Audi Q5 Sportback
Der Audi Q5 bekommt praktisch gleichzeitig mit dem Facelift eine Coupé-SUV-Variante. Die Maße sind kaum anders als beim normalen Q5, aber der Q5 Sportback erhält serienmäßig ein Sportfahrwerk, dürfte sich also härter anfühlen.
Zum Marktstart im ersten Halbjahr 2021 gibt es nur einen einzigen Motor: den 2.0 TDI mit 204 PS und Mildhybrid-Unterstützung. Die übrigen Motoren aus dem gelifteten Q5 dürften etwas später folgen.
BMW iX
Aus dem BMW Vision iNext wird der BMW iX. Derzeit befindet sich "der erste iX" (so bezeichnet ihn BMW) noch in der letzten Phase der Serienentwicklung. Aber Ende 2021 soll er genauso wie auf dem Bild mitsamt sehr großer Niere auf den Markt kommen.
Das SUV wurde von Beginn an auf Elektromobilität hin konzipiert. Der von BMW entwickelte Antrieb wird nach letzten Berechnungen eine Höchstleistung von mehr als 370 kW (500 PS) erzeugen und den BMW iX in weniger als 5,0 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen.
Ziel ist ein im Wettbewerbsumfeld herausragend niedriger Stromverbrauch von weniger als 21 kWh je 100 Kilometer nach WLTP. Mit mehr als 100 kWh brutto soll der Akku eine Reichweite von über 600 Kilometern (WLTP) ermöglichen.
Ford Mustang Mach-E
Der Mustang Mach-E ist ein rein elektrisch angetriebenes SUV, das mit 4,71 Meter Länge etwa so groß ist wie der Skoda Kodiaq. Was das Auto mit dem Mustang gemein hat? Nur ein paar Optik-Elemente und den Namen.
Es wird zahlreiche Varianten geben: mit Hinterrad- und Allradantrieb, mit kleiner oder großer Batterie, mit verschiedenen E-Motoren. Die Basisversion bietet knapp 200 kW Leistung, Hinterradantrieb und 440 Kilometer Reichweite. Andere Varianten sollen bis zu 610 Kilometer weit kommen. Die ersten Auslieferungen sollen Anfang Januar 2021 beginnen.
Nissan Ariya
Nissans neues Elektro-SUV soll 2021 auf den Markt kommen, wann genau, das ist noch nicht bekannt. Mit 4,59 Meter Länge ist der Ariya etwa so groß wie ein X-Trail, hat aber eine Coupé-SUV-Optik.
Fünf Versionen sollen in Europa angeboten werden, darunter Fronttriebler und Allradler mit verschiedenen Leistungen und Akkugrößen.
Die Basisversion schafft mit einer Ladung der 64-kWh-Batterie rund 360 Kilometer, der E-Motor bringt eine Leistung von 160 kW (218 PS). Der zweite Fronttriebler hat eine 87-kWh-Batterie und schafft rund 500 km mit einer Ladung. Die übrigen drei Versionen sind Allradler mit 64 kWh oder 87 kWh, wobei es den Allradler mit großer Batterie auch in einer Performance-Version geben wird.
Opel Mokka
Der Opel Mokka startet Anfang 2021. Seine Besonderheit: Es gibt ihn als Benziner, Diesel und Elektroauto. Die Elektroversion erhält den unter anderem vom Corsa-e her bekannten Antrieb mit 100 kW (136 PS) und 50-kWh-Akku. Damit soll das 4,15 Meter lange Auto 322 Kilometer im WLTP-Zyklus schaffen.
Daneben wird es aber auch konventionelle Benziner und Diesel geben. Im Angebot sind der 1.2 Direct Injection Turbo mit 100 oder 136 PS sowie ein 1,5-Liter-Diesel mit 110 PS. Alle Varianten (auch die Elektroversion) haben Frontantrieb.
Skoda Enyaq iV
Skodas erstes Elektro-SUV heißt Enyaq iV. Das Auto hat etwa die Größe eines Kodiaq und wird rein elektrisch angetrieben. Technisch ist der Enyaq iV eng mit dem VW ID.4 verwandt.
Fünf Motor-Akku-Kombinationen werden angeboten, vom 109 kW (148 PS) starken Enyaq 50 iV mit Hinterradantrieb und einer Reichweite von 340 Kilometer bis zum Enyaq vRS iV mit 225 kW (306 PS) starkem Allradantrieb und 460 Kilometer Reichweite.
Zwei mittlere Versionen sind bereits bestellbar, beim Händler stehen die ersten Autos ab Februar 2021.
Toyota Yaris Cross
Anders als es der Name nahelegt, ist der Yaris Cross nicht nur ein Yaris mit höherer Sitzposition; er ist ein eigenständiges kleines SUV. Er teilt sich allerdings mit dem neuen Yaris die Plattform (TNGA-B) und hat praktisch den gleichen Radstand. Auch der Antrieb ist der gleiche.
Zu den Besonderheiten gehört, dass die Rücksitze im Verhältnis 40:20:40 umklappbar sind - das gibt es normalerweise erst ab der Mittelklasse.
Unter die Haube kommt Toyotas neues Hybridsystem auf Basis eines 1,5-Liter-Dreizylinders mit einer Systemleistung von 116 PS. Marktstart hat der Yaris Cross erst im Sommer 2021.
Toyota Highlander
Toyota bringt Anfang 2021 erstmals den Highlander nach Europa. Das fast fünf Meter lange große SUV gibt es in den USA bereits seit dem Jahr 2000. Die vierte Generation startete dort im Dezember 2019.
Für den Antrieb sorgt bei uns stets ein Hybridantrieb auf Basis eines 2,5-Liter-Benziners. Dazu kommen noch je ein Elektromotor an Vorder- und Hinterachse, sodass sich ein Allradantrieb ergibt. Zu Systemleistung und Fahrdaten gibt es noch keine Angaben.
VW Nivus
Der Nivus ergänzt nicht nur das SUV-Angebot von VW, sondern zeigt auch die Vielseitigkeit der MQB-A0-Plattform, die beim Polo, dessen Stufenheck-Ableger Virtus und dem T-Cross eingesetzt wird.
Formal besonders auffällig ist natürlich das schräge Heck im Stil eines BMW X4. Kein Wunder also, dass der hintere Überhang deutlich länger ausfällt als beim T-Cross. Insgesamt ist der VW Nivus rund 4,27 Meter lang, das Kofferraumvolumen beträgt 415 Liter.
In Brasilien ist der Nivus bereits auf dem Markt. Die Europa-Version wird im spanischen Pamplona parallel zum Polo vom Band laufen. Von diesem dürfte der Nivus auch die Motoren übernehmen. Ab wann genau er im Jahr 2021 erhältlich sein wird, ist noch offen.
VW ID.4
Im September 2020 hatte VW den ID.4 vorgestellt, das erste Elektro-SUV auf Basis des Modularen Elektrifizierungs-Baukastens MEB. Der ID.4 ist rund 30 Zentimeter länger als der ID.3 und bietet deutlich mehr Kofferraum. Im Vergleich zum VW Tiguan ist das Stauvolumen allerdings geringer - aber der Tiguan ist auch kleiner als der ID.4.
Während man beim ID.3 die Wahl zwischen zwei Akkus hat (58 und 77 kWh), gibt es beim ID.4 zum Marktstart im Januar 2021 ausschließlich die 77-kWh-Version. Die dazu gehörende WLTP-Reichweite liegt bei rund 500 Kilometern.
Außerdem wird der ID.4 zumindest bislang ausschließlich mit dem 150-kW-Elektromotor (204 PS) angeboten, die beim ID.3 kürzlich nachgeschobene Version mit 108 kW (145 PS) fehlt bisher. Angekündigt wurde hingegen eine Pure-Variante mit 52-kWh-Akku und 125 kW (170 PS) Leistung.
Die neuesten Fotostrecken
12 / 12