Eine Jury aus 38 renommierten Motorjournalisten hat die Klassensieger zum German Car of The Year 2024 gewählt. Die fünf Sieger sind aus allen maßgeblichen Neuvorstellungen der vergangenen 12 Monate ausgewählt worden.
Bei den Kompaktautos bis zu 35.000 Euro Grundpreis (Compact) konnte sich der MG 4 durchsetzen, bei den Premium-Modellen mit bis 70.000 Euro Grundpreis lag der neue Volkswagen ID.7 vorn.

MG4 Electric
Der MG4 Electric gehört zu den elektrischen Newcomern aus China, und zwar zu den erfolgreichen: Im ersten Halbjahr 2023 wurden hierzulande über 5.000 Stück von ihm verkauft. Mit 4,29 Meter Länge tritt er gegen den VW ID.3 an, gehört also in die Kompaktklasse. Aber während die Preise für den VW inzwischen bei knapp 40.000 Euro beginnen, gibt es den MG4 bereits ab 34.990 Euro vor Förderung.
Damit ist auch hier der Preis deutlich gestiegen: Anfang 2023 wurden noch 31.990 Euro verlangt. Das Basismodell Standard hat einen 51-kWh-Akku für 350 km Reichweite und einen 125-kW-Heckmotor. Der Kofferraum fasst 363 bis 1.177 Liter.

Volkswagen ID.7
Der VW ID.7 ist gewissermaßen der elektrische Cousin des kommenden neuen Passat. Als Limousine ist der ID.7 bereits erhältlich, 2024 folgt der Kombi. Zum Marktstart kann man den ID.7 in der Version Pro mit 77-kWh-Batterie und 210-kW-Heckantrieb konfigurieren. Die Reichweite liegt bei bis zu 621 km. Dafür will Volkswagen 56.995 Euro haben.
Wie alle VW-Elektroautos außer dem e-Up basiert auch der ID.7 auf dem Modularen Elektrobaukasten MEB. Neu sind jedoch die große Batterie mit 86 kWh, die später startet, sowie der besagte 210-kW-Permanentmagnetmotor (PSM). Außerdem bietet VW mit dem ID.7 erstmals eine größere Limousine an – der man auch nicht sofort ansieht, dass sie eine große Heckklappe hat. Dahinter gibt es einen Kofferraum mit 532 bis 1.600 Litern.
Im Luxussegment mit einem Einstandspreis von über 70.000 Euro trug der Kia EV9 den Sieg davon. In der Kategorie der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (New Energy) liegt der Hyundai Ioniq 6 vorn, und in der sportlichen "Performance"-Klasse heißt der Sieger Porsche 911 Carrera T.

Kia EV9
Der Kia EV9 wird in Deutschland vorerst in der Modellversion GT-line und der Ausführung Launch Edition angeboten. Der EV9 GT-line ist serienmäßig allradgetrieben, leistet 283 kW/385 PS, sprintet (im Boost) in 5,3 Sekunden auf Tempo 100 und verfügt über einen 99,8-kW-Akku, der eine WLTP-Reichweite von bis zu 497 Kilometern ermöglicht. Laut Hersteller lässt er sich unter Idealbedingungen in rund 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.
Der Preis für den EV9 GT-line Launch Edition liegt bei 83.190 Euro, der Aufpreis für die beiden sechssitzigen Varianten beträgt jeweils 990 Euro. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie schließt die Antriebsbatterie mit ein.

Hyundai Ioniq 6
Den schicken Hyundai Ioniq 6 gibt es in drei Motor-Akku-Kombinationen. Inzwischen sind auch die Leistungswerte bekannt: 111, 168 und 239 kW. Dank 800-Volt-System lässt sich die Batterie (wie bei den Schwestermodellen) in nur 18 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent bringen. 4,85 Meter ist der Ioniq 6 lang. Das ist etwas kürzer als ein Mercedes EQE, aber klar länger als BMW i4 und Tesla Model 3. Die Preise in Deutschland beginnen derzeit bei 43.900 Euro vor Prämien.

Porsche 911 T
Kann man mit einem Sportwagen mit Heckmotor, der nur etwas über 100.000 Euro kostet, überhaupt Spaß haben? Mit der Ankunft des Porsche 911 Carrera T ist die Antwort auf diese Frage ein eindeutiges "JA". Der 911 Carrera T verfügt über einen biturboaufgeladenen 3,0-Liter-Boxermotor mit 385 PS und 450 Pfund Newtonmeter Drehmoment – also demselben Motor wie im Basismodell Carrera. Er ist aber serienmäßig mit einigen Ausstattungsmerkmalen des teureren Carrera S ausgestattet. Für insgesamt 123.845 Euro.
Aus den fünf Klassensiegern wird bei ausgiebigen Testfahrten das German Car Of The Year 2024 ermittelt. Der Gesamtsieger wird am 3. Oktober 2023 kommuniziert. Die Jury besteht derzeit aus im deutschsprachigen Raum aktiven, unabhängigen Motorjournalisten, darunter auch der Autor dieser Zeilen.

GCOTY 2024 Klassensieger
Der Award zum "German Car of the Year" wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal vergeben. Die aktuell aus 27 Juroren bestehende unabhängige Expertenjury kürt die jeweiligen Klassensieger in fünf Kategorien – Compact, Premium, Luxury, New Energy und Performance. Die Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer erfolgt auf objektiven Preis- und Marktverfügbarkeitskriterien. Erstmals durchgeführt wurde die Wahl 2019.
Unterstützt wird sie vom Beratungsunternehmen Aitastic sowie
den Unternehmen Alcantara, Bridgestone, Gentex, KST Motorenversuch und ZF
Friedrichshafen. Eine Übersicht über die Jury ist auf der Webseite www.gcoty.de zu finden.