Wer kauft heute noch einen Kompaktvan? Familien und Rentner? Oder Individualisten, denen der Trend zum SUV auf den Nerv geht? Leute, die viel transportieren und hoch sitzen wollen, aber ohne das ganze Offroad-Klimbim, das eigentlich ja doch nur eine Verkleidung ist? Vielleicht eine Mischung aus alldem. Eine Option für solcherlei Ansprüche ist der VW Golf Sportsvan, der nun ein Facelift erhielt. Wir haben den Wagen getestet.

Ohne "Freilauf / Motor aus"
Bei den Motoren ersetzt nun der 1.0 TSI mit drei Zylindern den 1.2 TSI mit vier Töpfen, der 1.5 TSI beerbt den 1.4 TSI. Die Dieselseite bleibt zum Marktstart (Ende des Jahres 2017) erstmal leer, im Frühjahr 2018 werden der 1.6 TDI mit 115 PS und der 2.0 TDI mit 150 PS nachgeschoben – altbekannte Motoren, nun aber mit SCR-Abgasreinigung. Für die Testfahrt wähle ich die 130-PS-Version des 1.5 TSI in der Kombination mit DSG. Denn diese müsste wie beim VW Golf und Golf Variant die neue Funktion "Freilauf / Motor aus (FMA)" bieten, dachte ich – der Verbrenner wird beim langsamen Gaswegnehmen zum Segeln stillgelegt. Doch im Golf Sportsvan wird eine abgespeckte Version ohne FMA eingesetzt. Schade.

Ausreichend: 200 Newtonmeter
Der Motor besitzt die vom alten 1.4 TSI ACT bekannte Zylinderabschaltung. Wie gehabt, bleibt der Zweizylindermodus aber nur bei extrem vorsichtigem Gasfuß aktiv. Nicht zu spüren ist, dass das Aggregat nach dem Miller-Brennverfahren arbeitet. Und dass der Turbo einen Verdichter mit variablem Durchmesser (VTG) besitzt, fällt ebenfalls nicht auf. Das Drehmoment von 200 Newtonmeter steht vom 1.400 bis 4.000 Touren an – diese Werte haben sich gegenüber dem alten 1.4 TSI mit 125 PS nicht verändert. Das Beschleunigungsgefühl ist okay, aber vom Sockel reißt es einen nicht. Das gleiche gilt eigentlich auch für den Rest des Autos: Lenkung und Fahrwerk geben keinen Anlass zu Kritik, die Sitze bieten akzeptablen Seitenhalt. Das Cockpit ist typisch VW, nur das schicke Active Info Display vermisse ich – das Instrumentendisplay wird für den Sportvan nicht angeboten, hier muss die konventionelle Zeiger-Ziffern-Kombination reichen.

Die Hauptstärke: Viel Beinfreiheit im Fond
An einem Punkt jedoch brilliert der Golf Sportsvan, und das ist das Raumangebot: Im Fond ist extrem viel Platz. Die Sitzbank lässt sich (nach wie vor) um 18 Zentimeter längs verschieben. Wenn ich sie ganz nach hinten rücke, kann ich hinten die Beine übereinanderschlagen – das geht nur in wenigen Autos. Der Grund für diesen Luxus ist der lange Radstand von 2,67 Meter. Das sind fünf Zentimeter mehr als beim normalen Golf und beim Golf Variant. Bei der Länge (4,35 Meter) und beim Kofferraumvolumen (590 bis 1.520 Liter) liegt der Sportvan zwischen diesen Modellen. Die Rücksitzlehnen lassen sich zweifach geteilt umklappen. So können hinten links und rechts Passagiere Platz nehmen und dazwischen lassen sich noch ein paar Ski ,durchladen". Optional lässt auch noch die Lehne des Beifahrersitzes umklappen.

Ab 26.225 Euro
Den Golf Sportsvan 1.5 TSI mit 130 PS gibt es ab 26.225 Euro. Dafür erhält man die Version mit Sechsgang-Handschaltung in der Ausstattung Comfortline. Diese erfüllt die dringlichsten Wünsche, zum Beispiel Parkpiepser, eine Klimaanlage und das Radio Composition Colour mit 6,5-Zoll-Touchscreen. Das Doppelkupplungsgetriebe kostet (ziemlich happige) 2.025 Euro Aufpreis. Als weitere Technik-Extras werden LED-Scheinwerfer, eine Verkehrszeichenerkennung, ein Abstandstempomat und Totwinkel- sowie Spurhalteassistent angeboten. Auch ein DCC-Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern ist erhältlich, aber keine elektrisch bedienbare Heckklappe.

Alternativen von Ford bis BMW
Als Alternativen zum Golf Sportsvan mit dem 130-PS-TSI kommen in Frage: der Ford C-Max mit 125-PS-Turbobenziner (ab 22.450 Euro), der Citroën C4 Picasso Puretech 130 (ab 22.690 Euro) und der Renault Scénic TCe 130 (ab 25.490 Euro). Teurer sind die Premiumfahrzeuge von Mercedes (B 180, ab 27.858 Euro) und BMW (218i Active Tourer, ab 28.900 Euro).

Wertung

    • ★★★★★★★★☆☆

Lassen Sie sich vom Namen nicht verwirren, der VW Golf Sportsvan hat weniger mit Sport zu tun als mit Transport. Er ist variabler und größer als ein VW Golf – deshalb hieß er früher ja auch Golf Plus. Aber er braucht deutlich weniger Parkraum als ein Golf Variant, ist also interessant für urbane Laternenparker. Die Hauptstärke ist der enorm großzügige Raum im Fond. Wenn Sie Oberhaupt einer vierköpfigen Familie mit großen Kindern sind und Autos keine besonders emotionale Sache für Sie sind, dann könnte der Sportsvan das richtige Fahrzeug für Sie sein.

+ enorm viel Platz im Fond, hohe Innenraumvariabilität

- kein Active Info Display verfügbar, keine elektrisch bedienbare Heckklappe

  • Antrieb
    80%  
  • Fahrwerk
    80%  
  • Karosserie
    85%  
  • Preis
    80%  

 

Preisliste


VW Golf Sportsvan 1.5 TSI 96 kW Comfortline
Grundpreis: 26.225 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (beheizbar)
Klimaanlage Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe 2.025 (DSG)
Bildschirmnavigation 1.005 (Composition Media mit Navigationsfunktion Discover Media)
CD-Radio 440 (Radio Composition Media)
elektr. Schiebedach 1.230
Metalliclackierung 595
Leichtmetallfelgen Serie (16 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Abstandstempomat 320
Totwinkel- und Spurhalteassistent 895
Fahrerassistenzpaket (Totwinkel- und Spurhalteassistent, LED-Scheinwerfer, Abstandstempomat, Fernlichtassistent) 2.540
DCC (adaptive, einstellbare Dämpfer mit Fahrmodusauswahl) 1.045
Licht- und Regensensor 335

 

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Turbobenziner mit Miller-Brennverfahren, Zylinderabschaltung, VTG, Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.498 
Leistung in PS 130 
Leistung in kW 96 
bei U/min 1.400-4.000 
Drehmoment in Nm 200 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.351 
Breite in mm 1.807 
Höhe in mm 1.613 
Radstand in mm 2.670 
Leergewicht in kg 1.410 
Zuladung in kg 510 
Kofferraumvolumen in Liter 590 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.520 
Anhängelast, gebremst in kg 1.400 
Tankinhalt in Liter 50 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 202 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,6 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,1 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 6,3 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,4 
CO2-Emission in g/km 116 



Lesen Sie auch:

Bildergalerie: VW Golf Sportsvan im Test