Allein für den sensationellen Brückensprung aus dem 2000er Blockbuster ,Nur noch 60 Sekunden" ließen fünf der insgesamt zwölf Mustang-GT500-Nachbauten ihr Leben. Der Rest ist Geschichte: Nicolas Cage und Angelina Jolie liebten sich und das biestige Muscle Car und ,Eleanor" war eine Legende. Wenn auch Sie ständig an das grau-blaue Film-Monster denken müssen, dann sollten Sie jetzt die Ohren spitzen. Schließlich kann man ,Eleanor" künftig in Deutschland erwerben. Originalgetreu aufgebaut, mit moderner Technik, TÜV und H-Kennzeichen.Und mit jeder Menge Bumms unter der Haube.
Mustang GT500 ,Eleanor" mit bis zu 750 PS
Für den stilechten Aufbau eines Filmklassikers sorgt die Firma ,GT500 Eleanor" aus Viersen. Und die Nordrhein-Westfalen müssen wissen wie es geht, immerhin haben sie drei Jahre lang mit Classic Recreations USA zusammengearbeitet. Hier wurden insgesamt 150 offiziell lizensierte ,Eleanors" gefertigt. Basis für den Nicolas-Cage-Gedächtnis-Oldie ist ein 1967er oder 1968er Ford Mustang Fastback. Für filmreifen Vortrieb sorgt ein neu aufgebauter Aluminium-V8 mit sieben Litern Hubraum und 550 PS. Wem das nicht reicht – auch eine Kompressor-Variante mit 750 PS ist machbar. Wahlweise geht die Kraft über ein manuelles oder ein automatisches Getriebe an die 17 Zoll großen Hinterräder. Ein einstellbares Gewindefahrwerk sowie Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse bemühen sich um ein modernes Fahrverhalten.
2.000 Stunden Handarbeit
Weitere Zugeständnisse an die Neuzeit: ,Eleanor" verfügt über eine Servolenkung, Scheibenbremsen, ein höhenverstellbares Lenkrad und eine Klimaanlage. Auch ein Navigationssystem, mit Leder bezogene Rennsitze oder einen Überrollkäfig kann der Kunde ordern. Jedes Fahrzeug wird in elfmonatiger Handarbeit und etwa 2.000 Arbeitsstunden exklusiv und ganz nach Kundenwunsch angefertigt. Zum Preis macht GT500 Eleanor keine Angaben.
Mustang GT500 ,Eleanor" mit bis zu 750 PS
Für den stilechten Aufbau eines Filmklassikers sorgt die Firma ,GT500 Eleanor" aus Viersen. Und die Nordrhein-Westfalen müssen wissen wie es geht, immerhin haben sie drei Jahre lang mit Classic Recreations USA zusammengearbeitet. Hier wurden insgesamt 150 offiziell lizensierte ,Eleanors" gefertigt. Basis für den Nicolas-Cage-Gedächtnis-Oldie ist ein 1967er oder 1968er Ford Mustang Fastback. Für filmreifen Vortrieb sorgt ein neu aufgebauter Aluminium-V8 mit sieben Litern Hubraum und 550 PS. Wem das nicht reicht – auch eine Kompressor-Variante mit 750 PS ist machbar. Wahlweise geht die Kraft über ein manuelles oder ein automatisches Getriebe an die 17 Zoll großen Hinterräder. Ein einstellbares Gewindefahrwerk sowie Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse bemühen sich um ein modernes Fahrverhalten.
2.000 Stunden Handarbeit
Weitere Zugeständnisse an die Neuzeit: ,Eleanor" verfügt über eine Servolenkung, Scheibenbremsen, ein höhenverstellbares Lenkrad und eine Klimaanlage. Auch ein Navigationssystem, mit Leder bezogene Rennsitze oder einen Überrollkäfig kann der Kunde ordern. Jedes Fahrzeug wird in elfmonatiger Handarbeit und etwa 2.000 Arbeitsstunden exklusiv und ganz nach Kundenwunsch angefertigt. Zum Preis macht GT500 Eleanor keine Angaben.