Update vom 19. Mai 2023: 4,08 Meter lang, 1,56 Meter breit, 1,21 Meter hoch und ein Radstand von 2,34 Meter: Das nach Originalplänen wiederauferstandene Pony Coupé Concept hat seine Weltpremiere am Comer See gefeiert.
Ein Ereignis, auf das die Marke stolz ist, schließlich befasst man sich auf Anregung von Designchef Luc Donckerwolke seit einigen Jahren intensiver mit der eigenen Vergangenheit. 1975 erschien mit dem Pony das erste eigenständige Auto der Marke, ein Symbol für den südkoreanischen Nationalstolz.
Bildergalerie: Hyundai Pony Coupé Restored (eigene Bilder)
Bereits ein Jahr zuvor zeigte man die Studie eines Pony Coupé. Sie stammt wie die Limousine aus der Feder von Giorgio Giugiaro, dem Schöpfer solcher Ikonen wie VW Golf I oder Fiat Uno. Der Maestro erzählte von seiner ersten Begegnung mit der damals noch unbekannten Firma Hyundai.
Die Linienführung des Pony Coupé erinnert an andere Giugiaro-Entwürfe jener Zeit, etwa den "Asso di Picche" von 1973 für Audi, diverse Maserati oder auch die Urfassung des DeLorean DMC-12 aus dem Jahr 1975. Einen Motor hat der wiedergeborene Hyundai mit Hinterradantrieb auch: Vierzylinder, 1.238 ccm, 82 PS.
Und wie geht es für die einstige Studie weiter? Dazu sagt Hyundai nur soviel: "Als Teil des globalen Heritage-Projekts hat Hyundai Motor angekündigt, seine neue Markenplattform Hyundai Reunion auszubauen, um seine Markenvision und -ausrichtung weiter zu verbreiten."


Die Geschichte von Hyundai wird auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este gefeiert. Fast 40 Jahre nach seinem Debüt auf dem Turiner Autosalon kehrt das Pony Coupé Concept, einer der ikonischsten Prototypen des koreanischen Unternehmens, dessen Linien auch die neueren Elektromodelle beeinflusst haben, nach Italien zurück.
Das von Giorgetto Giugiaro (dem "Vater" des ursprünglichen Konzepts) neu aufgebaute Hyundai Pony Coupé kann am Samstag, den 20. Mai, live am Comer See bewundert werden.

Hyundai Pony Concept (1974)

Hyundai Pony (1975)
Obwohl das erste Modell von Hyundai als unabhängiger Hersteller aufgrund der Weltwirtschaftskrise in den 1970er Jahren nicht in Serie produziert wurde, haben sein Geist und sein Stil bis heute überlebt. Lediglich der fünftürige "normale" Pony ging 1975 mit Mitsubishi-Technik und Giugiaro-Optik in Serie.
Er war das erste eigenständige Auto der Marke Hyundai. Im Mai 1976 kam eine Pickup-Version auf den Markt, im April 1977 ein Kombi und im März 1980 eine dreitürige Stufenhecklimousine. 1978 begann der Export nach Europa, zunächst nach Belgien und in die Niederlande. Später wurde der Pony auch nach Spanien und Griechenland geliefert.

Doch zurück zum Pony Coupé: Wie bereits erwähnt, stand das Konzept Pate für einige Hyundai-Modelle der letzten Jahre, wie den Ioniq 5 und den N Vision 74. Der letztgenannte Sportwagen mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ist - vorerst - nur ein Konzept, wobei die koreanische Marke Gerüchte über eine mögliche Serienproduktion bislang dementiert.
Es ist jedoch gut möglich, dass das Pony Coupe die Kreativität der Hyundai-Designer weiter beflügeln wird, wie zum Beispiel den Gewinner des Preises "World Car Person of the Year 2023", SangYup Lee.
Der an der Villa d'Este gezeigte Sportwagen zeichnet sich nicht nur durch seine kantige Linienführung aus (ein wenig schimmern die damaligen VW-Entwürfe von Giugiaro durch), sondern auch durch ein minimalistisches und stark durchgestyltes Interieur. Einige dieser Details könnten die Modelle von morgen prägen, denn die koreanische Marke arbeitet an einer Reihe von interessanten Neuheiten.

Hyundai Pony Coupé Concept Restored (2023)
In dieser Hinsicht steht die Markteinführung des Ioniq 5 N, der sportlichsten Version des elektrischen Crossovers, die im Juli 2023 vorgestellt wird, unmittelbar bevor. Später könnte zudem die Serienversion des Ioniq 6 N auf den Markt kommen. Warten wir also ab, was Hyundai als nächstes vorhat.