marktanteile von BEVs und PHEVs stiegen über das Jahr hinweg ständig an, wie folgende Grafik zeigt:

CAM-Electromobility Report Januar 2021

Im Dezember 2020 legten die Absätze einen Endspurt ein: Fast 83.000 E-Fahrzeuge wurden im letzten Monat des Jahres neu zugelassen, darunter fast 44.000 reine Elektroautos. Damit betrug der Marktanteil von E-Fahrzeugen im Dezember schier unglaubliche 26,6 Prozent: Mehr als jedes vierte Neufahrzeug war also ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto.

"Bis zum Jahr 2025 werden die jährlichen Neuzulassungen von E-Fahrzeugen auf rund 900.000 steigen, was dann einem Anteil von 27 Prozent an den Neuverkäufen entspricht." (CAM)

Für die nächsten Jahre geht das CAM von weiteren Zuwächsen aus. 2025 soll der Marktanteil der E-Fahrzeuge auf 27 Prozent steigen, so die CAM-Prognose. Das entspräche einer Verdoppelung des derzeitigen Anteils.

Dabei geht das CAM davon aus, dass der weit überwiegende Anteil von rund 65 Prozent reine Elektrofahrzeuge sein werden. Eine große Herausforderung bleibt die Ladeinfrastruktur, die die Akzeptanz von E-Fahrzeugen und den künftigen Markthochlauf bremsen könnte.

Die konventionellen Antriebe verloren im Jahr 2020 bereits stark an Bedeutung. Benziner stellten nur noch 47 Prozent (2019: 59 Prozent). Der Dieselanteil ging von 32 auf 28 Prozent zurück, wie die folgende Tortengrafik zeigt:

CAM-Electromobility Report Januar 2021

Erdgas- und Flüssiggas machen nur noch 0,5 Prozent der Neufahrzeuge aus. Hybridautos (ohne PHEVs) kamen 2020 auf einen Anteil von 11,2 Prozent. Der Gesamt-Automarkt ging im Jahr 2020 um 19 Prozent auf 2.917.678 Neuzulassungen zurück.

Bildergalerie: CAM-Electromobility Report Januar 2021