Viel los bei BMW momentan. Gerade erst haben unsere Fotografen das Facelift des i4 und den neuen iX2 ablichten können, da ist ihnen auch schon der nächste Prototyp vor die Linse gefahren. Dieses Mal handelt es sich um das 2er Gran Coupé, bei dem der Hersteller aktuell an der nächsten Generation zu arbeiten scheint.

Der getarnte Erlkönig fährt allem Anschein nach in seiner kompletten Serienkarosserie umher. Mit Rückleuchten im späteren Serienzustand, zweifarbigen Felgen, blauen Bremssätteln und ... dem verborgenen M-Logo.

Während der Nierengrill wegen der Tarnung noch etwas seltsam aussieht, ist es das Heck, das unsere Aufmerksamkeit erregt. Warum? Hier kommen vier Auspuffendrohre zum Vorschein. Ähnlich wie der kürzlich enthüllte X1 M35i erhält also auch die M-Variante des künftigen 2er Gran Coupé vier Endrohre, die auch beim nächsten M135i und X2 M35i zu finden sein werden.

Bildergalerie: BMW 2er Gran Coupé als M235i xDrive-Erlkönig

Der Name? Wir tippen auf M235i xDrive. Obwohl auch das Gerücht umgeht, dass der Hersteller das "i" in der Modellbezeichnung streichen könnte. Trotz des Übergangs zur zweiten Generation sieht es so aus, als ob das "neue" 2er Gran Coupé analog zum nächsten 1er eher ein Facelift als ein komplettes Redesign sein wird. Unter dem Codenamen "F74" erhält der Mercedes-Benz CLA-Rivale die sportlicher aussehenden Seitenspiegel, die bis vor ein paar Jahren den vollwertigen M-Modellen vorbehalten waren.

Der Kofferraumdeckel ist mit einem sportlichen Spoiler versehen, den es wahrscheinlich nur bei der M-Version gibt. Interessanterweise hat BMW den Hofmeisterknick etwas verdeckt, während das Armaturenbrett unter einem Stück schwarzen Stoff verborgen bleibt. Wir können jedoch die Konturen des Dual-Screen-Setups erkennen, auf dem vermutlich iDrive 9 läuft.

Das 2er Gran Coupé der zweiten Generation wird voraussichtlich im nächsten Jahr vorgestellt, die Produktion soll dann im November 2024 anlaufen. Dieser M235i xDrive könnte vom ersten Tag an als Topmodell angeboten werden. Anfang 2025 wird BMW dann auch mit der Produktion einer Version mit langem Radstand für China beginnen, die den Codenamen "F78" trägt.