Lamborghini präsentiert den neuen Huracán GT3 Evo, die überarbeitete Version des Vorgängermodells Huracán GT3. Lamborghini-Motorsport-Chef Giorgio Sanna erklärt: „Der neue Huracán GT3 Evo ist Ergebnis der Erkenntnisse, die wir in den letzten drei Jahren auf den Rennstrecken dieser Welt gewonnen haben. Das Hauptentwicklungsziel bestand darin, das Fahrverhalten zu verbessern, um ein leichteres und vorhersehbareres Handling für Gentlemen-Driver zu gewährleisten und gleichzeitig die Betriebskosten für die Teams gering zu halten.“
Was die Aerodynamik angeht, so wurde der Anpressdruck deutlich erhöht. An der Front sind auffällige Veränderungen am Splitter erkennbar. Statt Glasfaser wird nun Carbon verwednet, die große Mittelrippe sorgt für eine bessere Kühlerleistung. Der Stoßfänger ist mit zwei neuen seitlichen Vertiefungen für zwei große Flics ausgestattet, um einen noch höheren Anpressdruck an der Front sicherzustellen. Das Heck wird vom großen Carbon-Flügel mit Twists an beiden Enden dominiert, die gemeinsam mit dem Diffusor mit neu gestalteten Finnen die aerodynamische Effizienz verbessern.
Am Fahrwerk wurde die Kinematik der Vorderradaufhängung angepasst. Auch die Hinterachse wurde verbessert: neue Naben, Lager und Achswellen mit Tripodegelenken anstelle von Gleichlaufgelenken für eine effizientere Kraftübertragung und leichtere Wartung. Die nunmehr mit Vier-Wege-Verstellung ausgeführten Öhlins-Dämpfer sorgen für eine bessere Kontrolle während der Rollbewegung und somit ermöglichen so das schnelle Befahren von Curbs. Außerdem wird eine elektrohydraulischen Servolenkung eingeführt. Sie verfügt über einen Lenkradschalter, mit dem das Maß der Lenkkraftunterstützung geregelt werden kann. Den Antrieb gewährleistet der von den Huracán-Straßenversionen abgeleitete V10-Sauger mit 5,2 Liter Hubraum, der über neue Nockenwellen und Ventile aus Titan verfügt und für ein optimiertes Fahrverhalten sowie eine höhere Zuverlässigkeit bei Langstreckenrennen sorgt.
Der neu gestaltete Überrollkäfig erleichtert den Zugang zur Dachluke und bietet selbst großen Piloten guten Komfort. Das neue Fahrzeug ist ab sofort bestellbar. Alle aktuellen GT3-Modelle können mit einem speziellen Evo-Satz nachgerüstet werden. Das Rennstrecken-Debüt findet beim 24-Stunden-Rennen von Daytona im Januar 2019 statt.