Den Citroën C5 Aircross würden wir mit seinen 4,50 Metern Länge zu den Kompakt-SUVs zählen - ein Tiguan misst 4,49 Meter. Zu den Besonderheiten gehört die Advanced-Comfort-Federung (die eigentlich keine Federung ist, sondern ein Dämpfungssystem).
Wir haben das Auto in der Version BlueHDi 130 EAT8 mit 1,5-Liter-Diesel und Achtgang-Automatik unserem Verbrauchstest unterzogen. [Die Automatikversion wird in Deutschland nicht angeboten, Anm. des Übersetzers.] Das Ergebnis waren 4,50 Liter/100 km, was deutschen Spritkosten von 5,78 Euro je 100 Kilometer entspricht. Kein Rekord, aber ein gutes Ergebnis.
Besser als der Citroën sind nur der "Cousin" Peugeot 3008 BlueHDi 130 EAT8 mit fast unschlagbaren 3,70 Liter, der kompaktere BMW X2 xDrive 25d (4,30 Liter) und der VW Tiguan 1.6 TDI mit 115 PS (4,45 Liter).

Hinter dem C5 Aircross lagen der Jeep Compass 1.6 Multijet II mit 120 PS (4,85 Liter), der Kia Sportage 1.6 CRDi DCT7 AWD 136 PS (5,10 Liter) und der Volvo XC40 D4 Geartronic AWD (5,25 Liter).

Die Sparsamkeit des Citroën C5 Aircross BlueHDi 130 EAT8 bestätigt sich auch in den einzelnen Verkehrssituationen. Bei gemischter städtisch-außerstädtischer Nutzung stabilisiert sich der Verbrauch bei ausgezeichneten 4,8 Liter/100 km und selbst im hektischen Verkehr Roms bleibt es bei 7,8 Liter/100 km.

Auch auf der Autobahn braucht der C5 Aircross nicht mehr als 6,1 Liter/100 km. Bei besonders sparsamer Fahrt (konstant 60 bis 70 km/h) waren es nur 3,3 Liter und maximal (bergauf mit viel Gas) waren es ebenfalls überdurchschnittliche 21,0 Liter/100 km. Am Ende unserer über 800 Kilometer langen Testfahrten zeigte der Bordcomputer 5,1 Liter/100 km an.
Daten
Fahrzeug: Citroën C5 Aircross BlueHDi 130 EAT8
Testdatum: 31. Mai 2019
Wetter: heiter, 20 Grad
Insgesamt gefahren: 869 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 82 km/h
Reifen: Yokohama BluEarth Winter V905 M+S - 235/55 R18
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 4,4 Liter/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 4,6 Liter/100 km
Mittel aus diesen Zahlen: 4,50 Liter/100 km
Kraftstoffkosten: 1,28 Euro/Liter (Diesel)
Kraftstoffkosten: 5,78 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet. Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna). Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr. Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und den durchschnittlichen Strompreis von deutschen Haushalten, wie von www.stromauskunft.de angegeben. Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.