In der langen Geschichte unseres Verbrauchstests ist das stärkste gestestete Modell nun ein Elektroauto: der Audi RS e-tron GT. Der Supersportler wird von zwei Elektromotoren mit 645 PS (475 kW, im Boost-Modus) und 830 Newtonmeter angetrieben.

Unsere 360 km lange Standardstrecke von Rom nach Forlì bewältigte der Elektro-Audi mit einem Stromverbrauch von 20,50 kWh/100 km. Mit deutschem Haushaltsstrom zu 32 Cent je Kilowattstunde entspricht das Kosten von 6,56 Euro/100 km.

Der e-tron GT ist eines der wenigen Autos weltweit, das man mit bis zu 270 kW Gleichstrom an schnellen Ladesäulen wie denen von Ionity laden kann. Das ist wirklich schnell, aber auch deutlich teurer als Haushaltsstrom. Bei Ionity kostet die Kilowattstunde zum Beispiel 79 Cent (im Tarif ohne Vertragsbindung). Mit Vertrag für 17,999 Euro monatich zahlt man 35 Cent.

Viel Luxus, Technik und Power, aber auch hoher Verbrauch

Mit seinem Durchschnittsverbrauch von 20,50 kWh/100 km gesellt sich der RS e-tron GT zu den anderen Audi-Elektroautos am unteren Ende unseres Testergebnis-Rankings. Nur der Audi e-tron S Sportback verbraucht mit 22,40 kWh/100 km noch mehr als der RS e-tron GT. Etwas besser schnitt der Audi e-tron 55 ab (19,00 kWh/100 km). Weniger leistungsstark, aber fast genauso schnell ist das Tesla Model S, dessen alte 100D-Version durchschnittlich 16,4 kWh/100 km verbrauchte.

Audi RS e-tron GT 3/4 posteriore

Klebt am Asphalt und sprintet blitzschnell

Unser Testwagen verfügte über eine Reihe interessanter Extras wie 21-Zoll-Räder, ein Carbon-Dach, Sportsitze plus vorne und Matrix-LED-Laserscheinwerfer. Zusammen mit einer roten  Perleffektlackierung und dem RS-Designpaket kostet das getestete Modell in Italien etwas mehr als 170.000 Euro. Das Basismodell in Deutschland ist für 140.000 Euro zu haben.

Das sind stolze Preise für dieses wichtige Auto, das als erstes Elektrofahrzeug das RS-Logo von Audis Sportabteilung trägt und in Sachen Leistung nicht enttäuscht. Das über 2,4 Tonnen schwere Viertürer-Coupé sprintet in 3,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht geradezu unanständige Geschwindigkeiten.

Der Sprung, den dieses Elektro-Ungetüm macht, wenn man aufs Gas tritt, ist wirklich unglaublich. Dabei garantiert der Allradantrieb eine außergewöhnliche Traktion auch auf nassen oder rutschigen Straßen.

Die DC-Ladeleistung kam bei uns zwar nur kurzzeitig an die angegebenen 270 kW heran, aber sie lag fast die gesamte Zeit über 150 kW. So dauerte s an einer schnellen Ladesäule nur eine halbe Stunde oder weniger, bis der Tank zu 80 Prozent gefüllt ist.

Audi RS E-tron GT
Audi RS e-tron GT plancia
Audi RS E-tron GT

Zwischen 300 und 400 km Reichweite, je nach "Fuß"

Die nominale Batteriekapazität liegt bei 93,4 kWh, die nutzbare Kapazität bei 84 kWh. Mit einer Batterieladung schafft man fast immer mehr als 300 Kilometer. Wie bei allen Elektroautos sinkt auch hier die Reichweite stark ab, wenn die Außentemperatur in den Frostbereich rutscht. Das gleiche geschieht, wenn man sich beim Beschleunigen ein wenig gehen lässt, wie wir es bei unserem Maximalverbrauchstest machen.

Wer mehr auf den Stromverbrauch achtet, kann mit einer Tankfüllung auch mehr als 400 km zurücklegen.

Hier unsere Ergebnisse für verschiedene Verkehrssitautionen:

  • Stadtverkehr (Rom): 28,0 kWh/100 km, 294 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 26,0 kWh/100 km, 319 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 24,0 kWh/100 km, 344 km Reichweite
  • Stromspartest: 19,5 kWh/100 km, 428 km Reichweite
  • Maximaler Verbrauch: 99,9 kWh/100 km (Anzeigegrenze), 84 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Stromverbrauch
WLTP
Reichweite
WLTP
Leergewicht
Audi RS e-tron GT Strom 598 PS 20,6-22,5 kWh/100 km 433–472 km 2.420 kg

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Audi RS e-tron GT
Deutscher Listenpreis: 140.000 Euro
Testdatum: 15. Oktober 2021
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 17 Grad/ heiter, 11 Grad
Insgesamt wärend der Tests gefahren: 898 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 76 km/h
Reifen: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 - 265/35 ZR21 und 305/30 ZR21

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 20,5 kWh/100 km
An der Ladesäule bestimmter Verbrauch: -
Mittel aus diesen Werten: 20,50 kWh/100 km
Strompreis: 0,32 Euro/kWh (Strom)
Stromkosten: 6,56 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.