Seit Einführung des S-Max im Frühjahr 2006 konnte Ford mit dem Van bereits diverse Erfolge verbuchen: Zusammen mit seinem großen Bruder Galaxy war er der erste Ford, der das schicke und mittlerweile markentypische ,Kinetic Design" erhielt. 2007 wurde das Familienauto dann zum Auto des Jahres gewählt. In den vergangenen beiden Jahren war der S-Max zudem jeweils der am dritthäufigsten gekaufte Großraum-Van in Deutschland – nach dem VW Touran und dem Opel Zafira. Als stärkste Dieselvariante wurde kürzlich ein 2,2-Liter-TDCi für den S-Max nachgeschoben – wir sind ihn gefahren.

Gemeinschaftsentwicklung mit PSA
Das Aggregat wurde gemeinsam mit dem französischen PSA-Konzern entwickelt und kommt in modifizierter Form auch bei Citroën, Peugeot sowie Fiat und Lancia zum Einsatz. Der Vierventil-Vierzylinder kombiniert eine Common-Rail-Direkteinspritzung und einen Turbolader mit speziell abgestimmter, elektronischer Gaspedalsteuerung. Im S-Max leistet das Triebwerk 175 PS und entwickelt 400 Newtonmeter – im Overboost-Modus stehen kurzfristig sogar bis zu 420 Newtonmeter zur Verfügung. In der Tat hält der 2.2 TDCi, was die nackten Zahlen versprechen: Der Motor ist durchzugskräftig und beschleunigt den immerhin über 1,8 Tonnen schweren Van nicht nur gleichmäßig, sondern vor allem sehr kraftvoll.

Ruhig oder sportlich-beherzt
Die Kombination mit dem ordentlich arbeitenden Sechsgang-Schaltgetriebe erlaubt sowohl ruhiges als auch sportlich-beherztes Fahren. Der in angenehmer Höhe platzierte Schalthebel muss bei entspannter Reise nicht häufig benutzt werden. Dank des bereits bei 1.750 Umdrehungen anliegenden maximalen Drehmoments reichen der fünfte und der sechste Gang aus, um in der Stadt problemlos im Verkehrsfluss mitschwimmen zu können. Auch auf der Autobahn muss nur nach dem Auffahren zur Beschleunigung geschaltet werden. Danach lässt sich alles andere – inklusive Schnellfahren und Überholen – mit Gang sechs bewältigen. Erst wenn der Fahrer dem Familienauto richtig die Sporen gibt, ist verstärkte Schaltarbeit vonnöten.

Laufruhig, aber ein bisschen zu durstig
Wer es eilig hat, der fährt nicht ungern auch mal schneller als 200. Bei 212 km/h ist offiziell Schluss. Dabei bleibt der turbogeladene Selbstzünder klanglich immer unaufgeregt. Ist beim Anlassen noch ein leichtes Nageln zu vernehmen, so dringt während der Fahrt nur selten dieseltypischer Sound an die Ohren der Insassen. In Sachen Umweltfreundlichkeit bewegt sich der S-Max 2.2 TDCi im Mittelfeld. Der Hersteller gibt einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 Liter Diesel je 100 Kilometer an. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 176 Gramm pro Kilometer. Auf unseren Testfahrten genehmigte sich der Van über acht Liter Sprit, sodass für ,Normalfahrer" Werte zwischen sieben und acht Liter realistisch erscheinen.

Straff und dennoch komfortabel
Alles in allem lässt es sich mit dem S-Max angenehm reisen. Die serienmäßigen Sportsitze sind bequem und bieten einen guten Seitenhalt. Die leichtgängige und direkt ansprechende Lenkung fügt sich ins stimmige Gesamtbild ein. Was das Fahrwerk anbetrifft, so haben die Ford-Ingenieure einen gesunden Mittelweg gewählt: Der Van ist straff abgestimmt, liegt aber dennoch komfortabel auf dem Asphalt. In Kurven müssen allerdings spürbare Wankbewegungen in Kauf genommen werden.

Qualitäten als Kleintransporter
Der S-Max überzeugt mit großzügigem Platzangebot und viel Stauraum. Neben seiner klassischen Bestimmung als Fortbewegungsmittel für die vier- bis siebenköpfige Familie zeigt er darüber hinaus Qualitäten als Kleintransporter. Sehr einfach zu handhaben ist das Sitzkonzept, das Ford ,FoldFlatSystem" nennt. Im Fond sind drei Einzelsitze serienmäßig. Diese lassen sich jeweils individuell um bis zu 15 Zentimeter nach vorne und hinten verschieben – je nachdem, ob mehr Platz für die hinteren Passagiere oder im Gepäckraum benötigt wird. Gegen Aufpreis ist eine dritte Sitzreihe mit zwei weiteren Sesseln erhältlich. Bei umgeklappten Lehnen entsteht eine ebene Ladefläche mit zwei Meter Länge, über einem Meter Höhe und einem Stauvolumen von bis zu 2.000 Liter.

Herausziehbarer Gepäckraumboden
Unser Testwagen verzichtet auf eine dritte Sitzreihe und verfügt dafür über einen optionalen, herausziehbaren Gepäckraumboden. Diese bewegliche Platte kann bis zu 48 Zentimeter weit aus dem Kofferraum herausgezogen werden. So lassen sich beispielsweise Getränkekisten komfortabel ein- und ausladen. Auch der Raum für die Passagiere fällt großzügig aus. Im Fond sitzen nicht nur Kinder, sondern auch drei Erwachsene bequem und finden genug Platz für Kopf und Beine. Die Designer haben ebenso an zahlreiche Staufächer gedacht. Neben großen Ablagen in den Vordertüren, in der Mittelkonsole und auf dem Armaturenbrett sind zwei Fächer unter dem Fußboden der äußeren Fondsitze ,versteckt".

Cockpitgestaltung überzeugt nicht
Der Innenraum ist funktional und übersichtlich gestaltet. In puncto Design und Verarbeitung sind hingegen Abstriche zu machen: Gerade die Gestaltung des Cockpits überzeugt uns nicht. An einen VW beispielsweise reicht der Ford damit qualitativ nicht heran. Der Handbremsgriff ist in Form eines Schubhebels geformt, wie er aus Flugzeugen bekannt ist. Einen Vorteil in der Handhabung können wir darin jedoch nicht erkennen.

Fairer Preis
Mit einem Einstiegspreis von 32.000 Euro schlägt sich der Ford S-Max 2.2 TDCi im Vergleich mit der Konkurrenz ordentlich: Für den Chrysler Grand Voyager 2.8 CRD sind mindestens 34.990 Euro fällig, der Citroën C8 HDi 170 Biturbo kostet ab 36.050 Euro. Günstiger fällt allerdings der Kia Carnival 2.9 CRDI aus – der Koreaner ist bereits für 28.115 Euro erhältlich.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der Ford S-Max erfüllt die meisten Erwartungen, die man an einen Van stellt: Er bietet ordentlich Platz, ein cleveres Sitzkonzept, zahlreiche Ablagen und ermöglicht komfortables Reisen. Als gelungen erweist sich die Kombination mit dem 175 PS starken 2,2-Liter-Turbodiesel. Das Triebwerk ist kraftvoll, ausgeglichen sowie laufruhig – und ermöglicht gediegenes als auch sportliches Fahren. Nicht zufrieden stellt uns die Gestaltung des Innenraums: Vor allem das Cockpit könnte hochwertiger ausfallen.

  • Antrieb
    95%
    sehr durchzugskräftiger Antrieb
    ruhiger, elastischer Turbodiesel
  • Fahrwerk
    80%
    gute, überwiegend komfortable Straßenlage
    Wankbewegungen in Kurven
  • Karosserie
    85%
    tolles Platzangebot, einfach zu bedienendes Sitzkonzept
    unattraktives Cockpit-Design
  • Kosten
    80%
    faires Preis-/Leistungsverhältnis
    ordentliche Serienausstattung

Preisliste


Ford S-Max 2.2 TDCi Trend

Grundpreis: 32.000 Euro
Modell Preis in Euro
Ford S-Max 2.2 TDCi Titanium S 37.250
Ford S-Max 2.2 TDCi Titanium 34.000
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie für 2. Sitzreihe
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (beheizbar)
Klimaautomatik Serie (2 Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe -
Bildschirmnavigation ab 1.060
CD-Radio Serie
MP3 ab 185
Metalliclackierung 610
Leichtmetallfelgen ab 935
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat 330
Lederausstattung ab 900
Xenonlicht 960
Kurvenlicht 465
Nebelscheinwerfer Serie
Anhängevorrichtung ab 510
Interaktives Fahrwerksystem mit elektronischer Dämpferregelung IVDC 965
Sportfahrwerk 240
Aktive Kopfstützen vorne Serie
Parksensoren vorne und hinten 505
Sicherheitstrennnetz 205
Regen- und Lichtsensor 155
Panoramadach 910
Bordcomputer Serie
elektrische 35-Liter-Kühlbox, fixierbar 370
herausnehmbare Gepäckraumabdeckung Serie
ausziehbarer Gepäckraumboden 420
Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen 75
Sportsitze vorne Serie
Dritte Sitzreihe mit zwei Einzelsitzen ab 835
Sitzheizung vorne 255
Multifunktions-Lederlenkrad Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Turbodiesel 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.179 
Leistung in PS 175 
Leistung in kW 129 
bei U/min 1.750 bis 2.750 
Drehmoment in Nm 400 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.578 
Spurweite hinten in mm 1.600 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen 
Radaufhängung hinten Multilink-Hinterachse 
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 11,9 
Räder, Reifen vorn 215/60 R 16, 6,5 J x 16 
Räder, Reifen hinten 215/60 R 16, 6,5 J x 16 
Lenkung elektro-hydraulische Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.768 
Breite in mm 1.884 
Höhe in mm 1.658 
Radstand in mm 2.850 
Leergewicht in kg 1.802 
Zuladung in kg 703 
Kofferraumvolumen in Liter 755 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 2.000 
Anhängelast, gebremst in kg 1.800 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 70 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 212 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,4 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 6,6 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 9,0 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 5,2 
CO2-Emission in g/km 176 
Schadstoffklasse Euro 4 
Fixkosten
Steuer pro Jahr in Euro 339 
Haftpflicht-Klasse 22 
Teilkasko-Klasse 22 
Vollkasko-Klasse 22 
Garantie 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, 12 Jahre gegen Durchrostung 

Bildergalerie: S-Max: Viel Platz, viel Kraft