Wir befinden uns an einer Tankstelle und öffnen den Tankdeckel. Zum Vorschein kommen zwei Einfüllöffnungen. Wir ziehen die Kappe vom linken Einfüllstutzen ab, denn heute wird Erdgas getankt. Oder um ganz genau zu sein, so genanntes ,Compressed Natural Gas", abgekürzt CNG. Das Kürzel trägt auch unser Testwagen im Namen: Es handelt sich um den Opel Zafira 1.6 CNG EcoFlex. Wir sind ein Modell gefahren, welches vor dem leichten Facelift Anfang 2008 gebaut wurde.
Einmal voll tanken für 20 Euro
Im Gegensatz zum ebenfalls erhältlichen flüssigen Autogas (LPG) ist das CNG gasförmig. Doch weiter im Betankungsvorgang: Man nimmt den Schlauch mitsamt einem Adapteraufsatz von der Zapfsäule, steckt ihn mit etwas Nachdruck auf den Einfüllstutzen, legt einen Hebel zur Arretierung um und drückt einen Knopf an der Säule. Es beginnt ein hochfrequentes Sauggeräusch, zugleich stöhnt und schmatzt es bedenklich. Als Erdgas-Tankneuling befürchtet man im ersten Moment einen Defekt oder gar schlimmeres, aber die Angst legt sich schnell, wenn man feststellt, dass der gasförmige Treibstoff schubweise mit hohem Druck in den Tank gefüllt wird. Ungläubig registrieren wir die Anzeige der Zapfsäule: Die Preisanzeige läuft langsamer als der Stand der Kraftstoffmenge. CNG wird in Kilogramm abgerechnet, der Tank unseres Zafira fasst die Menge von 21 Kilo. Daneben gibt es für Notfälle einen 14 Liter großen Benzintank.
Von Monovalenten und Bivalenten
Diese Kombination wird auch als ,monovalent" bezeichnet, da hier der Erdgastank die primäre Rolle spielt. Im Angebot der Hersteller sind aber auch so genannte ,bivalente" Fahrzeuge, bei denen der Benzintank genauso groß ist wie beim Serienmodell. Hier soll das Erdgas zur Erhöhung der Reichweite dienen. In beiden Fällen spielt der günstige Erdgas-Preis eine Rolle. Beim Zafira 1.6 CNG kamen wir bei keiner Tankfüllung über einen Betrag von 20 Euro. Der momentane Preis pro Kilogramm liegt bei knapp einem Euro pro Kilogramm, zum Testzeitpunkt waren es noch zwischen 85 und 90 Cent. Obwohl es auch abhängig von der weltweiten Nachfrage ist, profitiert Erdgas in Deutschland vom reduzierten Mineralsteuersatz, der bis Ende 2018 gesetzlich festgeschrieben ist. Leichte Preisdifferenzen gibt es zwischen L-Gas und H-Gas. Letzteres kostet ein paar Cent mehr, bietet aber dafür auch eine höhere Reichweite dank eines höheren Energiegehalts als das L-Gas. Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas (H-Gas) entspricht etwa 1,5 Liter Benzin beziehungsweise 1,33 Liter Diesel.
Der Erdgas-Zafira im Alltag
Wie fährt sich der Gas-Opel im Alltag? Zunächst sind optisch keine Unterschiede zum vergleichbaren Benziner festzustellen. Einzig ein markanter Aufkleber an der Tür macht dem Beobachter klar, wovon der Van befeuert wird. Im Innenraum ist viel Platz vorhanden, auch das Zafira-spezifische Flex7-Sitzsystem mit ausklappbarer dritter Sitzreihe ist vorhanden, da sich die Erdgastanks crashgeschützt unter dem Fahrzeugboden befinden. Opel selbst weist darauf hin, dass von den Tanks auch bei einem Unfall keine Gefahr ausgeht, zumal sich Erdgas im Fall einer Leckage sofort verflüchtigt. Auf den Zafira-Sitzen lässt es sich gut aushalten, selbst die ausklappbare zusätzliche Sitzreihe hinten ist nicht unbequem. Die Übersicht, speziell nach vorne, leidet zwar unter der van-typischen steil abfallenden Frontpartie, allerdings schaffen die vorderen Dreiecksfenster eine lichte Atmosphäre.
Der Motor als Achillesferse
Mit seinem guten Raumangebot bietet sich der Zafira 1.6 CNG für lange Strecken geradezu an. Allerdings treten hier zwei gravierende Nachteile auf: Es mangelt dem auf 94 PS gedrosselten 1,6-Liter-Benziner, der normalerweise 105 PS leistet, an Elastizität, was auch auf das durch die Extra-Tanks noch erhöhte Fahrzeugleergewicht von 1.665 Kilogramm zurückzuführen ist. Für die Beschleunigung auf 100 km/h werden langsame 17 Sekunden benötigt, speziell ab 80 km/h gestaltet sich die weitere Geschwindigkeitszunahme als äußerst zäh. Zur Veranschaulichung sei angemerkt, dass besagte 17 Sekunden dem Wert eines Mercedes 250 Diesel von 1986 entsprechen. Im Fall des Zafiras ist man an Steigungen oder nach Bremsvorgängen auf der Autobahn oft zum Zurückschalten in den vierten oder gar den dritten Gang gezwungen. Das bescheidene Drehmoment von 133 Newtonmeter liegt erst bei lärmendem 4.200 Umdrehungen pro Minute an. Negativ bemerkbar macht sich auch der fehlende sechste Gang, was das Innengeräusch und den Verbrauch erhöht. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h ist hingegen kaum ein Makel, da sie auf der Autobahn nur selten ausgefahren werden kann.
Probleme mit der Gas-Infrastruktur
Zudem verteilen sich die Erdgastankstellen (noch) nicht immer an den Hauptstrecken respektive Autobahnen. Als Konsequenz tankt man oft schon bei halb vollem Tank wieder auf, um es nicht auf den Rettungsanker in Form des automatisch umschaltenden Benzintanks ankommen zu lassen. Zwar gibt Opel jedem Zafira CNG ein dickes Buch mit auf dem Weg, in dem alle Erdgastankstellen verzeichnet sind, aber eine Wegplanung im Voraus bleibt unerlässlich, weil das aufpreispflichtige Navigationssystem leider keine Hinweise auf Standorte für Gasnachschub gibt.
Fährt man mit Erdgas günstiger?
Die zentrale Frage hinsichtlich des alternativen Kraftstoffs ist natürlich, wie viel man mit diesem spart. Hierzu ein paar Zahlen: Wir ermittelten einen durchschnittlichen Erdgasverbrauch von 6,46 Kilogramm auf 100 Kilometer, der deutlich von den im Prospekt angegebenen fünf Kilo abweicht. Hinsichtlich der Reichweite erreichten wir maximal 300 Kilometer, wobei diese Zahl durch eine bewusste Fahrweise auf etwa 350 Kilometer erhöht werden kann. Die von Opel angegebenen 380 Kilometer erscheinen uns hingegen sehr optimistisch. Der Durchschnittsverbrauch für den 1,6-Liter-Benziner beträgt laut Opel 7,1 Liter, beim Diesel mit 110 PS sind es 5,7 Liter. Zugrunde gelegt wurden von uns folgende Spritpreise: Super 1,46 Euro, Diesel 1,36 Euro und 1 Euro pro Kilo Erdgas. Damit ergeben sich auf 100 Kilometer Benzinkosten von 10,36 Euro für den Benziner, 7,75 Euro für den Diesel und 6,46 Euro bei Erdgas.
Sieg für den Basis-Benziner
Allerdings scheidet der Diesel mit einem Grundpreis von 24.290 Euro früh aus, da sein Preis noch über den 24.210 Euro des Erdgas-Zafira liegt. Somit konzentriert sich alles auf das Duell Benziner gegen Erdgas. Hier ist der Benziner im Vorteil, da er nach der leichten Modellpflege im Februar 2008 115 statt 105 PS leistet und überdies mit einem Grundpreis von 21.780 Euro satte 2.430 Euro günstiger als der Erdgas-Zafira ist. Weil beide Fahrzeuge sich in der gleichen Versicherungsklasse befinden und auch gleich viel Kfz-Steuer kosten, ist der Kostenvorsprung des Zafira 1.6 kaum zu schlagen. Den Preisvorteil des Benziners holt das CNG-Modell erst nach 62.300 Kilometer Fahrleistung auf.
Einmal voll tanken für 20 Euro
Im Gegensatz zum ebenfalls erhältlichen flüssigen Autogas (LPG) ist das CNG gasförmig. Doch weiter im Betankungsvorgang: Man nimmt den Schlauch mitsamt einem Adapteraufsatz von der Zapfsäule, steckt ihn mit etwas Nachdruck auf den Einfüllstutzen, legt einen Hebel zur Arretierung um und drückt einen Knopf an der Säule. Es beginnt ein hochfrequentes Sauggeräusch, zugleich stöhnt und schmatzt es bedenklich. Als Erdgas-Tankneuling befürchtet man im ersten Moment einen Defekt oder gar schlimmeres, aber die Angst legt sich schnell, wenn man feststellt, dass der gasförmige Treibstoff schubweise mit hohem Druck in den Tank gefüllt wird. Ungläubig registrieren wir die Anzeige der Zapfsäule: Die Preisanzeige läuft langsamer als der Stand der Kraftstoffmenge. CNG wird in Kilogramm abgerechnet, der Tank unseres Zafira fasst die Menge von 21 Kilo. Daneben gibt es für Notfälle einen 14 Liter großen Benzintank.
Von Monovalenten und Bivalenten
Diese Kombination wird auch als ,monovalent" bezeichnet, da hier der Erdgastank die primäre Rolle spielt. Im Angebot der Hersteller sind aber auch so genannte ,bivalente" Fahrzeuge, bei denen der Benzintank genauso groß ist wie beim Serienmodell. Hier soll das Erdgas zur Erhöhung der Reichweite dienen. In beiden Fällen spielt der günstige Erdgas-Preis eine Rolle. Beim Zafira 1.6 CNG kamen wir bei keiner Tankfüllung über einen Betrag von 20 Euro. Der momentane Preis pro Kilogramm liegt bei knapp einem Euro pro Kilogramm, zum Testzeitpunkt waren es noch zwischen 85 und 90 Cent. Obwohl es auch abhängig von der weltweiten Nachfrage ist, profitiert Erdgas in Deutschland vom reduzierten Mineralsteuersatz, der bis Ende 2018 gesetzlich festgeschrieben ist. Leichte Preisdifferenzen gibt es zwischen L-Gas und H-Gas. Letzteres kostet ein paar Cent mehr, bietet aber dafür auch eine höhere Reichweite dank eines höheren Energiegehalts als das L-Gas. Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas (H-Gas) entspricht etwa 1,5 Liter Benzin beziehungsweise 1,33 Liter Diesel.
Der Erdgas-Zafira im Alltag
Wie fährt sich der Gas-Opel im Alltag? Zunächst sind optisch keine Unterschiede zum vergleichbaren Benziner festzustellen. Einzig ein markanter Aufkleber an der Tür macht dem Beobachter klar, wovon der Van befeuert wird. Im Innenraum ist viel Platz vorhanden, auch das Zafira-spezifische Flex7-Sitzsystem mit ausklappbarer dritter Sitzreihe ist vorhanden, da sich die Erdgastanks crashgeschützt unter dem Fahrzeugboden befinden. Opel selbst weist darauf hin, dass von den Tanks auch bei einem Unfall keine Gefahr ausgeht, zumal sich Erdgas im Fall einer Leckage sofort verflüchtigt. Auf den Zafira-Sitzen lässt es sich gut aushalten, selbst die ausklappbare zusätzliche Sitzreihe hinten ist nicht unbequem. Die Übersicht, speziell nach vorne, leidet zwar unter der van-typischen steil abfallenden Frontpartie, allerdings schaffen die vorderen Dreiecksfenster eine lichte Atmosphäre.
Der Motor als Achillesferse
Mit seinem guten Raumangebot bietet sich der Zafira 1.6 CNG für lange Strecken geradezu an. Allerdings treten hier zwei gravierende Nachteile auf: Es mangelt dem auf 94 PS gedrosselten 1,6-Liter-Benziner, der normalerweise 105 PS leistet, an Elastizität, was auch auf das durch die Extra-Tanks noch erhöhte Fahrzeugleergewicht von 1.665 Kilogramm zurückzuführen ist. Für die Beschleunigung auf 100 km/h werden langsame 17 Sekunden benötigt, speziell ab 80 km/h gestaltet sich die weitere Geschwindigkeitszunahme als äußerst zäh. Zur Veranschaulichung sei angemerkt, dass besagte 17 Sekunden dem Wert eines Mercedes 250 Diesel von 1986 entsprechen. Im Fall des Zafiras ist man an Steigungen oder nach Bremsvorgängen auf der Autobahn oft zum Zurückschalten in den vierten oder gar den dritten Gang gezwungen. Das bescheidene Drehmoment von 133 Newtonmeter liegt erst bei lärmendem 4.200 Umdrehungen pro Minute an. Negativ bemerkbar macht sich auch der fehlende sechste Gang, was das Innengeräusch und den Verbrauch erhöht. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h ist hingegen kaum ein Makel, da sie auf der Autobahn nur selten ausgefahren werden kann.
Probleme mit der Gas-Infrastruktur
Zudem verteilen sich die Erdgastankstellen (noch) nicht immer an den Hauptstrecken respektive Autobahnen. Als Konsequenz tankt man oft schon bei halb vollem Tank wieder auf, um es nicht auf den Rettungsanker in Form des automatisch umschaltenden Benzintanks ankommen zu lassen. Zwar gibt Opel jedem Zafira CNG ein dickes Buch mit auf dem Weg, in dem alle Erdgastankstellen verzeichnet sind, aber eine Wegplanung im Voraus bleibt unerlässlich, weil das aufpreispflichtige Navigationssystem leider keine Hinweise auf Standorte für Gasnachschub gibt.
Fährt man mit Erdgas günstiger?
Die zentrale Frage hinsichtlich des alternativen Kraftstoffs ist natürlich, wie viel man mit diesem spart. Hierzu ein paar Zahlen: Wir ermittelten einen durchschnittlichen Erdgasverbrauch von 6,46 Kilogramm auf 100 Kilometer, der deutlich von den im Prospekt angegebenen fünf Kilo abweicht. Hinsichtlich der Reichweite erreichten wir maximal 300 Kilometer, wobei diese Zahl durch eine bewusste Fahrweise auf etwa 350 Kilometer erhöht werden kann. Die von Opel angegebenen 380 Kilometer erscheinen uns hingegen sehr optimistisch. Der Durchschnittsverbrauch für den 1,6-Liter-Benziner beträgt laut Opel 7,1 Liter, beim Diesel mit 110 PS sind es 5,7 Liter. Zugrunde gelegt wurden von uns folgende Spritpreise: Super 1,46 Euro, Diesel 1,36 Euro und 1 Euro pro Kilo Erdgas. Damit ergeben sich auf 100 Kilometer Benzinkosten von 10,36 Euro für den Benziner, 7,75 Euro für den Diesel und 6,46 Euro bei Erdgas.
Sieg für den Basis-Benziner
Allerdings scheidet der Diesel mit einem Grundpreis von 24.290 Euro früh aus, da sein Preis noch über den 24.210 Euro des Erdgas-Zafira liegt. Somit konzentriert sich alles auf das Duell Benziner gegen Erdgas. Hier ist der Benziner im Vorteil, da er nach der leichten Modellpflege im Februar 2008 115 statt 105 PS leistet und überdies mit einem Grundpreis von 21.780 Euro satte 2.430 Euro günstiger als der Erdgas-Zafira ist. Weil beide Fahrzeuge sich in der gleichen Versicherungsklasse befinden und auch gleich viel Kfz-Steuer kosten, ist der Kostenvorsprung des Zafira 1.6 kaum zu schlagen. Den Preisvorteil des Benziners holt das CNG-Modell erst nach 62.300 Kilometer Fahrleistung auf.
Wertung
Preisliste
Opel Zafira 1.6 CNG EcoFlex Edition | |
Grundpreis: | 25.430 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | 375 |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaanlage | Serie |
Klimaautomatik | 205 |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Bildschirmnavigation | 900 |
CD-Radio | Serie |
elektr. Schiebedach | 1.235 (Panoramadach) |
Metalliclackierung | 495 |
Leichtmetallfelgen | 410 |
Sitzhöheneinstellung | Serie (Fahrer), 125 (Beifahrer, Sitz-Komfort-Paket 2) |
Tempomat | Serie |
Lederausstattung | 1.780 |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Anhängevorrichtung | 685 |
elektrisch anklappbare Außenspiegel | 150 |
Dachreling (schwarz) | 170 |
Mittelarmlehne vorn | 60 |
schlüsselloses Zugangssystem | 445 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Ottomotor |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.598 |
Leistung in PS | 94 |
Leistung in kW | 69 |
bei U/min | 4.200 |
Drehmoment in Nm | 133 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 5 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.488 |
Spurweite hinten in mm | 1.512 |
Bremsen vorn | Scheiben |
Bremsen hinten | Scheiben |
Wendekreis in m | 11,5 |
Räder, Reifen vorn | 205/55 R 16 |
Räder, Reifen hinten | 205/55 R 16 |
Lenkung | elektrohydraulische Servolenkung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.467 |
Breite in mm | 1.801 |
Höhe in mm | 1.635 |
Radstand in mm | 2.703 |
Leergewicht in kg | 1.665 |
Zuladung in kg | 570 |
Kofferraumvolumen in Liter | 140 (7-Sitzer) bzw. 645 (5-Sitzer) |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.820 |
Anhängelast, gebremst in kg | 400 |
Dachlast in kg | 75 |
Kraftstoffart | Super/Erdgas |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 165 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 17,0 |
CO2-Emission in g/km | 138 |
Schadstoffklasse | Euro 4 |
Fixkosten | |
Steuer pro Jahr in Euro | 108 |
Haftpflicht-Klasse | 16 |
Weitere Informationen | |
1/moreName | 5,0 kg/100 km |
2/moreName | 6,6 kg/100 km |
3/moreName | 4,2 kg/100 km |
4/moreName | 14 Liter |
5/moreName | 21 kg |
6/moreName | 380 Kilometer |
7/moreName | 530 Kilometer |