Vor zwei Jahren stolperten unsere Erlkönigjäger zum ersten Mal über den Range Rover Sport der nächsten Generation. Das sportlichere der beiden RR-Modelle wurde seither bei zahlreichen Gelegenheiten gesichtet, aber diese neuen Bilder sind die bisher besten. Der Prototyp wurde beim Verladen auf einen geschlossenen Autoanhänger gesichtet und hatte eine dünnere Tarnung, die einige seiner Designgeheimnisse enthüllt.
Der Velar wird optisch ein wenig angedeutet, und an den kürzeren Überhängen kann man leicht erkennen, dass es sich um den Sport und nicht um den großen Range Rover handelt. Ähnlich wie die beiden anderen erwähnten SUVs verfügt der Prototyp über ausklappbare Türgriffe, um den Luftstrom zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Es scheint sich nicht um die SVR-Version zu handeln, da ihm die Vierfach-Auspuffanlage fehlt, aber er ist immer noch sportlich genug, um diesen Zusatz zu verdienen.
Bildergalerie: Range Rover Sport (2023) auf neuen Erlkönigbildern
Der nächste Range Rover Sport sieht zwar nicht ganz so anders aus als das aktuelle Modell, aber unter der vertrauten Hülle dürfte er sich deutlich verändern. Der Range Rover Sport wird auf der MLA-Flex-Plattform aufbauen, die bereits dem Fullsize-Modell zugrunde liegt, um die Steifigkeit und den Komfort zu verbessern.
Es wird erwartet, dass der Porsche-Cayenne-Konkurrent mit einer Reihe von elektrifizierten Sechszylinder-Benzin- und Dieselmotoren, einem effizienteren Plug-in-Hybrid und einem kräftigen V8-Motor ausgestattet sein wird. Letzterer ist für den SVR vorgesehen, der auf den aufgeladenen 5,0-Liter-Motor von Jaguar Land Rover zugunsten eines 4,4-Liter-V8 mit Doppelturboaufladung von BMW verzichten soll.
Ein Blick auf die Antriebe des kürzlich komplett erneuerten Range Rover sorgt für Klarheit: Die Palette beginnt dort mit den Mildhybrid-Benzinern P360 und P400 sowie den Dieselmodellen D250, D300 und D350. (Die Ziffern stehen für die Pferdestärken.) Die einzige nicht-elektrifizierte Variante ist übrigens der P530 mit einem Twin-Turbo-V8-Motor und 4,4 Liter Hubraum.
Die beiden Plug-in-Hybrid-Versionen des "großen" Range Rover verfügen über eine 38,2-kWh-Batterie und versprichen eine elektrische Reichweite von rund 100 Kilometern. P440e und P510e sind zudem mit einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder und einem 105 kW starken Elektromotor ausgestattet. Beim leistungsstärkeren P510e verspricht Land Rover einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,6 Sekunden und CO2-Emissionen von weniger als 30 g/km.
Ein vollelektrischer Range Rover Sport wird später in diesem Jahrzehnt folgen. Dies ist Teil des Plans von JLR, schrittweise auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, wobei Jaguar mit dem Verzicht auf Verbrennungsmotoren ab 2025 eine Vorreiterrolle spielen wird.
Quelle: Automedia