Auf ins Abenteuer. Egal ob in die Berge, an den Strand oder ins Nirgendwo. Einfach frei zu sein von Allem, was einen aufhält und stattdessen die eigenen Träume leben. Das zusammengefasst soll uns der Cliff 540 in der "Adventure Edition" also vermitteln. Zumindest wenn es nach dem Marketing-Sprech von Sunlight geht.

Ok, der Cliff 540 in der Adventure Edition schreit jetzt nicht inbrünstig nach einem Hardcore-Abenteuer abseits der Straße (das sieht dagegen beim Cliff 4x4 schon ein wenig anders aus), aber dafür kommt er mit einer ordentlich luxuriösen Ausstattung und coolen Matt-Beklebungen für einen vernünftigen Sparpreis. Immerhin bietet die Adventure Edition eine Ersparnis von gut 2.000 Euro und umfasst hauptsächlich praktische Extras.

Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test

Denn neben optischen Akzenten wie der erwähnten Adventure-Beklebung, einem schwarz glänzenden Kühlergrill und lackierten Stoßfängern stechen vor allem die nützlichen Komponenten hervor. So umfasst die Sonderversion neben dem Basic- und dem Style-Paket auch eine Sonnenmarkise von Thule sowie einen 90 Liter fassenden Dieseltank – statt der üblichen 75 Liter.

Dazu kommen aus dem Basic-Paket unter anderem eine umfassendere Duschausstattung mit Fenster im Bad, Fahrerhausverdunklung, Fliegengittertür, ein größeres Dachhauben-Fenster über der Sitzgruppe und höhenverstellbare Captain-Chairs mit beidseitigen Armlehnen und extra Bezügen sowie aus dem Style-Paket, Lenkrad und Schaltknauf in Lederausführung.

Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test

Aber genug der Ausstattung, die sich echt sehen lassen kann. Hin zum eigentlichen Campervan. Vorne prangt das schicke Sunlight-Emblem mit Palmenmotiv, darunter steckt ein 140 PS starker Fiat Ducato der siebten Generation (hier gibt’s einen Fahrbericht des neuen Fiat Ducato) mit dem der Sunlight ausreichend motorisiert ist – gegen Aufpreis gibt’s auch 180 PS, allerdings nicht beim kurzen Cliff 540.

Apropos kurz: Wer sich für das kleinste Modell unter den Cliffs (neben dem 600 und 640) mit 5,41 Metern Länge entscheidet, sollte schon vorweg wissen, dass er Abstriche beim Wohnraum machen muss. Dafür passt die Kürze zu der sportlichen Federung des Fiat Ducato und der präzisen Lenkung, – und auch der 140-PS-Dieselmotor hat keinerlei Anstrengung, zumindest sportives Fahrverhalten im Sunlight anzudeuten.

Zusätzliche technische Daten

Zugelassene Sitzplätze inkl. Fahrer 4
Liegefläche Heckbett 195 cm x 133 / 130 cm
Liegefläche Gästebett *optional 185 cm x 87 - 63 cm
Stehhöhe Innen 190 cm
Kühlschrank-Volumen 84 Liter
Frischwassertank (gesamt/fahrbereit) 100 / 20 Liter
Abwassertank 90 Liter
Heizung Typ Combi 4 Gas
Steckdosen 230 V / USB-Anschlüsse 5V 3 / 2
Stauraum für Gasflaschen 2 x 11 kg

Aufgrund der Größe ist der Cliff 540 klar als Wohnmobil für zwei Personen ausgerichtet. Zwar kann man optional (299 Euro Aufpreis) aus der Sitzgruppe ein Notbett bauen, dies ist jedoch mehr für kleine Menschen (maximal 185 x 87 cm) gedacht und blockiert zusätzlich den Ausgang zur Schiebetür. Dafür verzückt das Hauptbett im Heck mit einer Länge von 1,95 Metern und einer Breite von 1,33 Metern mit ausreichend Platz für zwei Erwachsene.

Die drei Matratzenteile ruhen allerdings nur im Mittelteil auf Lattenrosten und am Kopf- und Fußteil auf den darunterliegenden Staukästen für den Frischwassertank und dem Staukasten für zwei 11-kg-Gasflaschen. Dennoch lässt es sich recht bequem schlafen und die obenliegende Dachhaube sorgt gemeinsam mit den hochwertigen Rahmenfenster in den Hecktüren für lichtdurchflutetes Wohlfühl-Ambiente.

Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test

Oberhalb des Bettes gibt es an jeder Seite zwei Hängeschränke für die nötige Wechselwäsche und zwei Lichtschienenleisten mit verstellbaren LED-Spots. Der Clou daran: Die Spots können einfach im 90-Grad-Winkel herausgedreht werden und für eine hellere Beleuchtung bei der Sitzgruppe oder oberhalb des Küchenblocks wieder eingeclippst werden.

Die Küchenzeile neben dem Eingang ist zwar klein, aber fein: Ein zweiflammiger Gaskocher mit Piezo-Zündung reicht vollkommen zum Teekochen aus. Oder um ein leckeres Essen zu brutzeln. Praktisch: Die zwei Kochfelder sind weit genug auseinander, damit auch mittelgroße Pfannen oder Töpfe gleichzeitig Platz finden. Ober- und unterhalb des Küchenblocks lassen sich in drei Schränken immerhin auch die nötigsten Kochutensilien verstauen und auch eine kleine Besteckschublade unterhalb der Edelstahlspüle sorgt für etwas Stauraum. Für die schnelle Küche allemal ausreichend.

Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test

Der im Küchenblock seitlich integrierte 84-Liter große Kompressor-Kühlschrank ist für zwei Personen gut dimensioniert. Die seitliche Positionierung sorgt außerdem dafür, dass man auch von außerhalb des Fahrzeugs bequem herankommt – zum Beispiel für ein kühles Getränk oder zum Einräumen der Einkäufe. Auch die Lautstärke des Kompressors – manchmal stören sie durch brummende Geräusche – ist vollkommen in Ordnung, so dass man selbst nachts ungestört schlafen kann.

Wer kocht, will auch essen. Also ran an die Tischgruppe und Platz genommen: Die Pilotensitze lassen sich ohne Mühe drehen und in die richtige Position schieben, während der recht schmale Tisch mit einer zweiten, nach vorne herausdrehbaren Tischplatte erweitert werden kann. Für genügend Stabilität der Tischkonstruktion sorgt ein massives Bein, welches allerdings auch seine Mühen mit sich bringt.

Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test

Der Abstand zwischen Sitzbank und dem Tisch fällt so gering aus, dass selbst mein 6-jähriger Filius Probleme hat, auf seinen Platz plus Sitzerhöhung zu gelangen. Es ist etwas Übung gefragt, damit man sich nicht die Beine einklemmt. Hier hilft entweder ohne Sitzerhöhung dinieren oder den Tisch ein Stückchen hochheben und hoffen, dass dieser dabei nicht aus der Befestigungsschiene an der Seitenwand rausrutscht.

Das kompakte Bad (bei uns mit aufpreispflichtigem Holzfußboden) hat neben einer Kassetten-Toilette und einem Festwaschbecken außerordentlich viele Ablageflächen und integrierte Decken-LED-Spots. Für genügend Licht sorgt neben der Deckenbeleuchtung ein kleines Rahmenfenster und eine große Dachluke mit Extra-Insektenschutz. Natürlich ist das Duschen in einem rund 0,6 Quadratmeter großem Raum jetzt keinem Wellness-Vergnügen gleichzusetzen – für einen Kastenwagen mit nicht mal fünfeinhalb Metern Länge aber nicht schlecht.

Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test
Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test

Im Heck des Fahrzeugs steht unterhalb der Liegefläche der Kofferraum zur Verfügung, welcher von der geteilten Hecktür aus erreicht werden kann. Hier befindet sich auf der linken Seite auch der Stauraum für die zwei 11 Kilogramm fassenden Gasflaschen, sowie rechts ein Zugang zum Frischwassertank. Bei unserem Testfahrzeug war zusätzlich noch ein Träger für zwei Fahrräder an der Hecktür angebracht (599 Euro Aufpreis), bei welchem jedoch Achtung beim Schließen der Tür geboten ist. Wer den Fahrradträger hier dann vergisst, der muss mit einer ordentlichen Kopfnuss rechnen.

Was bleibt von dem zweiwöchigen Erlebnis mit dem Sunlight Cliff 540 Adventure Edition nun in Erinnerung? Für Sportler wie Mountainbiker oder auch Pärchen zum Wochenendtrip ist das kompakte Campingmobil ein spannendes und preisgünstiges Modell. Möbelbau und Materialqualität sind ohne Makel und solide. Genauso wie die funktionale Küchenzeile und das alltagstaugliche Bad.

Dank der üppigen Ausstattung in der Sonderedition inklusive Markise und der Möglichkeit, den kurzen Campingbus auch als Alltagsfahrzeug das ganze Jahr über zu verwenden, weiß der Cliff 540 zu überzeugen. Und wer vier vollwertige Schlafplätze bei dennoch kompakter Grundfläche wünscht, für den hat Sunlight den Cliff 540 in der Adventure Edition auch mit Aufstelldach als Cliff RT Version im Angebot – für knapp 5.000 Euro mehr.

Bildergalerie: Sunlight Cliff 540 Adventure Edition (2022) im Test

Bild von: Fabian Grass

Sunlight Cliff 540 Adventure Edition

Motor Vierzylinder-Turbodiesel, 2.184 ccm
Leistung 103 kW (140 PS) bei 3.500 U/min
Max. Drehmoment 350 Nm von 1.400 bis 2.500 U/min
Getriebeart Sechsgang-Schaltgetriebe
Antrieb Frontantrieb
Länge 5.410 mm
Breite 2.050 mm
Höhe 2.730 mm
Leergewicht 2.750 kg (2.613 – 2.888 kg)
Zuladung 750 kg (612 - 887 kg)
Anhängelast 2.500 kg (gebremst) / 750 kg (ungebremst) bei 12 Prozent Steigung
Verbrauch 9,8 Liter/100 km (Testverbrauch)
Basispreis 50.519 Euro
Preis der Testversion 54.748 Euro (Adventure Edition)
Preis des Testwagens 56.461 Euro