Hybride stoßen in Deutschland auf ein ausgeprägtes Desinteresse. Das war schon 1989 so, als Audi mit dem 100 Avant Duo sein erstes Hybridmodell vorstellte, von dem wegen fehlender Nachfrage nur drei Prototypen entstanden. Jetzt legen die Ingolstädter den A8 Hybrid auf. Warum auch der nichts an der Hybridmüdigkeit hierzulande ändern wird, klärt der Test.

LED-Licht Serie
Der A8 Hybrid ist von seinem Antrieb her etwas ganz Besonderes – von seinem Äußeren her ist er es nicht. Die reichlich dimensionierten C-Säulen-Schriftzüge, mit denen BMW auf die ActiveHybrid-Technik hinweist, bringt Audi nicht zum Einsatz. Kleine Hybrid-Schriftzüge an den vorderen Kotflügeln und einer am Heck müssen genügen. Technikfixierte Kenner identifizieren noch die serienmäßigen LED-Frontscheinwerfer – die kosten in der A8-Reihe normalerweise 1.800 Euro Aufpreis. Nur beim zwölfzylindrigen A8 6.3 FSI quattro sind ebenfalls LED-Scheinwerfer Serie.

Innen fein, Kofferraum klein
Der Innenraum des A8 wird von fein verarbeiteten und schick gestalteten Weiten bestimmt – daran ändert auch das Hybrid-Modell nichts. Gegen Aufpreis gibt es sogar die 13 Zentimeter längere L-Version mit Hybridantrieb. Serienmäßig weisen Einstiegsleisten mit beleuchtetem Hybrid-Schriftzug beim Einsteigen auf die Sonderstellung des Fahrzeugs hin. Und an den Instrumenten kann der Fahrer ablesen, ob er beispielsweise Batteriestrom für einen ordentlichen Sprint abzieht oder durch Bergabrollen Energie zurückgewinnt. Ganz hinten wird es bitter: Die im Kofferraum untergebrachte Batterie verkleinert das Ladevolumen von 510 auf erschreckende 335 Liter. Eine 68 Zentimeter kürzere Mazda-3-Stufenheck-Limousine bringt immerhin 340 Liter Stauraum mit. Als kleines Trostpflaster legt Audi dem A8 Hybrid eine extrem seltene Serienausstattung bei: ein fünfteiliges Maßgepäck-Set.

Seltener Frontantrieb
Im A8 Hybrid arbeitet eine elektromechanische Servolenkung, in den anderen A8-Modellen kommt noch die klassische Elektrohydraulik zum Einsatz. Vorteil des elektromechanischen Systems: Die Lenkung verbraucht nur Energie, wenn tatsächlich gelenkt wird. Laut Audi soll dies bis zu 0,3 Liter Sprit pro 100 Kilometer sparen. Das adaptive Luftfahrwerk macht seine Sache gut, die 130 Kilogramm Zusatzgewicht des Hybrids können das gute Kurvenbenehmen nicht stören. Allerdings: Der A8 Hybrid setzt auf Frontantrieb – und Frontantrieb ist bei der Oberklasse ein äußerst seltener Gast. Hier dominieren Hinterrad- und Allradantriebe das Geschehen. Nur der A8 3.0 TDI mit 204-PS-Einstiegsdiesel bekommt ebenfalls einen Vorderradantrieb. Beim frontgetriebenen Hybriden sind teilweise leichte Antriebseinflüsse in der Lenkung zu spüren.

Klingt nach Diesel
Die Vortriebsarbeit teilen sich im A8 Hybrid ein 211-Vierzylinder-Benziner und ein 40-Kilowatt-Elektromotor (54 PS). Die Systemleistung gibt der Hersteller mit ganz manierlichen 245 PS an. Während der Fahrt klingt der Verbrenner abtörnend – irgendwie nach einem ganz dünnen Diesel. Die akustisch dämmende Frontscheibe und die Active Noise Control (ANC) können an dem hohen Geräuschniveau des Vierzylinders nichts ändern. In 7,7 Sekunden beschleunigt der 1,9-Tonnen-Wagen auf Tempo 100, bei 235 km/h ist Schluss mit Vortrieb. Bei Höchstgeschwindigkeit ist laut Audi kein Betrieb des Elektromotors möglich und die 211 PS des Benziners reichen eben nur für 235 km/h. Die Beschleunigung ist okay, trotz der 480 Newtonmeter Systemdrehmoment sollte hier aber niemand Räusche erwarten. Der A8 Hybrid gibt eher den entspannten Landstreicher als den hitzigen Autobahn-Boliden. Im Schnitt sollen dem Wagen laut Werk 6,3 Liter Benzin pro 100 Kilometer reichen. Während des Tests kam die Bordcomputer-Anzeige nie unter 8,8 Liter.

Kurz elektrisch
Der Synchron-Motor des A8 Hybrid bezieht seinen Strom von einem luftgekühlten 39-Kilowatt-Lithiumionen-Akku. Die Kapazität des 38 Kilogramm schweren 266-Volt-Speichers beträgt 1,3 Kilowattstunden. Mit vollem Akku kann der A8 bei konstant 60 km/h bis zu drei Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Das reicht, um ihm die Bezeichnung ,Vollhybrid" zu verleihen. Maximal sind bei elektrischer Fahrt bis zu 100 km/h drin. Per Knopfdruck kann sich der Fahrer für eine bevorzugt elektrische Fahrt entscheiden. Im Test funktioniert dies gut: Der Wagen fährt kompromisslos seine Batterie leer, bevor er wieder in den Verbrennungsmotor-Betrieb wechselt. Segeln, also das Dahingleiten mit abgekoppeltem Antrieb, ist bis zu Geschwindigkeiten von 160 km/h möglich. Beim leichten Bremsen sorgt nur der Elektromotor für die Verzögerung. Vom Dazuschalten des hydraulischen Bremssystems beim starken Abbremsen spürt der Fahrer nichts. Die Bremsleistung ist jederzeit angemessen.

Modifizierte Achtgang-Automatik
Die Achtgang-Automatik des A8 wurde für den Einsatz im Hybriden stark modifiziert. Der Drehmomentenwandler entfällt komplett, an seiner Stelle sitzt ein scheibenförmiger Elektromotor, der mit einer in einem Ölbad laufenden Lamellenkupplung kombiniert ist. Von dem Umbau spürt der Fahrer wenig: Sauber arbeiten sich die Zahnräder durch die Stufen. Beim Abbremsen kommt es auf Grund der Rekuperation zu einem fühlbaren Ruckeln. Die Schaltung ist an ein Start-Stopp-System gekoppelt, im Stand herrscht also erholsame Ruhe.

Wer soll ihn fahren?
Für wen hat Audi den A8 Hybrid gemacht? Für die US-Amerikaner nicht, dort wird der Wagen gar nicht angeboten. Eine Homologation für den US-Markt hält sich Audi zwar offen, aber der Fokus liegt im Moment auf den Märkten in China und Japan. Die repräsentationsbewussten Chinesen greifen aber gerne mal zu Fahrzeugen mit der dreifachen Zylinderanzahl – gerade wegen chinesischer Kunden haben einige Oberklassen-Fahrzeughersteller noch Zwölfzylinder-Motoren im Programm. Und Deutschland? Hier gibt es den A8 3.0 TDI quattro. Der Wagen ist mit 250 PS (plus fünf PS) und 550 Newtonmeter (plus 70 Newtonmeter) unterwegs. Außerdem hat er mit seinem Allradantrieb auch eine angetriebene Hinterachse und mit 510 Liter Kofferraum (plus 175 Liter) ein für diese Klasse normales Stauraumvolumen. Seine 6,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer liegen gerade mal 0,3 Liter über dem Benzin-Normverbrauch des A8 Hybrid. Und mit 73.600 Euro ist das Diesel-Modell 4.100 Euro günstiger als der Hybride. Bleiben als mögliche Hybrid-Kunden Idealisten und Japaner. So viele A8 gibt es in Japan bisher nicht – und die Zahl der Idealisten hierzulande wird sich wegen eines neuen Oberklasse-Hybriden nicht unbedingt erhöhen.

Wertung

    • ★★★★★★★★☆☆

Der Audi A8 Hybrid bietet Qualität vom Feinsten mit einem sehr schicken geräumigen Innenraum. Sein Fahrwerk und seine Lenkung machen Spaß.Der Antrieb mit Vierzylinder-Elektromotor-Kombination ist allerdings laut und wirkt teilweise angestrengt. Der Mikro-Kofferraum passt ganz und gar nicht zur Wagenklasse.

  • Antrieb
    70%  
    ordentliche Systemleistung
    laut, angestrengt, nur Frontantrieb
  • Fahrwerk
    90%  
    top Lenkung
    gutes adaptives Luftfahrwerk
  • Karosserie
    75%  
    großer, perfekt verarbeiteter Innenraum
    erbärmlich geschrumpfter Kofferraum
  • Kosten
    75%  
    gut ausgestattetes Luxus-Auto
    Diesel-Alternative ist deutlich günstiger

 

Preisliste


Audi A8 Hybrid

Grundpreis: 77.700 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie (drei Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
CD-Radio Serie (Bose)
MP3 Serie
Metalliclackierung Serie
Leichtmetallfelgen Serie (19 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
LED-Scheinwerfer Serie
Ambientelicht Serie
Kofferset (fünfteilig) Serie
adaptives Luftfahrwerk Serie

 

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Hybridsystem mit turbogeladenem Reihen-Ottomotor und Synchron-Elektromotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.984 
Leistung in PS 211 
Leistung in kW 155 
bei U/min 1.500 - 4.200 
Drehmoment in Nm 350 
Fahrwerk
Radaufhängung vorn adaptives Luftfahrwerk 
Radaufhängung hinten adaptives Luftfahrwerk 
Räder, Reifen vorn 255/45 R19 auf 9J x 19 
Räder, Reifen hinten 255/45 R19 auf 9J x 19 
Lenkung elektromechanische Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 5.137 
Breite in mm 1.949 
Höhe in mm 1.460 
Radstand in mm 2.992 
Leergewicht in kg 1.870 
Kofferraumvolumen in Liter 335 
Tankinhalt in Liter 75 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 7,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 6,3 
CO2-Emission in g/km 147 
Schadstoffklasse Euro 5 
Weitere Informationen
1/moreName 40 kW/54 PS 
2/moreName 210 Nm 
3/moreName 180 kW/245 PS 
4/moreName 480 Nm 
5/moreName 1.300 Wh 

Bildergalerie: Auto ohne Fahrer