Der geliftete Hyundai Tucson ist ab sofort bestellbar. Das Kompakt-SUV ist derzeit nach dem i20 das populärste Hyundai-Modell in Deutschland. Die neue Optik, ein neuer Diesel sowie eine erweiterte Serienausstattung könnten dafür sorgen, dass der Tucson den i20 überholt.

Der Tucson ist künftig in fünf Ausstattungslinien erhältlich: Die Grundversion heißt nun Pure (statt Classic), dann folgen Select, Trend, Style und Premium. Die Grundversion für 22.970 Euro fährt mit elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegeln, elektrischen Fensterhebern, Klimaanlage, einem 5,0-Zoll-Infotainmentsystem und einem Lichtsensor vor. Bei Select (ab 24.500 Euro) kommen Nebelscheinwerfer, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Klimaautomatik und Lederlenkrad hinzu. Für die Sicherheit sorgen ein Antikollisionssystem und ein Spurhalteassistent. Trend (ab 27.050 Euro) fügt eine Dachreling, einen silbernen Unterfahrschutz, 17-Zoll-Alufelgen, DAB-Digitalradio, Sitz- und Lenkradheizung hinzu.

 

Sehen Sie hier die optischen Unterschiede zwischen neuem (links) und altem Modell:

Die Ausstattungsvariante Style (ab 29.800 Euro) kommt mit LED-Scheinwerfern, Verkehrszeichenerkennung, 18-Zoll-Alufelgen, getönten hinteren Scheiben, elektrischer Parkbremse, Regensensor, Fernlichtassistent sowie 8,0-Zoll-Navigationssystem und Rückfahrkamera daher. Die Topversion Premium (ab 35.300 Euro) schließlich bietet zusätzlich 19-Zoll-Felgen, elektrisch einstellbare Vordersitze, ein Premium-Soundsystem von Krell, ein schlüsselloses Zugangssystem, eine elektrisch öffnende Heckklappe, einen Totwinkelwarner und ein 360-Grad-Rundumsichtsystem.

Auf der kurzen Extraliste finden sich neben einem Panorama-Schiebedach und einer Metallic-Lackierung lediglich eine Lederausstattung in drei Farben und der Abstandstempomat.

Lesen Sie auch:

 

Bereits bekannt war die veränderte Motorenpalette. Zwei Benziner und drei Diesel sind erhältlich. Alle erfüllen bereits die scharfe Abgasnorm Euro 6d-Temp. Neu ist der 1,6-Liter-Diesel mit 115 oder 136 PS, der den 1,7-Liter ersetzt. Darüber positioniert ist der bekannte 2,0-Liter-Diesel mit 185 PS, der mit Allradantrieb kombiniert wird. Außerdem ist er mit einem 48-Volt-System ausgestattet, das den Verbrauch senken soll. Komplettiert wird das Angebot von den bekannten 1,6-Liter-Benzinern. Der Sauger bietet 132 PS, der Turbo 177 PS.

Die Basisversion des Tucson mit 136-PS-Saugbenziner kostet wie erwähnt 22.970 Euro. Zum Vergleich: Den gleich großen Opel Grandland X mit 130-PS-Turbobenziner erhält man ab 24.000 Euro, das Drehmoment ist hier allerdings auch deutlich höher (230 statt 161 Newtonmeter). Ebenfalls einen Saugbenziner unter der Haube hat der SsangYong XLV 1.6 2WD mit 128 PS und 160 Newtonmeter, den es schon ab 17.490 Euro gibt.

Bildergalerie: Hyundai Tucson 2018 Preise