Front- und Heckscheinwerfer, Seitenspiegel und Radioantenne. Das ist alles was der GR Yaris mit dem normalen Yaris gemeinsam hat! Alles andere wurde verändert. Man kann dieses Auto eigentlich nicht mehr Yaris nennen. Das Rallye-Homologationsmodell quetscht 261 PS aus einem 1,6-Liter-Dreizylinder. Das Ergebnis ist grandios. Und dann noch der Allradantrieb… wow! Ich dachte solche Autos werden heutzutage nicht mehr gebaut!?
Die Situation für potente Kleinwagen sieht nämlich schlecht aus: Viel Leistung schadet dem CO2-Flottengrenzwert und Elektrifizierung lohnt sich im Kleinwagensegment (noch) nicht. Es wird also gespart. Das letzte was Hersteller tun, ist ein kleines sportliches Auto neu zu entwickeln. Bei Toyota hat man das anscheinend vergessen!
Als Toyota 2015 seine Rückkehr in die FIA Rallye-Weltmeisterschaft bekanntgab, gehörte die Entwicklung eines vom Rallye-Engagement inspirierten Serienfahrzeugs bereits zum Konzept. Es sollte eine preisgünstige Option für Kunden darstellen und das sich als Basis für den Wettbewerbseinsatz eignet.
Die besondere Bedeutung, die das Rallye-Team der Gewichtsoptimierung beimisst, spiegelt sich in zahlreichen Karosseriekomponenten aus Aluminium sowie einer Dachpartie wider, die aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen besteht. Praktisch jedes einzelne Bauteil des GR Yaris musste sich einer peniblen Prüfung unterziehen, um weitere Pfunde einzusparen.
Neu ist auch der Hochleistungs-Dreizylinder des GR Yaris. Mit 192 kW (261 PS) Leistung und einem maximalen Drehmoment von 360 Nm ist er das kraftvollste Aggregat seiner Art und darüber hinaus auch noch der schmalste und leichteste 1,6-Liter-Turbomotor.
Für die Kraftübertragung sorgt der permanente, elektronisch geregelte und von Toyota neu entwickelte GR-FOUR-Allradantrieb. Abgeleitet aus dem Rennsport, bietet er drei verschiedene Optionen für die Verteilung des Motormoments zwischen Vorder- und Hinterachse an – Normal, Track und Sport.
Bildergalerie: Toyota Yaris GR (2021) im Test
Toyota Yaris