Neugierig umkreist der ältere Herr unser Auto. Die neue Mercedes B-Klasse hat sein Interesse geweckt, schließlich steht sein Wagen, das Vorgängermodell, direkt neben uns. Die Szene passt gut zu dem Bild, das viele von der B-Klasse haben: ein Rentner-Auto für die Generation 50plus. Das soll sich mit der Neuauflage ab November 2011 gründlich ändern.

Niedriger und länger
Natürlich hat Mercedes auch bei der neuen B-Klasse die kaufkräftige Klientel der älteren Menschen im Visier, doch der Fünftürer soll zusätzlich interessant für Familien werden. Aus diesem Grund wurde der B-Klasse mehr Dynamik ins Blech gebügelt. Im direkten Vergleich zwischen alt und neu ist die weiterentwickelte Ähnlichkeit nicht zu übersehen. Für eine flottere Optik soll die verringerte Höhe sorgen: Mit gut 1,56 Meter ist die zweite Generation des Erfolgsmodells (über 700.000 Zulassungen weltweit) fünf Zentimeter niedriger als der Vorgänger. Die Länge hingegen wuchs um neun Zentimeter auf 4,36 Zentimeter. Ängste, dass man künftig in der B-Klasse Platzangst haben muss, können zerstreut werden: Sowohl vorne als auch hinten sitzt man aufrecht und bequem. Der Abstand zwischen Sitzfläche und Bodenblech beträgt 35 Zentimeter. Zur besseren Einordung: In der C-Klasse sitzt man vorne sieben Zentimeter niedriger, selbst in der aktuellen A-Klasse sind es sechs Zentimeter weniger.

Genügend Luft
Fahrer und Beifahrer finden eine großzügige Kopffreiheit vor, auch in der niedrigsten Einstellung sitzt man hoch, aber nicht unangenehm hoch. Ein großer Verstellbereich von Sitzen und Lenkrad lässt jeden eine angenehme Position finden. Im Fond ist die Kopffreiheit nicht so üppig, wenngleich ausreichend. Ohne Schiebedach gibt es noch etwas mehr Luft für den Scheitel. Der Platz für die Beine schwankt je nach Position des Vordermanns zwischen noch okay und S-Klasse-Format. Wird das optionale Ablage-Paket gewählt, schmälern die an den Vorderlehnen montierten Klapptische den Raum für die Knie, zudem können die Kunststoffbefestigungen der Gepäcknetze den Schienbeinen im Weg sein.

Üppiger Stauraum
Da wir gerade Gepäck erwähnten: Ins B-Klasse-Heck passen zwischen 486 und 1.545 Liter. Damit übertrifft der Mercedes zum Beispiel einen VW Golf Plus, aber auch das T-Modell der C-Klasse. Sehr zu empfehlen ist das 833 Euro teure Easy-Vario-Plus-System inklusive zusätzlicher Verstellmöglichkeiten für die Vordersitze. Es beinhaltet die Längsverstellung der Fondmöblierung um bis zu 14 Zentimeter, wodurch das Kofferraumvolumen auf 666 Liter steigt. Hinzu kommen ein höhenverstellbarer Ladeboden und eine umklappbare Beifahrersitzlehne. Zurück im Cockpit fällt auf, dass die dort anzutreffenden Materialien deutlich hochwertiger sind als bislang. Einzige Ausnahme ist das billig wirkende Plastik im Bereich der zu tief angebrachten Klimaregler. Gut für die Beinfreiheit: Die Mittelkonsole verjüngt sich nach unten hin. Auf ihr thront serienmäßig ein 14,7 Zentimeter großer Monitor für die Radioanzeigen, der für 857 Euro zusätzlich auch als Navigationsgerät fungiert. Auf den ersten Blick klingt das nicht billig, aber das Top-Navi mit 17,8-Zentimeter-Display und allem Pipapo schlägt mit massiven 3.118 Euro ins Kontor. Werfen wir noch schnell einen Blick zurück: Breite C-Säulen schränken die Sicht nach hinten deutlich ein, die 803 Euro für Parkpiepser plus aktivem Parkassistent sind gut investiertes Geld.

Antriebs-Quartett
Zum Marktstart ab dem 19. November 2011 gibt es die Mercedes B-Klasse mit vier Motoren zur Auswahl: Zwei Turbobenziner mit Direkteinspritzung und 1,6 Liter Hubraum sowie zwei 1,8-Liter-Diesel. Weitere Antriebe inklusive einer Erdgas-Version sind bereits fest eingeplant, auch andere Energiespeicher wie eine Brennstoffzelle sind machbar. Auf die erste Testrunde geht es mit dem Einstiegsmodell B 180. Das 122 PS starke Aggregat wird ab Werk mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, einem Start-Stopp-System und einer Schaltpunktanzeige geliefert. Das kleinste B überzeugt mit großer Laufruhe, ist aber kein brachialer Beschleuniger. Weil das maximale Drehmoment von 200 Newtonmeter bereits ab 1.250 Umdrehungen bereitsteht, kann der Wagen schaltfaul bewegt werden. Mercedes-Entwicklungsvorstand Thomas Weber spricht von einer ,Benchmark-Schaltung". In der Tat gleitet der Knüppel leichtgängig und exakt durch die Gassen, einzig die Wege könnten noch etwas kürzer sein. Das Serienfahrwerk ist um Komfort bemüht, dämpft aber grobe Stöße nicht entschieden genug weg.

Doppelt gekuppelt
Wir starten zur zweiten Runde, dieses Mal im B 200 CDI mit 136 PS. Die Schaltarbeit übernimmt nun das neue Doppelkupplungsgetriebe 7G-DCT mit sieben Gängen. Bedient wird es über einen Hebel am Lenkrad. Es harmoniert gut mit dem kräftigen Diesel, der ab 1.600 Touren 300 Newtonmeter liefert. Das 7G-DCT passt sich den Anforderungen des Fahrers bestens an: Möchte man zügig überholen, gibt es höhere Drehzahlen, beim Dahingleiten mit 130 km/h bleibt das Niveau unter 2.000 Touren. Ab diesem Zeitpunkt treten auch Windgeräusche dominanter in Erscheinung. Unser B 200 CDI war mit einem Sportfahrwerk versehen, welches den Wagen um 15 Millimeter tiefer legt. Fassen wir uns kurz: Den Aufpreis kann man sich sparen. Die sportliche Auslegung poltert übertrieben straff über Querfugen und reicht diese an die Insassen weiter. Auch die mitgelieferte Direktlenkung muss nicht sein, schon mit der serienmäßigen elektromechanischen Servolenkung lässt sich die B-Klasse exakt durch Kurven zirkeln.

Spatzen-Durst
Eine angenehme Überraschung beschert uns der B 200 CDI beim Blick auf die Verbrauchsanzeige. Mercedes selbst gibt bemerkenswerte 4,4 Liter auf 100 Kilometer als Durchschnitt an. Nach 60 Kilometern auf Autobahn und Landstraße erreichten wir 4,9 Liter, selbst nach einem darauf folgenden forcierten Landstraßenritt standen nur 5,5 Liter zu Buche. Weniger angenehm ist der Blick in die Preisliste: Der B 180 steht dort mit 26.002 Euro vermerkt, für den B 200 CDI müssen mindestens 29.810 Euro überwiesen werden. Immerhin gibt es dafür eine gute, aber nicht opulente Serienausstattung. Immer an Bord sind eine manuelle Klimaanlage, vier elektrische Fensterheber, ein CD-Radio, Tagfahrleuchten, ein Müdigkeitswarner sowie als besonderer Clou ein System zur Vermeidung von Auffahrunfällen. Es warnt den Fahrer optisch und akustisch, um bei Bedarf eine punktgenaue Bremsung einzuleiten. Stolz wird darauf hingewiesen, dass die Technik auch oberhalb von 30 km/h in Aktion tritt.

Rätselhafte Aufpreise
In Sachen Extras erfüllt Mercedes fast jeden Wunsch, den der Geldbeutel hergibt. Sinnvoll ist aus unserer Sicht neben dem bereits erwähnten Gepäckraumsystem auch das Doppelkupplungsgetriebe, welches für 2.166 Euro immerhin einen Tempomat mitbringt. Warum für zwei Cupholder vorne immer noch 30 Euro verlangt werden, gehört aber zu den Rätseln der Mercedes-Preisgestaltung. Wer ist die Konkurrenz für die neue B-Klasse? Ein Gegner heißt VW Golf Plus. Als 1.4 TSI Comfortline kostet er 23.350 Euro, deutlich weniger als der B 180. Allerdings sind für den Wolfsburger nicht solch umfangreiche Premium-Extras orderbar. Sehr gut kann es aber auch sein, dass die B-Klasse im eigenen Konzern wildert. Ein vom Platzangebot nicht größeres C 180 T-Modell mit 156 PS steht mit 34.361 Euro in der Liste, rund 6.500 Euro mehr als der gleich starke B 200.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Dass sich Mercedes bei der neuen B-Klasse ordentlich ins Zeug gelegt hat, ist spürbar. Rundum überzeugend ist die sehr gute Raumausnutzung. Pluspunkte sammelt auch die Kombination aus sparsamem Diesel und harmonischem Doppelkupplungsgetriebe. Abzüge gibt es für das verbesserungswürdige Serienfahrwerk und die Preisgestaltung. Im Gesamtpaket rückt die B-Klasse ihrem großen Bruder mit dem C am Heck gefährlich dicht auf den Pelz. Gut möglich, dass nicht nur Rentner auf den geräumigen Benz abfahren werden.

  • Antrieb
    90%
    laufruhige Motoren
    harmonisches Doppelkupplungsgetriebe
  • Fahrwerk
    80%
    direkte Serienlenkung
    zu hartes Abrollverhalten
  • Karosserie
    90%
    sehr gutes Raumangebot
    mäßige Sicht nach hinten
  • Kosten
    80%
    gute Sicherheitsausstattung serienmäßig
    teils happige Aufpreise

Preisliste


Mercedes B 200 CDI

Grundpreis: 29.810 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten 446
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik 607
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe 2.166 (Doppelkupplung)
Bildschirmnavigation 857
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.363
Metalliclackierung 583
Leichtmetallfelgen 298 (16 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat 298
Lederausstattung 1.922 (Paket)
Xenonlicht 1.006
Kurvenlicht 1.666 (im Paket mit Xenon)
Nebelscheinwerfer 220
Anhängevorrichtung 940
Sportfahrwerk (im Paket) 1.571
Laderaumpaket Easy-Vario-Plus 672

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.796 
Leistung in PS 136 
Leistung in kW 100 
bei U/min 1.600 - 3.000 
Drehmoment in Nm 300 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.552 
Spurweite hinten in mm 1.549 
Radaufhängung vorn McPherson-Achse 
Radaufhängung hinten Vierlenkerachse 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 11,0 
Räder, Reifen vorn 205/55 R16 
Räder, Reifen hinten 205/55 R16 
Lenkung elektromechanische Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.359 
Breite in mm 1.786 
Höhe in mm 1.558 
Radstand in mm 2.699 
Leergewicht in kg 1.475 
Zuladung in kg 555 
Kofferraumvolumen in Liter 486 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.545 
Anhängelast, gebremst in kg 1.400 
Tankinhalt in Liter 50 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,3 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 4,4 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 5,3 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 3,9 
CO2-Emission in g/km 116 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Garantie 2 Jahre 

Bildergalerie: B-sondere Note