Der erste Mazda MX-5 gilt gemeinhin als das Erfolgsrezept für leichte Fahrspaß-Roadster der Neuzeit. Kann man den NA, wie er intern hieß, noch besser machen? Gorgona Cars aus Italien sagt "Ja" und hat den NM erschaffen: Eine Art Restomod mit der Optik des NA und der Technik des aktuellen ND.2. Nun hatte unser Kollege Andrea Farina von Motor1 Italien die Gelegenheit, das Resultat zu fahren.

Es handelt sich um ein Projekt, das an einem römischen Abend Ende September 2019 vor einem Bier - genauer gesagt der Marke Gorgona - geboren wurde, nicht übertrieben in Bezug auf den Alkoholgehalt, aber explosiv in Bezug auf die Kreativität.

Bildergalerie: Foto - Gorgona Cars NM+

Die Idee entstand aus der Leidenschaft zweier Freunde, Omar (ein Journalistenkollege, den ich schon lange kenne) und David, ein brillanter Fahrzeugingenieur, die beide einen einzigartigen MX-5 entwickeln wollten, der individuell anpassbar ist und unglaublich viel Fahrspaß bietet.

Und das ist ihnen gelungen, ohne dass sie sich damit zufrieden gegeben haben: Der einsitzige NM, den ich im etwas nassen Mugello getestet habe, ist die EVO-Version, leistungsstärker und leichter, mit neuen Funktionen, die noch lange nicht alles sind. Wie dieser extreme Roadster klingt, hört man hier:

Wenn ich jetzt sagen würde, dass von allen Generationen des Mazda MX-5 der NA und ND die faszinierendsten sind, bin ich mir ziemlich sicher, dass viele (nicht alle, aber viele) mir zustimmen würden.

Gorgona Cars hat einfach das Beste von beiden ausgewählt: die strukturelle Basis des NA, erhaben in jedem Detail, kombiniert mit der Mechanik des ND.2, dem ultimativen Ausdruck von Elastizität, Leistung und Zuverlässigkeit in Sachen Miata.

Und das Styling? Nun, was soll man hinzufügen: Omar und David haben den Wünschen von Mazda, die in der Vergangenheit viele Barchettas entworfen haben, ohne jemals über das Prototypenstadium hinauszukommen, Substanz und Kontinuität verliehen, was diese beiden hartnäckigen Enthusiasten getan haben, indem sie eine Kleinserie ihres "wahr gewordenen Traums" aufgelegt haben.

Mazda MX-5 NA

Mazda MX-5 NA

Mazda MX-5 RF (2023) Kazari im Test

Mazda MX-5 RF (2023) ND

Was beim Betrachten des Fahrzeugs auffällt, ist die Reinheit seiner Physiognomie: niedrig, oder besser gesagt sehr niedrig, knapp über der legendären 40-Zoll-Marke des Ford GT40, mit einem geradlinigen Seitenprofil, das - zu Recht - nur von der Instrumentenabdeckung und dem Höcker hinter dem Fahrer unterbrochen wird, in den ein Überrollbügel für mehr Sicherheit integriert ist. (Andere Versionen haben davon zwei sowie auch zwei Sitze.)

Die Enkei RPF1 Räder bleiben bewusst bei 15 Zoll, um die Dynamik nicht zu verzerren, ganz im Sinne der Ziele des ursprünglichen Projekts von Yamamoto-San, das die NM bei der Mega-Rallye in Modena gesehen und beklatscht hat.

Gorgona Cars NM+

Die zweisitzige Version des Gorgona

Der hohe und mächtige Schweller dient zur strukturellen Verstärkung des Bereichs rund um die kleinen Türen, während die spezifischen Rückspiegel von großer Liebe zum Detail sprechen, mit einigen Styling-Eingriffen, die auch für die Aerodynamik nützlich waren: Neben dem flachen Boden erfüllt der "Halbmond" hinter der Motorhaube eine wichtige Funktion als Lüftungsöffnung, die durch das Fehlen einer Windschutzscheibe ermöglicht wird.

Im Inneren sind die klassischen runden Anzeigen des ND.2, analog und digital, sowie einige Knöpfe mit modernem Design die einzigen Hinweise, die die mechanisch moderne Seele des NM offenbaren. Alles andere ist der Gewichtsersparnis gewidmet, wie der hyperleichte, aber ergonomisch bequeme Monocoque-Sitz beweist, zusammen mit dem Mono-Lenkrad, ohne Airbags oder Knöpfe für Radio oder Tempomat, Zubehör, das zu Recht nicht einmal erwähnt wird.

Gorgona Cars NM+

Die zweisitzige Version des Gorgona

Der 2.0 Skyactiv-G von Mazda ist der richtige Motor am richtigen Platz. Direkteinspritzung, Leichtmetall, er scheint im NM die Funktion gefunden zu haben, von dem viele geträumt haben als Swap-Option für den NA.

Neben dem um 20 Nm erhöhten Drehmoment und der auf 200 PS gesteigerten Leistung beim EVO dank des Wegfalls des Katalysators hinter den Krümmern, einem aktualisierten Kennfeld und Luftfilter, bleibt der Motorblock des NM (EVO oder nicht) so weit wie möglich nach hinten verlagert. Was eine Gewichtszunahme an der Hinterachse von 1 % mit sich bringt, wobei die Verteilung nun 51 % vorne und 49 % hinten beträgt.

Und was das Gewicht betrifft, so muss man sagen, dass, wenn man sich für eine Motorhaube, Radkästen, Höcker und vielleicht sogar den Kofferraum aus Kohlefaser entscheidet und außerdem die Rennbatterie hinzufügt, die allein schon über 10 kg einspart, die Gesamtmasse des NM bis auf 820 kg abgespeckt werden könnte... aber selbst mit den etwa 850 kg der in Mugello präsentierten Konfiguration bleibt das Fahrzeug ein echter Knüller.

Gorgona Cars NM+

Gorgona Cars NM+

Jede Pferdestärke muss bei diesem EVO mit nur etwa 4,3 kg auskommen, und neben der bulligen Leistungsabgabe, sowohl im unteren als auch im oberen Bereich, wird der Wagen vom Start weg zum Kurvenflitzer. Das ist der reguläre MX-5 ND auch schon, aber der NM klebvt förmlich in den Kurven. Lob geht zudem an das megagalaktische Bremssystem, denn megagalaktisch ist es nicht, sondern nur mehr als angemessen im Vergleich zum sehr geringen Gewicht.

Die Richtungswechsel sind immer neutral, sehr, sehr schnell und gut unterstützt von den Reifen, die von NM als Originalausrüstung gewählt wurden, nämlich Yokohama Advan A052 Semi-Slicks in der Größe 205/50 R15. Alles, was Ihnen von einer Kurve zur nächsten ein Lächeln ins Gesicht zaubert, liegt in Ihren Händen: Es gibt keine elektronische Unterstützung, also KEIN ABS, KEIN ESP, nicht einmal eine Servolenkung ist vorhanden, obwohl der Spender-NM damit ausgestattet war, aber man hat beschlossen, darauf zu verzichten.

Die Idee, einen Spider, der so essentiell wie der erste Miata geboren wurde, noch essentieller zu machen, wurde von Omar und David sehr ernst genommen. Ihr Produkt ist neutral mit wenig Interesse am Übersteuern, obwohl das Sperrdifferential bereit ist, zu helfen. Und noch weniger interessiert am Untersteuern, da die generelle Abstimmung mehr als im Einklang mit der größeren Steifigkeit des Chassis zu sein scheint, ohne jedoch prohibitiv zu werden, im Gegenteil.

Gorgona Cars NM+

Das Heck der zweisitzigen Version des Gorgona NM+

Und dann gibt es noch den NM+, eine Weiterentwicklung der EVO, den ich gerade in Mugello gefahren bin. Das Plus sind hier eine Verdoppelung der Sitzmöglichkeiten und einen doppelter Höcker, während der Preis nicht doppelt so hoch ist wie der des NM-Einsitzers, sondern etwas höher: Die Liste für einen Naked Single beginnt in der Tat bei 103.000 Euro, während man für den Zweisitzer mindestens 110.000 Euro benötigt. Das NA-Spenderfahrzeug muss noch in beiden Fällen hinzugefügt werden.

Soweit Kollege Farina. Angesichts der genannten Beträge würden wir von Motor1 Deutschland sagen: Dafür gibt es auch eine junge Lotus Elise UND einen MX-5 NA. Oder einen interessanten Porsche 718 Boxster. Oder einen wilden Caterham. Oder einen Alfa Romeo 4C Spider. Oder, oder, oder ...