Vier Jahre nach der Markteinführung renoviert Skoda sein Flaggschiff, den Superb. Wirklich überraschend kommt das nicht nur dank diverser Teaser im Vorfeld, sondern auch durch den Umstand, dass VW erst kürzlich den Passat überarbeitet hat. Mit ihm ist der Superb technisch eng verwandt. Nun sind auch die ersten Preise bekannt (siehe Tabelle am Ende dieses Artikels).
Abmessungen und Optik
Mit dem neu gestalteten Frontstoßfänger hat sich die Länge des Skoda Superb um acht Millimeter auf 4.869 mm und beim Superb Combi um sechs Millimeter auf 4.862 mm erhöht. Der Radstand beträgt 2.841 mm, die Fahrzeugbreite 1.864 mm. Seine Höhe beträgt 1.469 mm respektive 1.477 mm beim Combi. Mit einem Kofferraumvolumen von 625 bis 1.760 Liter bei der Limousine und 660 bis 1.950 Liter im Combi bleibt der Superb weiter Spitzenreiter in seinem Segment.
Der typische Skoda-Grill trägt nun Doppelleisten, ist größer und ragt etwas weiter in die vordere Stoßstange hinein. Als erstes Skoda-Modell gibt es den neuen Superb auch mit LED-Matrix-Licht. Bereits in der Einstiegsversion sind die schmaleren Scheinwerfer serienmäßig mit LED-Technik für Abblend- und Fernlicht, Tagfahrlicht und Positionslicht ausgestattet - und reichen nun bis zum Grill. Auf der Rückseite fällt eine horizontale Chromleiste auf, die die Voll-LED-Rückleuchten und den neuen Blockschriftzug "SKODA" verbindet. Im Rahmen der optionalen Ambientebeleuchtung projizieren LED-Strahler beim Öffnen der Türen das Wort "SKODA" auf den Boden. Im Rahmen des Modell-Updates werden die Individualisierungsmöglichkeiten um neue 18- und 19-Zoll-Leichtmetallräder sowie die Farben Crystal Black und Race Blue erweitert.
Die Topausstattung namens L&K, bietet identische Abmessungen, aber die "Air Curtains", die Seitenschweller und der Heckstoßfänger zeichnen sich durch neue verchromte Details aus. Sie ist auch an dem Schriftzug "Laurin & Klement" auf den Kotflügeln zu erkennen. Verchromte Zierleisten umschließen und verbinden die Nebelscheinwerfer im vorderen Lufteinlass. Neu sind ab Werk die aerodynamisch optimierten 18-Zoll-Leichtmetallräder "Propus Aero" und zur Serienausstattung der L&K-Variante gehört auch die adaptive Dynamic Chassis Control.
Assistenzsysteme
Neben der Matrix-Technologie für das Fernlicht debütieren auch zwei weitere Assistenzsysteme in einem Skoda-Serienfahrzeug. Die neueste Version der sogenannten "Predictive Cruise Control" verwendet Bilder von der Kamera in der Windschutzscheibe und Daten vom Navigationssystem, um Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kurven zu erkennen und passt die Geschwindigkeit automatisch im Voraus an. Der neue Notfallassistent für mehrspurige Straßen ist ab Mitte 2020 erhältlich. Er lenkt das Fahrzeug in Notfällen automatisch an den Straßenrand und bringt es zum Stehen. Dies geschieht kontrolliert und unter Berücksichtigung des Verkehrs auf anderen Fahrspuren. Dazu nutzt das System den Lane Assist und den Park Assist sowie die zum Side Assist gehörenden Radarsensoren. Während der bekannte Totwinkeldetektor eine Reichweite von bis zu 20 Meter hat, arbeitet der Seitenassistent in einer Entfernung von bis zu 70 Meter. Darüber hinaus bietet der Superb jetzt auch einen Frontassistenten mit prädiktivem Fußgängerschutz. Außerdem bekommen alle Superb-Modelle einen neuen elektromechanischen Bremskraftverstärker und aerodynamische Abdeckungen an der Hinterachsaufhängung, die die Fahrstabilität verbessern.
Premiere für den Plug-in-Hybrid
Alles, was künftig bei Skoda einen Stecker hat, bekommt die Zusatzbezeichung iV, so auch der vollelektrische Citigo iV. Der Superb iV ist das erste Serienmodell von Skoda mit einem Plug-in-Hybridantrieb ausgestattet ist. Ein 1.4-TSI-Benzinmotor und ein Elektromotor liefern eine Gesamtleistung von 160 kW (218 PS). Die vollelektrische Reichweite beträgt im WLTP-Zyklus bis zu 55 km; in Kombination mit dem Benzinmotor können bis zu 850 km zurückgelegt werden. Diese neue Antriebsvariante ist für die Ausstattungsvarianten Ambition und Style sowie für Sportline und den L&K erhältlich. Der Produktionsstart am Standort Kvasiny ist für Anfang Herbst dieses Jahres geplant, die Markteinführung erfolgt Anfang 2020.
Die Batterie hat eine Kapazität von 37 Ah und 13 kWh Energie: Die CO2-Emissionen des Autos liegen unter 40 g/km und die Reichweite beträgt bis zu 55 Kilometer (im WLTP-Zyklus). Der Akku kann bequem zu Hause über Nacht aufgeladen werden, etwa über eine normale Steckdose oder in 3 Stunden 30 Minuten über eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 3,6 kW. Die Buchse für das Ladekabel befindet sich hinter einer Klappe im Kühlergrill. Der Superb iV ist auch in der Lage, während der Fahrt mit seinem Benzinmotor und der Bremsenergierückgewinnung den Ladezustand der Batterie wieder aufzuladen oder aufrechtzuerhalten. So kann der Fahrer die "letzte Meile" einer längeren Reise - zum Beispiel in einer Stadt - wieder zurücklegen, ohne dort Emissionen zu verursachen.
Der 85 kW starke Elektromotor ermöglicht den reinen Elektroantrieb des Fahrzeugs und unterstützt auch den 1.4 TSI, der bei Bedarf 115 kW (156 PS) leistet - entweder automatisch oder auf Wunsch des Fahrers. Die Auswahl des Fahrmodus bietet drei verschiedene spezielle Einstellungen: Sport, E-Modus und Hybrid. Im Sport-Modus steht dem Fahrer die maximale Leistung und 400 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung. In Kombination mit dem serienmäßigen 6-Gang-DSG wird so das volle Potenzial des Fahrzeugs für dynamisches Fahren ausgeschöpft. Im E-Modus wird der Superb iV ausschließlich von der Batterie versorgt; im Hybrid-Modus regelt die Elektronik das Zusammenspiel zwischen Benzinmotor und Elektromotor.
Die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie befindet sich im Chassisboden vor der Hinterachse. Die Kofferraumkapazität des Superb iV beträgt 485 Liter und 510 Liter im Kombi. Der Benzintank fasst 50 Liter. Von außen ist das Hybridmodell durch die iV-Plakette auf der Rückseite erkennbar; die Front ist durch einen neu gestalteten Stoßfänger mit Wabenstruktur und Air Curtains geprägt. Dank des E-Noise-Soundgenerators können Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer einen sich nähernden Superb iV hören, der im Elektromodus rechtzeitig fährt.
Im Inneren unterscheidet sich der Superb iV durch mehrere Merkmale von den Modellen, die ausschließlich von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Er ist serienmäßig mit einem multifunktionalen Maxi DOT-Farbdisplay ausgestattet und kann optional mit dem individuell anpassbaren, 10,25 Zoll großen Virtual Cockpit ausgestattet werden. Das Infotainmentsystem ermöglicht den Zugriff auf iV-spezifische Unterpunkte wie den aktuellen Ladezustand der Batterie oder die rein elektrische Reichweite des Fahrzeugs.
Das Fahrzeug kann auch direkt über Tasten in der Mittelkonsole auf E-Mode- und Sport-Modus eingestellt werden. Mit der e-Manager-App im Menü des Infotainmentsystems kann ein Zeitprofil eingestellt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klimaanlage noch vor Fahrtantritt eingeschaltet und der Akku geladen wird. Der Fahrer kann wählen, ob die Klimaanlage vom Netz oder von der Autobatterie versorgt wird. Das serienmäßige Navigationssystem Amundsen mit seinem 8-Zoll-Display und das optionale Columbus-System mit seinem 9,2-Zoll-Display basieren beide auf der neuesten Infotainment-Generation. Zwei Assistenzsysteme sind exklusiv für den Superb iV reserviert. Der erste, der "Trailer Assist", hilft dabei, einen Anhängers einfach und sicher rückwärts zu parken. Das System übernimmt die Lenkung. Das zweite System namens "Area View" bietet dem Fahrer mit vier Kameras eine 360-Grad-Panoramaansicht des Fahrzeugs auf dem zentralen Display und erleichtert so das Parken oder Manövrieren in engen Straßen.
Weitere Motoren und Getriebe
Neben dem Plug-in-Hybridantrieb für den neuen Skoda Superb iV gibt es sechs weitere Motoren, die alle die Abgasnorm Euro-6d-Temp erfüllen. Es stehen insgesamt zehn verschiedene Motor-Antriebskombinationen zur Auswahl. Der 1.6 TDI mit 120 PS ist serienmäßig mit einem 7-Gang-DSG ausgestattet. Beim 2.0 TDI mit 150 PS - dem ersten TDI der neuesten EVO-Generation - wird die Leistung entweder von einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-DSG übertragen. Der andere Zweiliter-Diesel mit 190 PS ist serienmäßig mit einem 7-Gang-DSG ausgestattet, der Allradantrieb ist optional. Alle drei Dieselmotoren sind mit einem SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung und einem Dieselpartikelfilter ausgestattet. Der 1.5 TSI mit 150 PS ist der Einstiegs-Benziner und ist entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-DSG erhältlich. Der neue 2.0 TSI mit 190 PS verfügt serienmäßig über ein 7-Gang-DSG; der stärkere 2.0 TSI mit 272 PS verfügt werksseitig über Allradantrieb und ein 7-Gang-DSG. Alle drei TSI-Motoren sind mit einem Ottopartikelfilter ausgestattet.
Die Antriebe des neuen Skoda Superb und die bisher bekannten Preise für den (in Deutschland weitaus beliebteren) Kombi finden Sie in der folgenden Tabelle. Die Limousine ist jeweils 1.000 Euro günstiger.
Motor | Leistung | Getriebe | Basispreis (Kombi) |
1.5 TSI | 150 PS | 6-Gang, 7-Gang-DSG | 29.850 Euro (Active) |
2.0 TSI | 190 PS | 7-Gang-DSG | 36.850 Euro (Ambition) |
2.0 TSI | 272 PS | 7-Gang-DSG | 46.050 Euro (Style) |
i.V. (Plug-in-Hybrid) | 218 PS (Systemleistung) | 6-Gang-DSG | k.A. |
1.6 TDI | 120 PS | 7-Gang-DSG | k.A. |
2.0 TDI | 150 PS | 6-Gang, 7-Gang-DSG | k.A. |
2.0 TDI | 190 PS | 7-Gang-DSG | 39.350 Euro (Ambition) |
2.0 TDI 4x4 | 190 PS | 7-Gang-DSG | 41.450 Euro (Ambition) |