Nach wie vor sticht Volvo mit seinem Design aus der homogenen Automasse wie Pferdefleisch aus Ikea-Köttbularn. Aber auf ästhetische Weise! Jeder der Kombis mag, stellt sich früher oder später die Frage: Wie wäre es mit einem VolvoDie sind doch gut, oder? Wir testen das Modell mit 235-PS-Diesel! Leider läuft nicht alles glatt. Der V90 leidet unter elektronischen Problemen. Welche das sind sehen Sie im Video.

Der Testwagen verfügt über die Ausstattung "Inscription" ab 66.450 Euro. Diese bewegt sich auf dem Preisniveau der "R Design" Ausstattung und unterhalb der offroadigen "Cross Country" Variante. Mit einigen Extras wächst der Preis schließlich auf 85.510 Euro.

Unter anderem verfügt der V90 über folgende Optionen: "Winterpaket Pro" (1.450 Euro). Dazu gehören eine Standheizung und Kindersitze, die in die Fondsitze integriert sind und in zwei Stufen verstellt werden können. Des Weiteren kostet die Metallic-Lackierung "Thunder Grey" 1.000 Euro, die 19-Zoll-Felgen 900 Euro, die Anhängerkupplung 1.100 Euro und das Luftfahrwerk an der Hinterachse 1.970 Euro.

Zusätzlich ist noch das "Xenium-Paket Pro" (4.950 Euro) an Bord. Das umfasst eine 360-Grad-Kamera, ein Feinstaub-Filtersystem, das Infotainmentsystem "Sensus Connect", eine Vierzonenklimaautomatik und ein Panoramaglasdach. Als separates Paket hat der V90 noch das "Bowers & Wilkins" Soundsystem (3.940 Euro).

Die Anhängelast liegt bei 2.200 Kilo – das ist identisch mit einem Porsche Panamera Sport Turismo. Im Jahr 2020 hat Volvo von S90 und V90 3.396 Modelle in Deutschland verkauft. Der BMW 5er verkaufte sich im gleichen Zeitraum 26.540 Mal. Das zeigt: Obwohl jeder Volvo kennt und weiß wie diese Autos aussehen, sind sie ziemlich selten. Zumindest in Deutschland. Das ist einer der Gründe, die für den V90 sprechen – sicherlich kein Einheitsbrei.

Ein anderer Grund, der für den V90 sprechen könnte, sind die üppigen Sicherheitsfeatures. Ohne sie wäre er schließlich kein Volvo! Das wohl kontroverseste Feature ist die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 180 km/h.

Volvo V90 B5 AWD

Motor 2,0-Liter-Vierzylinder-Biturbo-Diesel (48-Volt-Mild-Hybrid)
Leistung 235 PS (bei 4.000 U/min)
Max. Drehmoment 480 Nm (1.750 - 2.250 U/min)
Leergewicht 1.890 kg
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 7,2 sek.
Verbrauch 6,5 - 7,2 l (WLTP)
Getriebeart Achtgang-Automatik
Länge 4.945 mm
Breite 1.895 mm
Höhe 1.475 mm
Kofferraumvolumen 560 - 1.526 l
Zuladung 510 kg
Bodenfreiheit 15,6 cm
Wattiefe 25 cm
Anhängelast 2.200 kg
Antrieb Permanenter Allradantrieb
Anzahl der Sitze 5
Basispreis 66.450 Euro
Preis des Testwagens 85.510 Euro