Vierzig Prozent. So hoch war der Anteil von Swift-Fahrzeugen an den Gesamtverkäufen von Suzuki in Deutschland im Jahr 2007. Als eine von wenigen Marken konnten die Japaner ihren Marktanteil im vergangenen Jahr leicht ausbauen. Grund genug, dem Erfolgsmodell Swift (was auf englisch flink und schnell bedeutet) ein leichtes Facelift und eine neue Motorisierung zu spendieren. Die optischen Veränderungen sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen und fallen nur Kennern auf. Überarbeitet wurde das Design der Felgen, Heckleuchten, Stoßstangen und des Kühlergrills. Die Fahrzeuglänge beträgt nunmehr 3,76 Meter statt vorher 3,70 Meter, ein Tribut an den Fußgängerschutz. Unter dem Blech ist nun ein ESP für fast alle Modellvarianten serienmäßig.

Unharmonischer Selbstzünder
Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem neuen Diesel im Swift 1.3i DDiS, der aus 1.248 Kubikzentimeter Hubraum eine Leistung von 75 PS schöpft. Damit soll der Suzuki eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h erreichen. Als Durchschnittsverbrauch geben die Japaner 4,5 Liter auf 100 Kilometer an. Im Fahrbetrieb kann der Selbstzünder jedoch nicht hundertprozentig überzeugen: Im Leerlauf dringt ein deutlich wahrnehmbares Nageln an die Ohren der Insassen, darüber hinaus ist der Motor unelastisch. Unter 1.800 Umdrehungen tut sich kaum etwas, sodass man nicht bei 50 km/h im vierten Gang fahren kann. Vielmehr ist fleißige Arbeit mit dem guten Getriebe vonnöten, um das Aggregat bei Laune zu halten. In der Tat liegt das maximale Drehmoment von 190 Newtonmeter nur in einem schmalen Drehzahlband zwischen 1.750 und 2.250 Umdrehungen pro Minute an. Darüber hinaus fällt die straffe Federung des Swift negativ auf: Sie gibt den Passagieren genaue Auskunft über den momentanen Fahrbahnzustand.

Kesses Aussehen, aber hoher Preis
Gut gefallen hat uns die Optik des Swift, die durchaus mit Konkurrenzmodellen wie dem Mini mithalten kann. Auch das Platzangebot im Innenraum weiß zu überzeigen, einzig bei weit zurückgeschobenen Vordersitzen mangelt es den Hinterbänklern an Beinfreiheit. Zur Ehrenrettung des Swift sei aber auf die Gesamtlänge von 3,76 Meter verwiesen. Nicht gerade üppig bemessen ist der Kofferraum mit einem Volumen von 201 Liter. Gut gefallen hat uns aber der neue doppelte Kofferraumboden, in dessen unterer Hälfte man Dinge unauffällig verstecken kann. Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet, einzig das im Innenraum verbaute Plastik wirkt billig. Apropos billig: Der Swift 1.3i DDiS steht mit mindestens 14.300 Euro für den Dreitürer in der Club-Version in der Preisliste. Zwar ist er durchweg gut ausgestattet, aber der Selbstzünder ist um 1.800 Euro teurer als der vergleichbare 1.300er-Benziner. Rechnet man die höheren Steuern und den Verbrauch zusammen, rentiert sich der Diesel-Swift erst ab einer Laufleistung von knapp 79.000 Kilometern.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Der 1.3i DDiS lohnt sich nur für Vielfahrer, die im Kleinwagen-Segment allerdings selten zu finden sind. Suzuki hofft dennoch, 1.700 Einheiten des Diesel-Swift im Jahr 2008 zu verkaufen. Für Normalfahrer bleibt jedoch der Swift mit 1,3-Liter-Benziner mit fünf Türen und Comfort-Ausstattung die bessere Wahl. Diesen gibt es für 14.600 Euro.

  • Antrieb
    75%
    durchzugsschwach in niedrigen Drehzahlen
    deutliches Nageln im Leerlauf
  • Fahrwerk
    80%
    gute Kurvenlage
    zu straffe Federung
  • Karosserie
    80%
    bequeme Sitzposition
    kleiner Kofferraum
  • Kosten
    80%
    niedriger Verbrauch
    verhältnismäßig hoher Anschaffungspreis

Preisliste


Suzuki Swift 1300 DDiS Comfort

Grundpreis: 16.400 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
CD-Radio Serie
Metalliclackierung 325
Leichtmetallfelgen Serie (ab Comfort)
Sitzhöheneinstellung Serie
Nebelscheinwerfer Serie (ab Comfort)
Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem Serie
drei Türen - 600

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Diesel 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.248 
Leistung in PS 75 
Leistung in kW 55 
bei U/min 1.750 - 2.250 
Drehmoment in Nm 190 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.470 
Spurweite hinten in mm 1.480 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung 
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse 
Bremsen vorn 252 
Bremsen hinten 200 
Wendekreis in m 9,4 
Räder, Reifen vorn 185/60 R15 H 
Räder, Reifen hinten 185/60 R15 H 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 3.760 
Breite in mm 1.690 
Höhe in mm 1.500 
Radstand in mm 2.380 
Leergewicht in kg 1.140 
Zuladung in kg 385 
Kofferraumvolumen in Liter 201 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 494 
Anhängelast, gebremst in kg 900 
Dachlast in kg 50 
Tankinhalt in Liter 45 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 165 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 13,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 4,5 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 5,5 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,0 
CO2-Emission in g/km 120 
Schadstoffklasse Euro 4 
Fixkosten
Steuer pro Jahr in Euro 185 

Bildergalerie: Flinker Selbstzünder