Vor mehr als 130 Jahren wurde der wohl erste deutsche Führerschein ausgestellt, obwohl das Dokument damals noch nicht so heißt: Der Automobilerfinder Carl Benz erhielt damals, im Jahr 1888, ein Dokument des Großherzoglich Badischen Bezirksamts Mannheim. Die Behörde erteilt Benz damit die Erlaubnis zu "versuchsweisen Fahrten mit dem von ihm hergestellten Patentmotorwagen".

Die Stuttgarter Stern-Marke präsentiert nun das interessante Dokument aus der , das aus etlichen Seiten vergilbtem Papier mit altertümlicher Schreibschrift besteht. Den "richtigen" Führerschein als Nachweis der "Fahrtüchtigkeit des Wagenlenkers" führte das deutsche Kaiserreich erst im Jahr 1909 ein.

Da waren andere Länder früher dran. So ist in Großbritannien der Besitz einer driving license bereits ab dem 1. Januar 1904 verpflichtend. In den USA führen erste Bundesstaaten die Lizenz sogar bereits 1903 ein und Frankreich, wo das Automobil seinen Siegeszug besonders früh antritt, verlangt sogar schon 1899 eine Fahrerlaubnis. In diesem ersten Jahr werden bereits fast 1.800 Führerscheine allein für die Region Paris ausgestellt.

Bereits ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts gab es auch die ersten Fahrschulen. So gründet der Mannheimer Kraftfahrzeugmeister und Rennfahrer Jean Pfanz, ein Mitarbeiter von Benz & Cie., 1904 die erste Benz-Fahrschule. In Preußen wird 1904 die erste deutsche Fahrprüfung abgenommen. 

Der Führerschein von Carl Benz (1888) gehört heute dem Mercedes-Benz-Museum
Schon als Führerschein erkennbar: Die „Pappe“ von Josef Strassl von 1910

Ein Führerschein aus dieser Frühzeit wird auch im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart gezeigt. Es wurde für Chauffeur und Benz-Mitarbeiter Josef Strassl am 10. September 1910 ausgestellt.

Die in Deutschland verbreitete umgangssprachliche Bezeichnung "Pappe" oder "Lappen" veraltet seit 1999 mehr und mehr. Denn damals wurden die ersten Kunststoffkarten eingeführt. Noch moderner ist man zum Beispiel in Estland, im Kosovo und in Norwegen, wo es Führerschein-Apps gibt.

Bildergalerie: Führerschein von Carl Benz (1888)