Name: Alfa Romeo 33 Navajo Concept
Premiere: 1976 Geneva Motor Show
Technische Daten: 2,0-Liter-V8 mit 230 PS
Hintergrund:
Die Autowelt ist voller obskurer Unikate, aber nur wenige sind so interessant wie der Alfa Romeo Navajo. Der von Bertone entworfene, von Raumschiffen inspirierte Supersportwagen debütierte 1976 auf dem Genfer Autosalon.
Es war das letzte einer Handvoll Concept Cars, die von verschiedenen italienischen Designfirmen auf Basis des Alfa 33 Stradale gebaut wurden. Zu diesen Studien gehören auch so seltsame Autos wie Carabo, Iguana, Scarabeo und Cuneo.
Die Produktion des Alfa Romeo 33 Stradale endete 1969. Der seltene Sportwagen – von dem nur 18 Exemplare hergestellt wurden – beendete eine Ära mit einer sehr charakteristischen Alfa-Designsprache.
Auffällig anders gestaltete Fahrzeuge wie der GTV und der Montreal kamen in den 70er-Jahren auf den Markt. Sie legten das schlanke Profil des 33 Stradale und anderer Fahrzeuge ab und erhielten ein kantigeres Aussehen.
Lange Zeit nach dem Produktionsende des 33 Stradale bekam Nuccio Bertone ein Chassis (genau gesagt, das Chassis Nr. 750.33.11) des Wagens in die Hände. Er machte daraus ein Auto mit einem seltsamen Design.
Als eines von sechs Unikaten – darunter der Carabo, Iguana, Cuneo und andere, die von Bertone, Giugiaro und Pininfarina entworfen wurden – hatte das Navajo-Konzept einen nie zuvor gesehenen Look, der eher in die Zukunft wies, als dass er von der Alfa-Historie inspiriert war.



Bertone verlängerte die Basis des 33 Stradale und verwendete fast ausschließlich Fiberglas für die Karosserie. Das Ergebnis, das 33 Navajo Concept, wurde auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Hinter dem Fahrer war ein 2,0-Liter-V8 mit 230 PS positioniert.
Der überarbeitete Innenraum bot mehr Platz für zwei Passagiere. Die vielen Ecken und Kanten, die Klappscheinwerfer und die orangefarbenen Akzente gaben dem Navajo ein futuristisches, eigenständiges Aussehen. Selbst die übrigen 33-Stradale-Studien sahen im Vergleich dazu zahm aus.
Leider baute Bertone nur ein Exemplar des 33 Navajo. Berichten zufolge sollte er im Neuzustand etwa 3 Millionen Dollar wert gewesen sein. Aber es ist unklar, ob das Einzelstück überhaupt verkauft wurde, und ob Bertone überhaupt jemals die Absicht hatte, es zu verkaufen.