Eine neu konstruierte, motornahe Abgasreinigung in Kombination mit dem Twindosing-Verfahren sorgt bei VW Multivan, Transporter, Caravelle und California für eine Halbierung der NOx-Emissionen sowie für eine Spritersparnis von rund einem halben Liter pro 100 Kilometer.
Ab dem 1. Januar gilt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge die neue Abgasnorm EU6d-ISC-FCM, oder kürzer EU 6 AP. Sie einzuhalten, ist besonders anspruchsvoll, wenn es um Autos wie den VW T6.1 geht, der mit voller Zuladung und maximaler Anhängelast bis zu 5,3 Tonnen auf die Waage bringen kann. Dazu wurden umfangreiche Änderungen an der Motorenbaureihe EA288Nutz durchgeführt.

So wird erstmals bei einem VW-Nutzfahrzeug das Twindosing-Verfahren eingesetzt. Wie bei den Pkw des Konzerns wird ein SCR-Kat in Motornähe installiert, der durch die Wärme schnell nach einem Kaltstart betriebsbereit ist. Daneben gibt es einen zweiten SCR-Kat am Unterboden, wo die Abgase kühler sind. Er tritt zum Beispiel bei Volllast auf der Autobahn in Aktion. So ist immer mindestens ein Kat auf optimaler Betriebstemperatur.
Außerdem wird Adblue an zwei Stellen (jeweils vor den Kats) eingespritzt - daher der Name Twindosing. Außerdem fasst der AdBlue-Tank nun 27 Liter und ist damit fast doppelt so groß wie bisher. Da der AdBlue-Verbrauch aber durch genauere Dosierung laut VW etwa konstant bleibt, soll man so länger ohne Nachfüllen fahren können.
Außerdem wurde die Abgasrückführung (AGR) – bestehend aus Niederdruck- und Hochdruck-AGR – verbessert. Zum wurde durch andere Turbolader der Spritverbrauch reduziert. Über alle Motoren gemittelt konnte so der Kraftstoffkonsum um durchschnittlich 0,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer reduziert werden. Als erstes Modell im VW-Konzern kommt im T6.1 außerdem die neueste SCR-Hardware namens DeNox 5.3 zum Einsatz.
Beim Biturbo-Diesel kommt auch ein neues Einspritzsystem mit einem Druck von 2.500 bar zum Einsatz. So stieg hier die Leistung von 199 auf 204 PS. Bei allen anderen Versionen des 2.0 TDI bleibt die Leistung unverändert bei 90, 110 und 150 PS, auch die Fahrleistungen bleiben auf gleichem Niveau.
Die neue Motoren-Technologie kommt im T6.1 zuerst bei der Version mit 150-PS-Diesel bei den freizeitorientierten Modellen zum Einsatz, die Nutzfahrzeugvarianten und alle weiteren Leistungsstufen folgen sukzessive.