In der nächsten Generation der Mercedes-Benz S-Klasse soll angeblich das Lenkrad mit kapazitiven Touchtasten ersetzt werden. Das Unternehmen plant, mehr physische Schalter in das Modell zurückzubringen, aber sie werden nicht auf einem runden Volant angebracht. Einem neuen Bericht zufolge wird der Autobauer das Lenkrad durch ein Yoke ersetzen und damit einem neuen Trend unter der Hersteller folgen.

Nach Angaben des Handelsblatts, das sich auf Quellen "aus Unternehmenskreisen" beruft und den Gerüchten auf den Grund geht, soll das neue Lenkrad angeblich vom rechteckigen Controller des Vision One-Eleven-Konzepts inspiriert sein. Mercedes-Benz ist angeblich der Meinung, dass die abgeflachte Form einen ungehinderten Blick auf die Straße und das Fahrerdisplay ermöglicht.

Bildergalerie: Mercedes-Benz Vision One-Eleven (2023)

Doch der Hersteller wird nicht nur das Lenkrad austauschen, um einem Trend zu folgen, sondern auch ein neues Steer-by-Wire-System einführen, das die Lenksäule überflüssig machen soll und im EQS eingeführt werden könnte. Der Daimler will die mechanische Lenkung des EVs mit dem nächsten Facelift in zwei oder drei Jahren ersetzen.

Das Yoke wird aber nicht vor der Markteinführung der neuen S-Klasse kommen, die laut der Publikation gegen Ende 2027 auf den Markt kommen könnte. Wie die meisten S-Klasse-Technologien könnten wir dann noch weiter in der Zukunft alle Mercedes-Modelle mit diesem System sehen.

Auch auf die Rückkehr der physischen Tasten werden die Kunden wohl noch warten müssen, da die Fahrzeuge, die auf der kommenden MMA-Plattform fahren, auf absehbare Zeit weiterhin mit kapazitiven Touchtasten am Lenkrad ausgestattet sein werden. Der Bericht behauptet, dass die Tasten erst dann wieder an das Lenkrad zurückkehren werden, wenn Mercedes Modelle auf der MB.EA-Plattform auf den Markt bringt.

Insider erzählten der Publikation auch, dass die Kunden das kapazitive Lenkrad von Mercedes stark kritisiert haben. Die Fahrer sind nicht begeistert von den fummeligen Bedienelementen, die während der Reise unzuverlässig und schwer zu bedienen sein können. Letzten Monat hat VW zugegeben, dass die Touch-Bedienelemente in seinen neuesten Modellen ein Fehler waren und versprach, sie zu korrigieren.

Mercedes wird das Lenkrad mit einer Software koppeln, die das Lenkverhalten variabel an die Fahrbedingungen anpasst. Die Technologie ähnelt dem Steer-by-Wire-System von Toyota, das derzeit auch für Lexus weiterentwickelt wird. Es wird nicht vor 2024 oder 2025 auf den Markt kommen.