Die Siebengang-Automatik gilt als letzter Schrei der Getriebetechnik. Doch kann derzeit allein Mercedes mit der 7G-Tronic eine echte siebenstufige Wandlerautomatik anbieten. Alternativ gibt es von Ford die Durashift-Automatik mit ebenfalls sieben Gängen. Doch statt fester physischer Übersetzungsverhältnisse sind die Schaltpositionen ,nur" einprogrammiert. Der Trick: Ford verbaut ein CVT-Getriebe, dass prinzipiell jedes Übersetzungsverhältnis herstellen kann.

Neues Getriebe für 1,8-Liter-Benziner
CVT steht für Continuously Variable Transmission und ist mit ,kontinuierlich verstellbarer Kraftübertragung" übersetzbar. Bereits seit 2004 ist dieses Getriebe im C-Max in Kombination mit dem 1,6-Liter-TDCi-Motor bestellbar. Seit kurzem wird auch der 125 PS starke 1,8-Liter-Benziner in einer CVT-Variante angeboten. Gegenüber dem Sechsgang-Schalter beträgt der Aufpreis 1.625 Euro. Welche Vor- und Nachteile man sich dafür erkauft, haben wir getestet.

CVT fährt hinterher
Der Kompaktvan C-Max zählt zu den sportlichen Vertretern der Van-Szene. Trotz hoher Variabilität und dem 1.620-Liter-Maximal-Stauraum ist das Focus-Derivat dank direkter Lenkung auch ein respektabler Dynamiker. Obwohl kurvenaktiv, ist der Fünfsitzer außerdem noch hinreichend komfortabel gefedert und schluckt Unebenheiten sauber weg. Mit dieser ausgewogen sportlichen Auslegung geht der kultivierte und kraftvolle 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner eine überzeugende Verbindung ein. In Kombination mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe vergehen nur 10,8 Sekunden beim 100-km/h-Sprint; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 193 km/h. Die von uns getestete CVT-Version fährt seinem Schalter-Bruder klar hinterher: 12,4 Sekunden dauert hier der 100-km/h-Sprint, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 187 km/h.

Angenehmes Ansprechverhalten
Auch gefühlsmäßig wirkt die Getriebe-Motor-Kombination der CVT-Variante nur mäßig spritzig. Will man während der Fahrt die Geschwindigkeit nur leicht erhöhen, gefällt der C-Max Durashift mit einem angenehmen Ansprechverhalten und meist niedrigen Drehzahlen. Der Clou: Ohne Schaltpausen und Kraftschlussunterbrechung stellt die CVT stets die richtige Übersetzung her. Der dezente Gasbefehl wird so spontan in Vortrieb umgesetzt.

Gummiband-Effekt
Etwas anders reagiert das Getriebe auf Vollgas-Befehle: Jetzt eilt die Motordrehzahl in höhere Regionen und verharrt zunächst auf gleich bleibendem Niveau. Bis die zur Motordrehzahl passende Geschwindigkeit erreicht wird, vergeht schließlich einige Zeit. Doch bei vielen CVT-Getrieben anderer Hersteller fällt dieser Gummiband-Effekt sogar noch deutlicher aus. Ein echter Nachteil ist dieses Phänomen ohnehin nicht, sondern lediglich gewöhnungsbedürftig.

Hoher Komfort
Praktisch ist man im CVT-C-Max also ausreichend flott unterwegs. Hinzu kommt der hohe Komfort dank nicht spürbarer Schaltvorgänge und einem bei gleich bleibender Reisegeschwindigkeit niedrigen Drehzahlniveau.

Manuelles Anwählen
Wer lieber mit höheren Drehzahlen unterwegs sein will, kann alternativ die sieben Gangstufen des Durashift-Getriebes manuell anwählen. Wirklich Gefallen findet man daran jedoch nicht. Zum einen geht es bei einer Automatik ja ohnehin darum, schalten zu lassen. Und außerdem wirkt das händische Anwählen der Gangstufen synthetisch ohne deutlich spürbare Rückmeldung des Gangwechsels. Auch kann man nicht sofort mehrere ,Gänge" auf einmal runterschalten.

Gar nicht durstig
Das CVT-Getriebe sorgt also die meiste Zeit für ein möglichst niedriges Drehzahlniveau, was sich auch positiv auf den Spritkonsum auswirkt. So haben wir auf einer längeren Autobahnetappe mit konstant 120 km/h einen Verbrauch von 7,1 Litern ermittelt. Für einen 1,4 Tonnen schweren Van mit 125 PS starkem Benzinmotor und Automatikgetriebe ein guter Wert. Bei schnellen Vollgasetappen nahe der 200 km/h steigt der Verbrauch auf ein unteres zweistelliges Niveau. Im Schnitt haben wir nach 2.500 Testkilometern einen Verbrauch von 8,5 Litern gemessen. Gegenüber dem gleich motorisierten Schalter liegt der Verbrauch der CVT-Variante nach Herstellerangabe übrigens um 0,6 Liter höher.

Preisliste


Ford Focus C-Max 1.8 Durashift-CVT Trend

Grundpreis: 22.550 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten 250
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik 395
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation ab 1.575
CD-Radio ab 610
MP3 ab 990
elektr. Schiebedach 765
Leichtmetallfelgen 16-Zoll-Felgen ab 220 Euro
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 350
Lederausstattung 1.950
Nebelscheinwerfer 155

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Benzinmotor 
Zylinder
Hubraum in ccm 1.798 
Leistung in PS 125 
Leistung in kW 92 
bei U/min 4.000 
Drehmoment in Nm 165 
Antrieb Frontantrieb 
Getriebe stufenloses CVT-Getriebe mit sieben fest programmierten Übersetzungsstufen 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.535 
Spurweite hinten in mm 1.531 
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.333 
Breite in mm 1.825 
Höhe in mm 1.601 
Radstand in mm 2.640 
Kofferraumvolumen in Liter 460 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.620 
Kraftstoffart Benzin 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 187 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 12,4 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 7,7 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 10,6 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,0 
Testverbrauch Minimum in Liter/100 km 7,1 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 8,5 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Mit sieben Gängen