Traditionell trägt das Spitzenmodell des Skoda Octavia die Buchstaben "RS" am Heck. Auch in der neuesten Generation ändert sich das nicht. Außer als Octavia RS iV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb gibt es den sportlichsten Octavia auch in Versionen mit klassischem Benziner und Diesel.
Nun stehen die Preise für die Benzinversion mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) fest. Außerdem enthält der Skoda-Konfigurator auch schon die Preise für die Plug-in-Version RS iV. Die übrigen Versionen folgen später.
Motor | Getriebe | Preis | |
Octavia RS | 2.0 TSI mit 245 PS | 7-Gang-DSG | 38.543 Euro |
Octavia Combi RS | 2.0 TSI mit 245 PS | 7-Gang-DSG | 39.225 Euro |
Octavia RS iV | Plug-in-System mit 245 PS | 6-Gang-DSG | 42.267 Euro |
Octavia Combi RS iV | Plug-in-System mit 245 PS | 6-Gang-DSG | 42.949 Euro |
Die Preise verstehen sich mit 16 Prozent Mehrwertsteuer. Bei beiden Antrieben bietet Skoda auch ein Sondermodell First Edition für exakt die gleichen Preise an. Bei identischer Motorisierung verfügt es ab Werk über das Infotainmentsystem Columbus. Hieraus ergibt sich ein Kundenvorteil von 1.374 Euro.
Erstmals drei Antriebe: 2.0 TSI, 2.0 TDI und Plug-in-Hybrid
Die übrigen Varianten des Octavia RS starten später. In der nun startenden, vierten Generation des Octavia RS können sich die Kunden erstmals für eines von drei Antriebssystemen entscheiden: Plug-in-Hybridantrieb, sowie eine Benzin- und eine Dieselversion (jeweils für Limousine und Combi).
Der Octavia RS mit 2.0 TSI kommt wie der Plug-in-Octavia auf 245 PS. Ihn wird es mit Sechsgang-Schaltung und mit Siebengang-DSG geben. Der 2.0 TDI leistet 200 PS, er ist immer mit einem Siebengang-DSG gekoppelt, der Allradantrieb ist optional erhältlich.

RS-Modelle sehen traditionell deutlich dynamischer aus als andere Octavia. Zusätzlich zu den exklusiven Front- und Heckschürzen weisen sie zahlreiche schwarze Gestaltungselemente auf. Dazu gehören der Skoda-typische Kühlergrill, der Diffusor und die "Air Curtains" über den exklusiven LED-Nebelscheinwerfern. Auch die Außenspiegelgehäuse und die Fensterrahmen sind in glänzendem Schwarz gehalten, ebenso wie die Dachreling des Combi.

Am Heck sind die Aeroflaps, der Diffusor und der RS-Heckspoiler ebenfalls in glänzendem Schwarz gehalten. Der Dachspoiler des Combi ist in Wagenfarbe gehalten. Die RS-Modelle sind serienmäßig mit schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet; die Bremssättel haben eine auffällige, RS-typische rote Lackierung. 19-Zoll-Leichtmetallräder sind als Option erhältlich.
Die sportlichen Topversionen zeichnen sich durch exklusive vRS-Plaketten auf Kühlergrill und Heckklappe aus. Zur Serienausstattung gehören zudem Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer.
Die drei bisherigen Generationen des Octavia RS

Die Buchstaben RS stehen für "Rallye-Sport" und erinnern an die Rallye-Prototypen Skoda 180 RS und 200 RS sowie an den Erfolg des Skoda 130 RS bei der Rallye Monte Carlo in den 1970er-Jahren. Im Jahr 2000 kam der erste Octavia RS auf den Markt. Skoda baute mehr als 17.600 Einheiten mit 1,8-Liter-Turbomotor und einer Leistung von 180 PS zunächst als Fließheck sowie ab 2002 auch als Kombi.
Von der zweiten Generation des Octavia RS liefen mehr als 87.800 Exemplare vom Band. Neben einem 200 PS starken Benzinmotor wurde er erstmals auch mit einem 170 PS starken Dieselmotor angeboten. Der Octavia RS der dritten Generation, der 2013 auf den Markt kam, war noch erfolgreicher. Er war der erste mit dem durchgehenden roten Reflektorstreifen am Heck, der seither ein prägendes Detail der RS-Modelle ist.
Dieser Octavia RS war zunächst mit einem 220-PS-Benzinmotor, später auch mit 230 PS und 245 PS erhältlich. Der 2.0 TDI hatte eine Leistung von 184 PS und bot erstmals in einem RS Allradantrieb als Option an. Insgesamt wurden mehr als 172.000 Fahrzeuge produziert. In Deutschland, Großbritannien und der Schweiz machen die RS-Varianten inzwischen mehr als 20 Prozent der Modelle der Baureihe aus.