Ein Cadillac als Kombi? Wir stehen vor dem neuen BLS Wagon und staunen: Ein Caddi-Kombi wäre früher genau so ein Tabubruch gewesen wie ein Dieselmotor in diesem Ami-Schlitten. Doch die Zeiten ändern sich und nun gibt es beides. Der Selbstzünder ist sogar schon länger zu haben: Er debütierte im Jahr 2006 in der BLS Limousine.

Fuß fassen in Europa
Die Mittelklasse-Baureihe ist der Versuch der wohl amerikanischsten aller Automarken, auf dem alten Kontinent Fuß zu fassen. Der BLS ist dafür ein recht geeignetes Fahrzeug: Limousine und der jetzt startende Kombi des BLS stammen genaugenommen aus dem großen Modell-Baukasten des Mutterkonzern General Motors. Auf derselben Plattform wie der BLS kommen unter anderem auch Tochter-Modelle wie Opel Vectra und Saab 9-3 daher. Auch die Motoren sind bei GM bereits im Einsatz.

Ähnlichkeit mit dem Saab-Kombi
Daher wundert es uns auch nicht besonders, dass der neue BLS Wagon dem Saab 9-3 SportCombi vor allem in der Seitenlinie ähnelt. Das muss aber kein Nachteil sein, uns gefällt die Linie gut. Das Blechkleid weist insgesamt so viele Unterschiede auf, dass man die beiden sonst kaum verwechseln kann. Der BLS hat die Gillette-Nase der modernen Cadillac-Flotte und bietet auch ansonsten eher einen scharfen Schnitt als Rundungen. Diese prägnante Optik steht dem kompakten Europäer mit den amerikanischen Wurzeln gut zu Gesicht.

419 Liter Ladevolumen
Da wir den neuen Kombi testen, schauen wir zunächst unter die hintere Klappe: Hier offenbart sich ein Laderaum mit 419 Liter Stauvolumen. Eine verchromte Schwellenverkleidung sieht nicht nur edel aus, sondern schützt vor Kratzern. Mit wenigen Handgriffen kann man die Rücksitzlehne asymmetrisch geteilt umklappen und so den Laderaum auf insgesamt 1.273 Liter erweitern. Eine Durchlade-Klappe in der Mitte der Lehne ermöglicht es, beispielsweise Skier unterzubringen. Nutzt man den Fond, um Gäste mitzunehmen, sind diese gut untergebracht: Vor allem die Kopffreiheit ist überraschend üppig und gibt keinen Anlass zur Kritik.

Elegantes, aber funktionales Ambiente
Wir schwingen uns hinter das aus dem Saab 9-3 bekannte Lenkrad und finden uns auf bequemen Sitzen wieder. Das Gestühl dürfte zwar gern mehr Seitenhalt bieten, ermöglicht es aber, auch lange Strecken entspannt zu überstehen. Der Innenraum ist elegant gestylt, wirkt aber nicht abgehoben. Ein Design-Gag, und wohl auch eine Reministenz an vergangene Tage, ist eine Analoguhr in der Mitte der Armaturentafel. In ihr leuchtet im Dunkeln gut wahrnehmbar der geschwungene Schriftzug ,Cadillac". Erfreulich ist außerdem, dass die Anzahl der nötigen Bedienknöpfe in einem erträglichen Rahmen gehalten, und der Wagen somit recht funktional eingerichtet ist.

1,9-Liter-Motor mit 180 PS
Unser Testwagen ist mit dem 1,9 Liter-Dieselmotor bestückt. Das Biturbotriebwerk powert mit 180 PS und gibt sich in der Geräuschentwicklung sehr selbstbewusst: Der Antrieb ist hörbar vorhanden und entwickelt bei hohen Touren einen rauen Sound. Kombiniert ist die Maschine bei unserem Testwagen mit einer Sechsgang-Automatik, die sich auch über Wippen am Lenkrad sequenziell mit der Hand schalten lässt.

Kraft nicht vordergründig spürbar
Bereits vom Start weg zieht der BLS mit dieser Motor-Getriebe-Kombination druckvoll los und beschleunigt ohne spürbares Turboloch. Dennoch erwartet man, von einem 180-PS-Motor mehr Kraft zu spüren. Dass der BLS Wagon überwiegend für Europa konzipiert wurde, spürt man beim Fahrwerk: Der GM-Kombi ist straff abgestimmt. Allerdings werden kurze Bodenwellen recht deutlich nach innen geleitet. Sportliche Fahrer würden sich außerdem eine direktere Lenkung wünschen.

Ab 29.690 Euro
Der Wagon-Einstieg beginnt bei 29.690 Euro für den Zweiliter-Benziner mit 175 PS, der von uns gefahrene BLS Wagon kostet 34.290 Euro. Der Bordcomputer, die Klimaanlage, ein Audiosystem mit sieben Lautsprechern und CD-Spieler sowie 16-Zoll-Alus sind Serie.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Der BLS Wagon ist, wie auch sein viertüriger Bruder, kein typischer Ami-Schlitten. Er ist nicht nur der erste Kombi von Cadillac, sondern ein für Europa abgestimmter Wagen. Das ist deutlich an der straffen Auslegung des Fahrwerks zu spüren.

    Wir empfehlen diesen schick gestylten Wagen vor allem Leuten, die sich gern von der Masse abheben möchten, ohne abgehoben zu wirken und die ein Faible für amerikanischen Lebensstil haben. Denn diesen suggeriert der Name Cadillac auch mit diesem Auto.

  • Antrieb
    90%
    gleichmäßiger Druck aus dem Drehzahlkeller
    recht laut bei höheren Drehzahlen
  • Fahrwerk
    80%
    für europäische Verhältnisse straff abgestimmt
    kurze Bodenwellen werden gemeldet
  • Karosserie
    85%
    schickes, stylisches Design
    Vordersitze bieten zu wenig Seitenhalt
  • Kosten
    90%
    gute Grundausstattung ab Werk
    Benziner nicht unter 175 PS zu haben

Preisliste


Cadillac BLS Wagon 1.9 TTiD Business

Grundpreis: 34.290 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation 2.300
CD-Radio Serie
elektr. Schiebedach 970
Metalliclackierung 770
Leichtmetallfelgen Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Lederausstattung 1.790
Nebelscheinwerfer Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Turbodieselmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.910 
Leistung in PS 180 
Leistung in kW 132 
bei U/min 3.250 
Drehmoment in Nm 370 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Automatik 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.524 
Spurweite hinten in mm 1.506 
Radaufhängung vorn Einzelrad, McPherson 
Radaufhängung hinten Einzelrad, Mehrlenker 
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Lenkung Zahnstange, Servo 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.716 
Breite in mm 1.725 
Höhe in mm 1.543 
Radstand in mm 2.675 
Leergewicht in kg 1.625 
Zuladung in kg 545 
Kofferraumvolumen in Liter 419 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.273 
Anhängelast, gebremst in kg 1.600 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 58 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,8 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 7,5 
CO2-Emission in g/km 202 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Reißt die Klappe auf