Marco Polo: Mit diesem Namen wissen nicht nur Historiker etwas anzufangen. Auch unter Campingfreunden ist der berühmte Reisende ein Begriff, seitdem Mercedes damit seine hauseigenen Wohnmobile kennzeichnet. Im Rahmen des Caravan Salon in Düsseldorf (27. August bis 4. September 2016) zeigen die Schwaben neben Sondermodellen des Marco Polo auch Umbauten für den Citan und den Sprinter.
Zwei besondere Marco Polo
Widmen wir uns zunächst den Marco-Polo-Modellen auf Basis der V-Klasse. Hier bringt Mercedes zwei besondere Ausführungen auf den Markt: Die ,Activity Edition" steht in Düsseldorf mit Anhänger und Motocross-Motorrad, um auf die Zielgruppe hinzuweisen. Das Bike ist nicht serienmäßig, dafür aber in Wagenfarbe lackierte Anbauteile, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Colorverglasung im Fond und ein 14,7-Zentimeter-Touchscreen samt Navi. Auch eine Warmluftzusatzheizung ist ab 44.625 Euro an Bord. Deutlich teurer ist das ,Edition"-Modell, es startet bei 59.500 Euro. Hier gibt es zu den 17-Zöllern ein Sport-Paket für die Karosserie, ein Automatikgetriebe und ein Multimediasystem.
Ein AMG GT zum Übernachten
Quasi den Vogel schießt die AMG-Line des Marco Polo ab: Sportlich angehauchte Wohnmobil-Piloten bekommen hier eine Frontschürze mit großen Lufteinlässen, 19-Zoll-AMG-Räder, eine Diffusoroptik am Heck und ein um 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk. Innen sorgen Carbon-Zierelemente für GT-Gefühle.
Hymer macht den Sprinter zur Wohnung
Deutlich sachlicher ist der ,Grand Canyon S", den Hymer auf Basis des Mercedes Sprinter baut. Vorteil: Der Sprinter hat ab Werk einen Seitenwind-Assistent. Dieser sorgt für mehr Sicherheit, schließlich steckt im Hymer-Aufbau ein Querbett des Formats 195 mal 140 Zentimeter, eine Kochzeile und ein voll ausgestattetes Bad. Noch mehr Möglichkeiten liefert eine neue Sprinter-Variante mit 5,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Je nach verwendeter Karosseriegrundlage ist eine Nutzlast von bis zu 3,46 Tonnen möglich.
Sportlicher Vito-Umbau und cleverer Citan
Im Bereich der kompakten Reisemobile zeigt Mercedes den ,Vansportscamper" mit sportlichen Anbauteilen von Hartmann und einem Aufbau von Terracamper. Basis ist hier der Vito, dessen Antriebsangebot von 88 PS mit Frontantrieb bis zu 190 PS mit Allrad reicht. Der Citan mit Dachzelt ist eine besonders pfiffige Idee für alle, die maximal zu zweit reisen, aber kein riesiges Wohnmobil mitschleppen wollen. Die mobile Wohnung hört auf den Namen ,TopDog" und stammt von der Firma 3DOG. Auf dem Fahrzeug verstaut beträgt die Höhe des Klappdach-Zeltes nur 25 bis 30 Zentimeter. Aufgebaut bietet es sogar ein Wohnzelt samt integriertem Fußboden.
Zwei besondere Marco Polo
Widmen wir uns zunächst den Marco-Polo-Modellen auf Basis der V-Klasse. Hier bringt Mercedes zwei besondere Ausführungen auf den Markt: Die ,Activity Edition" steht in Düsseldorf mit Anhänger und Motocross-Motorrad, um auf die Zielgruppe hinzuweisen. Das Bike ist nicht serienmäßig, dafür aber in Wagenfarbe lackierte Anbauteile, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Colorverglasung im Fond und ein 14,7-Zentimeter-Touchscreen samt Navi. Auch eine Warmluftzusatzheizung ist ab 44.625 Euro an Bord. Deutlich teurer ist das ,Edition"-Modell, es startet bei 59.500 Euro. Hier gibt es zu den 17-Zöllern ein Sport-Paket für die Karosserie, ein Automatikgetriebe und ein Multimediasystem.
Ein AMG GT zum Übernachten
Quasi den Vogel schießt die AMG-Line des Marco Polo ab: Sportlich angehauchte Wohnmobil-Piloten bekommen hier eine Frontschürze mit großen Lufteinlässen, 19-Zoll-AMG-Räder, eine Diffusoroptik am Heck und ein um 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk. Innen sorgen Carbon-Zierelemente für GT-Gefühle.
Hymer macht den Sprinter zur Wohnung
Deutlich sachlicher ist der ,Grand Canyon S", den Hymer auf Basis des Mercedes Sprinter baut. Vorteil: Der Sprinter hat ab Werk einen Seitenwind-Assistent. Dieser sorgt für mehr Sicherheit, schließlich steckt im Hymer-Aufbau ein Querbett des Formats 195 mal 140 Zentimeter, eine Kochzeile und ein voll ausgestattetes Bad. Noch mehr Möglichkeiten liefert eine neue Sprinter-Variante mit 5,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Je nach verwendeter Karosseriegrundlage ist eine Nutzlast von bis zu 3,46 Tonnen möglich.
Sportlicher Vito-Umbau und cleverer Citan
Im Bereich der kompakten Reisemobile zeigt Mercedes den ,Vansportscamper" mit sportlichen Anbauteilen von Hartmann und einem Aufbau von Terracamper. Basis ist hier der Vito, dessen Antriebsangebot von 88 PS mit Frontantrieb bis zu 190 PS mit Allrad reicht. Der Citan mit Dachzelt ist eine besonders pfiffige Idee für alle, die maximal zu zweit reisen, aber kein riesiges Wohnmobil mitschleppen wollen. Die mobile Wohnung hört auf den Namen ,TopDog" und stammt von der Firma 3DOG. Auf dem Fahrzeug verstaut beträgt die Höhe des Klappdach-Zeltes nur 25 bis 30 Zentimeter. Aufgebaut bietet es sogar ein Wohnzelt samt integriertem Fußboden.