Haben Sie sich jemals gefragt, warum die in Europa tätigen Automobilhersteller wie besessen von allen möglichen Hybrid- und Elektrofahrzeugen sind? Sicher, auch sie wollen unsere zerbrechliche Welt schützen, indem sie die Emissionen reduzieren, aber es hat auch erhebliche finanzielle Folgen, wenn sie ihre benzinschluckenden Autos nicht einschränken. Für jedes Gramm, das über dem von der EU festgelegten Zielwert für die Flottenemissionen liegt, müssen die Autohersteller eine Strafe von 95 Euro zahlen.

Okay, das hört sich nicht viel an, wenn man ein Automobilmoloch mit riesigen Taschen wie der Volkswagen-Konzern oder Stellantis ist. Doch unendlich sind diese Taschen auch nicht, schon aufgrund von Entwicklungskosten neuer (Elektro-)Autos.

Doch diese Bußgelder summieren sich schnell, da die Strafe für jedes einzelne verkaufte Auto verhängt wird. Das kann zu massiven Bußgeldern in Höhe von Hunderten von Millionen Euro führen, wenn das Unternehmen nicht genügend Hybrid- und Elektroautos verkauft, um die Verkäufe von Verbrennungsmotoren zu kompensieren.

Dies ist auch einer der Gründe, warum das Downsizing in vollem Gange ist und Dreizylindermotoren in Europa eher die Norm als die Ausnahme sind. Die Verbreitung kleinerer, elektrifizierter Motoren hat globale Auswirkungen, denn Europa ist eine der wichtigsten Regionen für die Autoindustrie. Die Automobilhersteller müssen sich an die strengen Vorschriften in der EU anpassen, und das beeinflusst die Entwicklung neuer Autos und Motoren.

Unter 94 Gramm ab 2025

Der derzeitige Flottendurchschnittswert von 115,1 g/km (basierend auf dem WLTP-Zyklus) wird bis 2025 um rund 19 % auf 93,6 g/km sinken, was die meisten Autohersteller in Gefahr bringt. Eine Studie des Analystenunternehmens Dataforce gibt einen Ausblick auf eine besorgniserregende Zukunft für viele Unternehmen, die Autos in Europa verkaufen. Bis Juni 2024 lagen nur Tesla und Geely unter dem für 2025 geplanten Flottenemissionsziel.

Nach Angaben der Europäischen Kommission hat jeder Autohersteller sein eigenes Ziel, das auf der Grundlage der durchschnittlichen Masse seiner Flotte berechnet wird. Mit anderen Worten: Unternehmen, die mehr SUVs verkaufen, haben höhere Ziele als solche mit kleineren Fahrzeugen. Im Jahr 2020 mussten die Autohersteller rund 510 Millionen Euro zahlen, weil sie ihre Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen verfehlt hatten, die damals noch lockerer waren.

Verbrenner oder Elektro?

Die Automobilhersteller befinden sich derzeit am Scheideweg. Sollen sie weiterhin Verbrennungsmotoren produzieren oder ganz auf Elektroautos setzen? Die Versuchung ist groß, sich für Letzteres zu entscheiden, aber die Subventionen der Regierungen in ganz Europa wurden entweder stark gekürzt oder ganz gestrichen, was sich auf die Kundennachfrage auswirkt.

In den ersten sechs Monaten des Jahres hatten reine Elektroautos in der EU nur einen Marktanteil von 12,5 %, wie aus den Zahlen hervorgeht, die der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) mitteilt. Das ist sogar etwas schlechter als in der ersten Hälfte des Jahres 2023, als der Anteil der Elektroautos an den Gesamtauslieferungen 12,9 % betrug.

Ähnlich verhält es sich mit Plug-in-Hybriden, deren Marktanteil von 7,4 % auf 6,9 % zurückging. Auf der anderen Seite stieg der Anteil der regulären Hybride laut ACEA von 25 % auf 29,2 %. Dataforce listet in der nachstehenden Grafik leicht abweichende Prozentsätze auf, doch ihre Analyse führt zu demselben Ergebnis: Benzinautos sind in Europa nach wie vor führend.

Die ACEA-Analyse zeigt, dass selbst der "schmutzige" Diesel in den ersten sechs Monaten des Jahres mit einem Marktanteil von 12,9 % gegenüber 12,5 % für Elektroautos immer noch vor den E-Fahrzeugen liegt. Dennoch sind die Ölverbrenner im Vergleich zu Januar-Juni 2023, als sie 14,5 % der Neuwagenverkäufe in Europa ausmachten, rückläufig.

Angesichts des bevorstehenden Emissionsziels für Flotten im Jahr 2025 werden wir sicherlich mehr Hybrid- und Elektrofahrzeuge von Autoherstellern sehen, die in Europa im Wettbewerb stehen. Ab 2030 wird es für die Autohersteller noch schwieriger werden, saftige Geldstrafen zu vermeiden, wenn der Grenzwert von 93,6 g/km im nächsten Jahr auf 49,5 g/km gesenkt wird.

Es gibt einen gewissen Spielraum für die Automobilhersteller, da sie "gemeinsam handeln können, um ihr Emissionsziel zu erreichen". Die Europäische Kommission lässt diese Art von Vereinbarungen zwischen Auto- und Transporterherstellern nicht zu. Automotive News Europe hat sich die Unterlagen der Europäischen Kommission angeschaut und konnte keine neuen größeren Vereinbarungen zwischen Unternehmen für 2025 entdecken.

Mit Blick auf die Zukunft wird die EU den Verkauf von Neuwagen mit Emissionen ab 2035 effektiv verbieten, aber synthetische Kraftstoffe könnten den Verbrennungsmotor am Leben erhalten.