Fiat Doblò
Die verhältnismäßig kleinen Reifen sollen im neuen Doblò für ein Maximum an Platz sorgen. Auffallend: Der senkrechte Türgriff.
Fiat Doblò
Liebling, ich habe den Fiorino vergrößert. So oder ähnlich könnte der Satz für den neuen Fiat Doblo lauten. Die Prototypen des praktischen Familien-Transporters ziehen derzeit stark getarnt ihre Runden.
Fiat Doblò
Wie bereits beim aktuellen Doblò sind die Heckleuchten schmal und hoch. Für bequemes Einladen sorgen die gegenläufig öffnenden Hecktüren.
Fiat Doblò
Auch der neue Fiat Doblò wird wahrscheinlich in der Türkei gebaut. Der Marktstart ist für spätestens 2010 geplant. Premiere könnte der Raumkünstler auf der Bologna Motor Show im Dezember 2009 feiern.
Range Rover Facelift
Wären nicht die Klebestreifen auf dem vorderen Stoßfänger, man würde das Facelift des Range Rovers kaum wahrnehmen. Letzte Testrunden dreht das Briten-SUV auf dem Nürburgring.
Range Rover Facelift
Die betont kantige Seitenlinie des Range Rover bleibt trotz Facelift unangetastet.
Range Rover Facelift
Unberührt von etwaigen kosmetischen Änderungen zeigt sich die Heckpartie des Gelände-Dickschiffs.
Range Rover Facelift
Bei einem noch stärker getarnten "Range" zeigt sich, dass die Frontpartie in Zukunft mehr an den Range Rover Sport angelehnt wird.
Range Rover Facelift
Dieser Range Rover-Erlkönig versteckt sogar seine Heckleuchten. Was sich unter den Abdeckungen wohl verbergen mag?
Range Rover Facelift
Hier besonders gut zu sehen: Die Scheinwerfer werden schmaler und der Kühlergrill wird neu gestaltet.
Range Rover Facelift
Bei ganz genauem Hinsehen entdeckt man hinter der Verkleidung den neuen Kühlergrill in Gitternetz-Optik.
Range Rover Facelift
Auffälliger sind die Veränderungen im Innenraum. Unter anderem kommt mit dem Facelift ein neues Multifunktionslenkrad an Bord.
Nissan GT-R V-spec
Nein, das hier ist kein Ferrari oder Porsche. Der Nissan GT-R will sich ab Anfang 2009 mit den großen Namen aus Deutschland und Italien messen.
Nissan GT-R V-spec
Eine Leistung von 480 PS soll dem Super-Nissan eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ermöglichen. Was hier rund um den Nürburgring fährt, scheint eine noch stärkere Version namens V-spec zu sein.
Nissan GT-R V-spec
Auffällig ist das Heck des Nissan GT-R V-spec. Hier finden sich neu gestaltete Auspuffendrohre. Die um knapp 100 Kilogramm erleichterte V-spec-Version soll rund 520 PS leisten und im Jahr 2010 in den USA starten.
Opel Insignia OPC
Die normale Serienversion des Opel Insignia ist noch nicht auf dem Markt, da testen die Rüsselsheimer schon eine leistungsstarke OPC-Version.
Opel Insignia OPC
Wie schon beim Vorgänger Vectra wird auch der Insignia OPC nur als Fließheck angeboten. Ob später auch ein Insignia Sports Tourer OPC kommt, ist noch offen.
Opel Insignia OPC
Motorenseitig ist mit rund 300 PS aus sechs Zylindern zu rechnen. Damit der Opel Insignia OPC auch im Regen beherrschbar bleibt, gibt es einen Allradantrieb.
Opel Insignia OPC
Um die Power-Fuhre mit dem Blitz angemessen zum Stehen zu bringen, gibt es serienmäßig eine Bremsanlage von Brembo.
Opel Insignia OPC
Damit die anderen Verkehrsteilnehmer wissen, wer hier kommt, erhält der schnelle Insignia spezielle Kühllufteinlässe in Wabenoptik.
Opel Insignia OPC
Die Premiere des stärksten Opel aller Zeiten dürfte auf dem Genfer Automobil-Salon im Frühjahr 2009 stattfinden.
Porsche Cayman RS
S steht drauf, aber RS ist drin. Porsche testet auf dem Nürburgring einen besonders sportlichen Cayman, der an die Tradition des legendären 911 RS anknüpfen soll.
Porsche Cayman RS
Das Rezept hinter dem Cayman RS ist einfach: Man specke das Fahrzeug ab und steigere die Leistung nur wenig.
Porsche Cayman RS
Unter dem Blech des Cayman RS kommt der aus dem Boxster RS 60 bekannte Sechszylinder mit einer Leistung von 303 PS zum Einsatz.
Porsche Cayman RS
Aus dieser Perspektive gut zu sehen: leichte Schalensitze mit Gurten in Wagenfarbe sowie die Außenspiegel in Kohlefaser-Optik.
Porsche Cayman RS
Auffälligstes Merkmal am Heck des Cayman RS ist der große Spoiler. Ob er wie gehabt elektrisch ausfährt oder fest montiert sein wird, ist noch offen.
Porsche Cayman Versuchsträger
Ab und an begegnen einem auch Erlkönige, deren Besonderheiten sich nicht auf den ersten Blick erschließen. Zu ihnen zählt dieser Porsche Cayman.
Porsche Cayman Versuchsträger
Die aufgenieteten Kotflügelverbreiterungen könnten darauf hindeuten, dass hier bereits die nächste Boxster/Cayman-Generation vorbeifährt.
Porsche Cayman Versuchsträger
Die aktuelle Boxster-Generation wurde im Jahr 2004 eingeführt. Der Modellwechsel wäre daher frühestens 2010/2011 fällig.
Porsche Cayman Versuchsträger
Eine andere Möglichkeit für den Verwendungszweck des schwarzen Cayman wäre eine besonders potente Variante mit deutlich über 300 PS.
Porsche Cayman Versuchsträger
Man darf daher gespannt sein, was Porsche mit dem Boxster und seinem Verwandten Cayman noch alles vorhat.
Toyota Prius
Noch dick eingepackt kommt uns hier die Hybrid-Zukunft von Toyota entgegen: der neue Prius.
Toyota Prius
Formal führt der neue Prius das betont aerodynamische Design seines Vorgängers fort. Allerdings werden die Konturen der Frontpartie geschärft.
Die neuesten Fotostrecken
35 / 35