Die Idee eines BMW mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb mag für manche wie etwas komplett Neues klingen, aber hartgesottene Fans der Marke werden vermutlich wissen, dass dem nicht so ist. Erinnern Sie sich nur an das verrückte H2R concept mit V12-Motor, dass 2004 neun neue Weltrekorde aufstellte. Zwei Jahre später brachte man eine Kleinserie namens Hydrogen 7 auf den Markt, basierend auf dem damaligen Unternehmens-Flaggschiff 760 Li mit 260-PS-Zwölfzylinder.
2013 schließlich besiegelte man einen Deal mit Toyota, der die Kooperation bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Autos vorsieht. Seit Sommer 2015 testen die beiden Firmen eine Handvoll 5er GT mit Brennstoffzellen-Antrieb. Im gleichen Jahr enthüllte man zudem ein i8-Wasserstoff-Entwicklungsfahrzeug.
Drei Jahre später schließlich veröffentlichten die Münchner Pläne, die Entwicklung eines neuen Wasserstoffautos für die Serienfertigung weiterzuführen. Tja und nun scheint aus dieser ewig langen Story endlich ein Schuh zu werden. Zumindest zeigten die Bayerischen Motoren Werke heute den sogenannten i Hydrogen Next, ein Wasserstoff-Auto, dass Sie eines Tages tatsächlich kaufen können sollen. Vielleicht zumindest. Die Studie basiert auf dem aktuellen X5. Das Wasserstoff-gefütterte Elektro-SUV sieht nicht so viel anders aus als das herkömmlich angetriebene Modell. Abgesehen von den typischen blauen Akzenten an Karosserie und Rädern. Der Mangel an sichtbaren Auspuffrohren, an deren Stelle in diesem Fall schlichte blaue Paneele sitzen, zeigt ebenfalls, dass hier kein Verbrennungsmotor im Einsatz ist.
Bisher offeriert BMW noch keine Infos zu technischen Spezifikationen. Allerdings wissen wir bereits, dass der i Hydrogen Next bis 2022 auf der Straße stehen soll. Inklusive Tankzeiten von unter vier Minuten und einer generösen Reichweite zwischen selbigen. Einen Haken hat die Sache jedoch trotzdem, denn wie beim bereits genannten Hydrogen 7 wird die Produktion auch hier streng limitiert sein. Sollte alles nach Plan laufen, möchten die Münchner ein echtes Wasserstoff-Serienauto frühstens im Jahr 2025 auf den Markt bringen. Eine ausreichende Nachfrage und die nötige Infrastruktur vorausgesetzt.