Das Wohnmobil Xpedition Pro Xpro One hat ein kantiges Außendesign, das das Unternehmen auf seinen offiziellen Fotos mit dem berühmten Militärflugzeug F-117 Nighthawk vergleicht. Die Karosserie hat dazu eine Tarnlackierung, um den robusten, militärisch inspirierten Look zu vervollständigen. Feuer frei.
Der Xpro One nutzt als Basis den Iveco Daily 4X4. Das Unternehmen bietet das Wohnmobil mit drei unterschiedlichen Radständen an: 3,40 Meter, 3,78 Meter und 4,18 Meter. Türen auf jeder Seite der Außenhaut bieten Zugänge zu Stauräumen – einschließlich Aluminium-Werkzeugkästen. Außerdem gibt es einen ausziehbaren Gasgrill.
Bildergalerie: Xpedition Pro Xpro One Wohnmobil
In Polen, wo Xpedition Pro beheimatet ist, wird der Daily 4X4 mit einem 3,0-Liter-Dieselmotor mit einer Leistung von 177 PS und 430 Newtonmetern angeboten. Interessierte können zwischen einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einem Achtgang-Automatikgetriebe wählen. Und es gibt ein Verteilergetriebe für eine Untersetzung. Die vorderen, mittleren und hinteren Sperrdifferenziale bieten viel Kontrolle, um aus rutschigen Situationen herauszukommen.
Die steil abfallende Heckpartie verleiht dem Tarnkappenbomber-Reisemobil einen hinteren Böschungswinkel von 27 Grad. Falls Sie beabsichtigen, das Fahrzeug in unwegsames Gelände zu bringen. Der vordere Böschungswinkel misst sogar 37 Grad.
Der Xpro One bietet in seinem Inneren drei Personen Schlafplätze an. Wenn man den Innenraum betritt, befindet sich links eine Klapptreppe, die zum Platz über dem Fahrerhaus führt. Eine Sitzecke im hinteren Bereich lässt sich in ein Bett für zwei Personen umwandeln. Das Wohnmobil verfügt natürlich über alle Annehmlichkeiten, die Reisende sich in abgelegenen Gebieten dieser Erde wünschen. Die Küchenzeile umfasst eine Spüle, einen Zweiflammenkocher und einen 135 Liter fassenden Kühlschrank. Das Badezimmer hat ein Waschbecken und eine Kassettentoilette. Es gibt außerdem eine separate Dusche.
Der Xpro One verfügt über zwei 200-Liter-Tanks für Frisch- und Grauwasser. Es gibt eine Truma-Heizung mit einem 10-Liter-Boiler für warmes Wasser. Zwei 160-Ah-Lithium-Ionen-Batterien sorgen für eine netzunabhängige Stromversorgung. Obwohl nicht abgebildet, kann das Wohnmobil mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet werden.
Einen Preis für das gesamte Fahrzeug nennt der Hersteller übrigens nicht. Hier kommt es wohl noch auf die Zusatzwünsche an, die Sie bei einer Bestellung mitbringen. Sechsstellig wird die Zahl aber sicherlich ausfallen.