Der Toyota C-HR, das Kompakt-SUV mit dem polarisierenden Design, erhält vier Jahre nach Markteinführung ein moderates Facelift. Wichtiger aber ist, dass es den Wagen künftig gleich mit zwei Hybridantrieben gibt: Neben das 122 PS starke System mit 1,8-Liter-Motor tritt das neue 2,0-Liter-Hybridsystem mit 184 PS, das aus dem Corolla bekannt ist. Der 116-PS-Turbobenziner bleibt ebenfalls im Programm. Die neue Version erhält auch ein komfortableres Fahrwerk; zudem wurde am Geräusch- und Vibrationsniveau gearbeitet. 

Wie gehabt, ist der C-HR 4,39 Meter lang und tritt damit gegen Wagen wie den Skoda Karoq oder Nissan Qashqai an. Er basiert (wie zum Beispiel auch der Prius) auf der TNGA-Plattform fürs C-Segment, also die Kompaktklasse. Der Kofferraum fasst unverändert 377 Liter, beim neuen 2,0-Liter-Hybrid allerdings nur 358 Liter. Der Maximalwert wurde noch nicht mitgeteilt; bisher lag er bei 1.160 Liter.

Ein Riesenschritt vorwärts
C-HR (2016)

Außen bewahrt das Crossover-Modell seine charakteristische Form und die coupéhaften Linien. Front und Heck wurden im Detail überarbeitet. Eine lackierte untere Frontlippe soll dem C-HR zusätzliche Breite und Dynamik verleihen. Frontscheinwerfer und Rückleuchten arbeiten jetzt mit LED-Technik, wobei die Tagfahrleuchten und die Blinker in einer gemeinsamen Einheit über dem Hauptscheinwerfer zusammengefasst sind. Die neuen Rückleuchten werden durch einen schwarz glänzenden Spoiler verbunden.

Ein Riesenschritt vorwärts
C-HR (2016)
Toyota C-HR (2020)
Toyota C-HR (2020)

Der neue Hybridantrieb namens Hybrid Dynamic Force basiert auf einem 152 PS starken 2,0-Liter-Benziner und einer 80 kW (109 PS) starken Elektromaschine sowie einem Nickel-Metallhydrid-Akku. Der 1,8-Liter-Hybrid arbeitet nun mit einem (kompakteren und leichteren) Lithium-Ionen-Akku, statt mit NiMH-Batterie.

  C-HR 1.2 T 1,8-Liter-Hybrid 2,0-Liter-Hybrid
Hubraum 1.197 ccm 1.798 ccm 1.987 ccm
Hybridbatterie - Lithium-Ionen-Akku Nickel-Metallhydrid
Elektromotor - 53 kW (72 PS) 80 kW (109 PS)
(System-)Leistung 116 PS 122 PS 184 PS
(System-)Drehmoment 185 Nm k.A. k.A.
0-100 km/h 10,9 Sek. 11,0 Sek. 8,2 Sek.
vMax 190 km/h 170 km/h 180 km/h
CO2-Emissionen (NEFZ) 138 Gramm/km 86 Gramm/km 92 Gramm/km
Basispreis (Ausstattung) 26.290 € (Flow) 29.140 € (Flow) 33.690 € (Team Dtld.)

Das Cockpit mit dem 8,0-Zoll-Touchscreen sieht nicht viel anders aus als bei der alten Version, doch hat Toyota die Qualität der Materialien verbessert. Unter anderem weisen die Tür-Innenverkleidungen nun Softtouch-Oberflächen auf. Außerdem ist nun auch eine Sitzhöhenverstellung für die Beifahrerseite erhältlich. Bei den Instrumenten wurde offenbar das kleine Display zwischen den Rundinstrumenten modernisiert:

Ein Riesenschritt vorwärts
C-HR (2016)
Toyota C-HR (2020)
C-HR (2020)

Die Konnektivität wurde ebenfalls verbessert: Das neue Multimediasystem erlaubt eine Smartphone-Anbindung via Apple CarPlay und Android Auto. Der neue C-HR erhält zudem das sogenannte DCM, eine Internetverbindung, über die auch der automatische Notruf (e-Call) realisiert wird. Auch „Over the Air“-Aktualisierungen der Navigationskarten sind möglich; dabei wird die Internetverbindung des angebundenen Smartphones verwendet. Zu den Besonderheiten des neuen C-HR gehört auch der „Hybrid-Trainer“, der den Fahrstil des jeweiligen Nutzers analysiert und personalisierte, kontextbezogene Spritspar-Tipps gibt.

Ein Riesenschritt vorwärts
C-HR (2016)
Toyota C-HR (2020)
C-HR (2020)

Die Ausstattungen heißen nun Flow, Team Deutschland, Business Edition, Lounge, Style Selection und Orange Edition. Da die bisher angebotene Basisversion C-HR nicht mehr offeriert wird, steigt der Grundpreis für den C-HR von 21.990 auf 26.290 Euro. Der Preis für die Flow-Version des Turbobenziners dagegen erhöht sich nur geringfügig von 25.590 auf die bereits genannten 26.290 Euro. Schon die neue Grundversion Flow bietet LED-Scheinwerfer und etliche andere Hightech-Elemente: 

  • 17-Zoll-Alufelgen
  • LED-Scheinwerfer
  • Rückfahrkamera
  • Antikollisionssystem mit Fußgängererkennung (Basis: Laser und Kamera, funktioniert von 10 bis )
  • aktiver Spurhalteassistent
  • Abstandstempomat
  • Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto
  • Infotainmentsystem Toyota Touch
  • DAB+-Digitalradio
  • Zwei-Zonen-Klimaautomatik
  • MyT Connected Services (Parkpositionsfinder, Routenplanung, Inspektionserinnerung etc.)

Bildergalerie: Toyota C-HR (2020) in Orange