Tief liegt er, der neue Audi RS 5, und hoch will sein Motor gedreht werden. Dabei ist das Sportcoupé auch noch schnell: Wenn es sein muss, in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h und bis zu 280 km/h in der Spitze (auf Kundenwunsch, normal wird bei 250 km/h abgeregelt). Gegenüber einem serienmäßigen A5 duckt sich das ,Hochleistungscoupé", wie es Audi nennt, um zwei Zentimeter tiefer auf die Straße und im Vergleich mit dem 345 PS starken S5 ist es immer noch ein Zentimeter weniger. Hoch dreht die Maschine, um Spitzenleistungen abzurufen – kein Turbo muss helfen. Allein hohe Drehzahlen, genau gesagt 8.250 Umdrehungen in der Minute, verhelfen dem V8-Sauger mit 4.163 ccm Hubraum zu seinen 450 PS, während das maximale Drehmoment von 430 Newtonmeter zwischen 4.000 und 6.000 Touren anliegt.

Hochdrehzahl-Konzept
Wer meint, dass im Zeitalter des Motoren-Downsizings solch ein Konzept veraltet sei, wird spätestens beim Betrachten der Verbrauchswerte nachdenklich werden: Audi gibt den durchschnittlichen Kraftstoff-Konsum mit nur 10,8 Liter auf 100 Kilometer an. Das ist im Vergleich zur Konkurrenz wie zum Beispiel dem BMW M3 ein Liter weniger. Zu seinen günstigen Werten verhelfen dem RS 5 Zylinderlaufbahnen und ein Kettenantrieb, die auf minimale Reibung optimiert wurden (was außerdem zu einer geringen Bremswirkung des Motors führt), eine bedarfsgesteuerte Ölpumpe und ein Rekuperationssystem. Letzteres speichert in Ausroll- und Bremsphasen Energie in der Batterie. So kann beim nächsten Gasgeben der Generator und somit der Motor entlastet werden.

Perfektes Runterschalten der S tronic
Die Siebengang S tronic kann vollautomatisch genutzt werden. In der Betriebsart ,S" für Sport sind wir auf der Rennpiste von Anfang an schnell unterwegs. Sie schaltet auch unter hoher Last weich und schnell. Vor allem beim Bremsen vor Kurven wird im erstaunlich richtigen Moment (mit Zwischengas) zurückgeschaltet, so als hätte Audi in den Gebüschen rund um die Strecke Leute mit Fernsteuerungen platziert. Derart unterstützt, können wir uns ohne steten Blick auf den Drehzahlmesser mit den Eigenheiten der Strecke vertraut machen.

Raketenstarts mit Launch Control
Danach schieben wir den Getriebehebel in die ,Manuell"-Gasse und nutzen die Paddles hinter dem Lenkrad zum Schalten. Beim Beschleunigen läuft die Drehzahl in den Begrenzer hinein, ohne dass von alleine hoch geschaltet wird. Eine weitere Spezialität der Siebengang S tronic ist die so genannte Launch Control für ,Raketenstarts": Der Fahrer braucht nur Vollgas zu geben und das System managt das Einrücken der Kupplung mit einem perfekt geregelten Reifenschlupf.

Selbstsperrendes Kronenrad-Mittendifferenzial
30 Jahre nach dem Debüt des ersten quattro auf dem Genfer Autosalon 1980 legt Audi mit einer neuen Evolutionsstufe seines permanenten Allradantriebs für längs eingebaute Motoren die Messlatte erneut hoch und präsentiert im RS 5 zwei weitere Premieren: Die Stichworte sind ,selbstsperrendes Kronenrad-Mittendifferenzial" und ,radselektive Momentensteuerung". Das selbstsperrende Kronenrad-Mittendifferenzial sorgt dafür, dass man den Grip stets an der Achse hat, wo man ihn am besten gebrauchen kann. Dazu kommt noch die radselektive Momentensteuerung, eine Softwarelösung im Bremsenmanagement. Damit zirkelt das Coupé um die Ecken, als wäre es angeklebt. Ein optionales Sportdifferenzial verteilt die Momente aktiv an der Hinterachse. Unser Race-Track-Wagen war damit ausgestattet, was den Wagen wie auf Schienen fahren lässt. Mit der geschwindigkeitsabhängigen Servotronic und dem dick ummantelten Lenkrad haben wir den Wagen gut im Griff und erhalten stets eine hervorragende Rückmeldung von der Straße.

Sportlich gehaltenes Interieur
Sportsitze mit integrierten Kopfstützen sind Serie, sie lassen sich elektrisch einstellen und sind mit einer Kombination aus Leder und Alcantara bezogen. Alternativ stehen rennsporttaugliche Schalensitze mit klappbarer Lehne oder weich gepolsterte Klimakomfortsitze mit Belüftungsfunktion bereit. Letzte sind auf deutschen Autobahnen vielleicht die erste Wahl, auf kurvenreichen Landstraßen lassen sie aber an Seitenhalt vermissen. Das Interieur ist in Schwarz gehalten, die Dekoreinlagen bestehen aus Carbon, im Kombiinstrument umfasst eine Blende in Klavierlackoptik den Instrumenteneinsatz. Pedale, Fußstütze und Tasten der optionalen MMI-Navigationssysteme glänzen in Aluminiumoptik. Einlagen aus Aluminium zieren die Einstiegsleisten, RS-5-Schriftzüge setzen Akzente.

Serie: 19-Zoll-Bereifung
Beim Audi RS 5 sind 19-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Größe 265/35 Serie. Auf Wunsch rollt das Coupé auf 20-Zöllern mit 275/30er-Reifen. Letztere waren auf unseren Testwagen aufgezogen und sind auch auf den Bildern zu sehen. Sie bieten zusammen mit Fahrwerk und Sitzen einen sehr guten Alltagskomfort. Für eine erstklassige Verzögerung sorgten in unserem Testwagen Bremsen mit Kohlefaser-Keramik-Scheiben, diese kosten allerdings 6.000 Euro Aufpreis.

Heckspoiler fährt bei 120 km/h aus
Der Singleframe-Grill trägt ein glänzendes anthrazitgraues Gitter in Rautenstruktur. Xenon-plus-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrleuchten sind Serie. Die ausgestellten hinteren Seitenteile mit scharfen horizontalen Oberkanten sollen an einen klassischen Audi erinnern – den Allrad-Pionier Audi quattro aus dem Jahr 1980. Zierleisten und die Gehäuse der Außenspiegel sind in matter Aluminiumoptik gehalten. Der Spoiler in der Heckklappe fährt bei 120 km/h Tempo selbsttätig aus und unterhalb von 80 km/h wieder ein. Er lässt sich aber auch nach Belieben per Schalter aktivieren. Der Unterboden ist großflächig verkleidet und enthält Luftdüsen für die Siebengang S tronic und die vorderen Bremsen. Dank dieser Aerodynamik erzeugt das RS 5 Coupé bei hoher Geschwindigkeit Abtrieb, um die Stabilität weiter zu verbessern.

Grundpreis: 77.700 Euro
Die Auslieferung des Audi RS 5 Coupé beginnt Mitte 2010. Der Grundpreis wird bei 77.700 Euro liegen.

Wertung

  • ★★★★★★★★★★
  • Noch nie gab es bei Audi so viele RS-Modelle zugleich wie heute: Den RS 6, den TT RS und jetzt das RS 5 Coupé. Audi beweist mit günstigen Verbrauchszahlen, dass auch ein Hochdrehzahl-Motor zeitgemäß sein kann. Das RS 5 Coupé überzeugt mit hervorragenden Fahrleistungen und ist darüber hinaus schön anzusehen. Man kann damit sportlich schnell unterwegs sein, aber auch erstaunlich komfortabel dahingleiten, sodass sich der Audi als klassischer Gran Turismo empfiehlt. Dass er etwas teurer ist als die Achtzylinder-Konkurrenz in Form eines BMW M3 oder einer Corvette, lässt sich verschmerzen. Sehnsüchtig warten wir aber auf einen Kombi auf RS 5 Basis. Die Voraussetzungen dazu sind da.

  • Antrieb
    100%
    sparsamer, durchzugsstarker Motor
    erstklassiger mechanischer Allradantrieb
  • Fahrwerk
    100%
    sportlich und komfortabel zugleich
  • Karosserie
    90%
    vorne sehr geräumig
    etwas enger Fond
  • Kosten
    90%
    teurer als Konkurrenz-Fahrzeuge

Preisliste


Audi RS 5 Coupé

Grundpreis: 77.700 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation ab 1.740
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.130
Metalliclackierung 800
Leichtmetallfelgen Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 270
Lederausstattung 270
Xenonlicht 270
Kurvenlicht 350
Optikpaket Schwarz "Audi exclusive" 430
Lackierung "Pantherschwarz Kristalleffekt" 1.300
Aluminium-Gussräder 20 Zoll 1.600
Dynamiklenkung 1.000
Keramikbremse 6.000
Schalensitze vorn 2.800
MMI Navigation 1.740
MMI Navigation plus 2.450
Bang & Olufsen Sound-System 950
TV-Empfang 1.000
Automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelung 1.290
Spurwechselassistent 550
Einparkhilfe plus mit Rückfahrkamera 460
Dynamisches Kurvenlicht 350
Scheiben abgedunkelt (Privacy-Verglasung) 420
Designpaket Carbon für den Motorraum 500
Sportabgasanlage 1.000
Elektronische Abregelung der Höchstgeschwindigkeit bei 280 km/h 1.500

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart V8-Ottomotor 
Zylinder acht 
Ventile vier 
Hubraum in ccm 4.163 
Leistung in PS 450 
Leistung in kW 331 
bei U/min 4.000-6.000 
Drehmoment in Nm 430 
Antrieb permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Kronenrad-Mittendifferenzial und radselektiver Momentensteuerung 
Gänge Sieben 
Getriebe S tronic mit elektrohydraulischer Betätigung und zwei elektrohydraulisch betätigten Lamellenkupplungen im Ölbad 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.586 
Spurweite hinten in mm 1.582 
Radaufhängung vorn Fünflenker-Vorderachse, Querlenker oben und unten, Rohr-Stabilisator 
Radaufhängung hinten Einzelradaufhängung, Trapezlenker-Hinterachse mit elastisch gelagertem Achsträger, Stabilisator 
Bremsen vorn 18-Zoll-Hochleistungsbremsanlage, Diagonal-Zweikreis mit ABS/EBV und ESP mit Bremsassistent; Tandem-Bremskraftverstärker; Bremsscheiben vorn und hinten innenbelüftet 
Wendekreis in m 11,6 
Räder, Reifen vorn Aluminium-Gussräder 9J x 19, 265/35 R 19 
Räder, Reifen hinten Aluminium-Gussräder 9J x 19, 265/35 R 19 
Lenkung Wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung (servotronic), Lenkübersetzung: 16,3 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.649 
Breite in mm 1.860 
Höhe in mm 1.366 
Radstand in mm 2.751 
Leergewicht in kg 1.725 
Zuladung in kg 500 
Kofferraumvolumen in Liter 455 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 64 
Kraftstoffart SuperPlus schwefelfrei, 98 ROZ 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 (abgeregelt), 280 (abgeregelt, auf Kundenwunsch) 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 4,6 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 10,8 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 14,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 8,5 
CO2-Emission in g/km 252 
Schadstoffklasse EU 5 
Fixkosten
Haftpflicht-Klasse 19 
Teilkasko-Klasse N30 
Vollkasko-Klasse N28 
Service-Intervalle Nach Service-Anzeige, abhängig von Einsatzbedingungen (maximal 2 Jahre) 
Garantie Fahrzeug: 2 Jahre ohne km-Begrenzung
Lackgarantie: 3 Jahre
Karosseriedurchrostungsgarantie: 12 Jahre 

Bildergalerie: Test: Audi RS 5 Coupé