Überall wird nur noch von Elektroautos und Plug-in-Hybriden als Retter des Weltklimas gesprochen. Der Erdgas-Antrieb kommt nur bei spektakulären Explosionen der Tanks in die Öffentlichkeit, dabei bietet Erdgas (alias CNG) einige Vorteile: Im Vergleich zu Benzin oder Diesel enthält Erdgas eine deutlich höhere Energiemenge und einen niedrigen Kohlenstoffanteil. Deswegen entstehen im CNG-Betrieb rund 25 Prozent weniger CO2-Emissionen als beim Fahren mit Benzin. Außerdem verbrennt Erdgas generell emissionsärmer als Benzin oder Diesel. Das Abgas enthält deutlich weniger Kohlenmonoxid und Stickoxide (NOx), der Anteil an Ruß oder Feinstaub ist minimal. In Deutschland liegt der Kostenvorteil gegenüber einem Diesel derzeit bei etwa 20 Prozent und im Vergleich zu einem Benziner sogar bei 40 Prozent. 

Jetzt bringt VW zwei grundlegend überarbeitete Erdgas-Modelle auf den Markt, sie tragen das Kürzel TGI am Heck. Basis sind der Polo und der Golf. Beide Fahrzeuge werden unter anderem mit einem dritten Erdgastank ausgestattet. Dadurch kann der Polo TGI im reinen CNG-Betrieb jetzt bis zu 60 Kilometer weiter fahren als sein Vorgängermodell. Beim Golf TGI summiert sich der Zugewinn an Reichweite auf bis zu 80 Kilometer. Im Golf kommt gleichzeitig ein neuer 1.5 Liter-TGI-Vierzylinder mit 130 PS zum Einsatz, bislang waren es 110 PS aus 1,4 Liter Hubraum. Er verwendet das Miller-Brennverfahren mit einer hohen Verdichtung von 12,5:1, um den Wirkungsgrad zu steigern und die CO2-Emissionen zu senken. Laut VW beträgt der Kraftstoffverbrauch 3,6-3,5 kg Erdgas auf 100 Kilometern bei einer CO2-Emission von 98-95 g/km.

Wie die beiden anderen Behälter ist auch der dritte Erdgastank aus speziell beschichtetem, hochfestem Stahl gefertigt. Er verfügt beim Golf über ein Volumen von 23 Litern und erhöht das gesamte CNG-Tankvolumen auf 115 Liter respektive 17,3 kg, was eine Reichweite von bis zu 422 Kilometern im WLTP ermöglichen soll.

Beim Polo mit 90 PS starkem 1,0-Liter-Dreizylindermotor fasst der Zusatztank 16,5 Liter und erweitert den Erdgasspeicher auf insgesamt 91,5 Liter respektive 13,8 kg, so dass der Polo im WLTP bis zu 368 Kilometer weit mit CNG fahren kann. Als Reserve steht bei beiden Modellen weiterhin ein Benzintank zur Verfügung, der aber deutlich verkleinert wurde.

Der VW Polo TGI steht derzeit mit einem Basispreis von 21.100 Euro im Konfigurator, da er aktuell nur in der teuren Highline-Ausstattung geordert werden kann. Der Golf TGI beginnt als "Trendline" bei 26.475 Euro. Zum Vergleich: Mit konventionellem 130-PS-Benziner in "Comfortline" kostet der Golf 24.975 Euro.

 

Bildergalerie: Volkswagen TGI-Modelle 2019