Aller guten Dinge sind drei. Das erste Modell der Cross-Reihe war 2006 der CrossPolo, im Januar 2007 kam mit dem CrossGolf die zweite Variante dieser Spezies. Zwei Monate später folgt nun Nummer drei: der CrossTouran. Wir waren bei der Fahrpräsentation in Amsterdam, um festzustellen, ob der CrossTouran einen genauso positiven Eindruck hinterlässt wie seine beiden kleinen Brüder.

Für Sportler mit viel Gepäck
Der Namensanhang Cross wurde bei den beiden kleineren Modellen der Baureihe oft missverstanden. Zwar sollen die Cross-Modelle durch ihr höheres Fahrwerk mehr Freiheit und Flexibilität bezüglich der Wahl der Fahrbahnbeschaffenheit bieten, keinesfalls sind sie aber für den ambitionierten Geländeeinsatz gedacht oder sollen SUVs Konkurrenz machen. Beim größten Vertreter der Cross-Reihe scheint zumindest das optische Konzept schlüssiger zu sein. Die robusten Seitenbeplankungen fallen deutlich kleiner aus und der Unterfahrschutz, der den CrossGolf ziert, fehlt gänzlich. Das gesamte Auftreten wirkt nicht nur durch die verdunkelten Rückleuchten eleganter und sportlicher. Und genau hier sehen die Marketing-Strategen aus Wolfsburg auch die Kunden: Sportler mit sperrigem Handwerkszeug wie Mountainbikes oder Ähnlichem.

Nicht aus der Ruhe zu bringen
So ist auch nicht verwunderlich, dass der Sport-Wagen ein recht straffes Fahrwerk besitzt. Trotz der um zwölf Millimeter gewachsenen Bodenfreiheit lässt sich der CrossTouran auch durch hektische Lenkbewegungen und zu hohe Kurvengeschwindigkeiten nicht aus der Ruhe bringen. Für einen Siebensitzer besitzt das größte Cross-Modell relativ wenig Wank- und Neigedrang. Nicht weniger sportiv präsentieren sich Kupplung und Schaltung. Beide fallen für einen Van angenehm straff aus und vor allem die knackige Schaltung bereitet beim Hochschalten richtig Freude. Passend dazu, ist auch die Lenkung ziemlich direkt ausgelegt.

Flotte Stadtfahrten
Unser Testwagen wird vom bereits bekannten 140 PS starken TSI-Motor angetrieben. Für den normalen Gebrauch reicht der Vierzylinder mit 1,4 Litern Hubraum allemal aus. Flotte Stadtfahrten und auch Autobahntouren mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 192 km/h stellen den CrossTouran vor keine Probleme. Die Beschleunigung wirkt mit exakt 10,0 Sekunden von null auf Tempo 100 nicht gerade spritzig, ist aber vollkommen ausreichend, um im Verkehrsfluss locker mithalten zu können. Auch kurze Zwischensprints erledigt der Wolfsburger ohne Mühe. Der Durchschnittsverbrauch von 7,6 Litern liegt dank Direkteinspritzung sogar noch 0,7 Liter unter dem des Einstiegsmodells mit 102 PS. Die CO2-Emissionen liegen bei 181 Gramm pro Kilometer.

Serienmäßige 17-Zoll-Felgen
Von außen ist der CrossTouran unter anderem durch seitliche Schutzleisten, Radlaufverkleidungen veränderte Stoßfänger, verdunkelten Scheinwerfern und neu gestalteten 17-Zoll-Felgen mit 215er-Reifen vorne und 235er hinten zu erkennen. Für den Innenraum sind neue Stoffe, Materialien und Farben wählbar. Eigens für den CrossTouran wurden die Sitzbezüge in orange entwickelt. Passend zum sportlichen Anspruch des CrossTouran sind auch die jugendlichen Außenfarben wie etwa ,Red Rock", ,Red Spice" und ,Biscay Blue". Für den Verwandlungskünstler aus Wolfsburg lässt sich im Kofferraum optional eine dritte Sitzreihe ordern. Bei Nichtgebrauch verschwindet diese Platz sparend im Kofferraumboden. Wird Sitzreihe Nummer zwei auch noch umgeklappt, stehen maximal 1.989 Liter Stauraum zur Verfügung.

Xenon nur gegen Aufpreis
Der CrossTouran verfügt bereits ab Werk über eine umfangreiche Serienausstattung. So gehören die Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze, eine Mittelarmlehne vorn, Schubladen unter den Vordersitzen und eine 12-Volt-Steckdose im Fond zur Serienausstattung des auf dem Touran Trendline basierenden Modells. Zusätzlich sind eine Klimaanlage, rundum elektrische Fensterheber, eine Gepäckraumabdeckung, sechs Airbags, ein Tempomat und ein MP3-fähiges CD-Radio an Bord. Gegen Aufpreis lassen sich beispielsweise ein Fahrradträgersystem für den Innenraum, eine Lederausstattung, ein Multimedia-System, ein Navigationssystem und Xenon-Scheinwerfer ordern.

CrossTouran 1.4 TSI ab 26.924 Euro
Preislich gesehen liegt der 26.924 Euro teure CrossTouran 1.4 TSI über dem vergleichbaren Touran Trendline für 25.631 Euro. Der Preisunterschied von 1.293 Euro wird aber durch die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und das höher gelegte Fahrwerk wieder wettgemacht. Zudem bietet der CrossTouran eben eine individuelle und sportlichere Optik als der herkömmliche VW-Van.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Anders als der CrossGolf prahlt der CrossTouran nicht so sehr mit seinen Modifikationen. Positiv zu bewerten sind die fehlenden Unterfahrschutzattrappen, die beim CrossGolf etwas deplatziert wirken. Die gesamte Optik des Cross-Vans wirkt stimmiger und vor allem deutlich sportlicher. Durch das großzügige Innenraumangebot werden sowohl Familien als auch Sportler mit sperrigen Sportgeräten auf den CrossTouran zurückgreifen. Besonders viel Freude bereiten uns die knackige Schaltung und die direkte Lenkung in Kombination mit dem spritzigen TSI-Motor mit 140 PS.

  • Antrieb
    90%
    Flotter und völlig ausreichender Motor
    Sparsamer als das Einstiegsmodell
  • Fahrwerk
    85%
    Für einen Van relativ straff abgestimmt
    Zwölf Millimeter mehr Bodenfreiheit als beim Touran
  • Karosserie
    90%
    schicke und sportliche Optik
    kleiner Kofferraum bei sieben Passagieren
  • Kosten
    90%
    Viel Auto fürs Geld
    Billiger als vergleichbar ausgestatteter Touran

Preisliste


VW CrossTouran 1.4 TSI

Grundpreis: 26.924 Euro
Modell Preis in Euro
VW CrossTouran 2.0 TDI (140 PS) 29.129
VW CrossTouran 1.9 TDI 27.437
VW CrossTouran 1.4 TSI DSG (140 PS) 28.642
VW CrossTouran 1.6 24.744
VW CrossTouran 2.0 TDI DSG (140 PS) 30.848
VW CrossTouran 1.9 TDI DSG 29.155
VW CrossTouran 2.0 TDI (170 PS) 30.026
VW CrossTouran 2.0 TDI DSG (170 PS) 31.745
VW CrossTouran 1.4 TSI DSG (170 PS) 30.078
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik 405
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation ab 610 Euro
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 836
Metalliclackierung 492
Leichtmetallfelgen 17 Zoll Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung 2.154
Xenonlicht 1.257
Nebelscheinwerfer Serie
Anhängevorrichtung 687
Fahrradträger für Innenraum 333
iPod-Vorbereitung 200
Multimedia-System mit DVD-Player ab 1.436
Parkwarner 354
verdunkelte Fond-Scheiben 205
Handy-Vorbereitung 410
dritte Sitzreihe 677
Standheizung 1.010

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Otto-Reihenmotor mit Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile 16 
Hubraum in ccm 1.390 
Leistung in PS 140 
Leistung in kW 103 
bei U/min 1.500 - 4.000 
Drehmoment in Nm 220 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.550 
Spurweite hinten in mm 1.531 
Radaufhängung vorn Federbein-Achse mit unteren Dreieckslenkern 
Radaufhängung hinten Vierlenkerachse 
Bremsen vorn innen belüftete Scheibenbremsen mit 288 Millimeter Durchmesser 
Bremsen hinten Scheibenbremsen mit 260 Millimetern Durchmesser 
Wendekreis in m 11,2 
Räder, Reifen vorn 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 215er-Reifen 
Räder, Reifen hinten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 235er-Reifen 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.407 
Breite in mm 1.799 
Höhe in mm 1.670 
Radstand in mm 2.677 
Leergewicht in kg 1.532 
Zuladung in kg 628 
Kofferraumvolumen in Liter 695 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.989 
Anhängelast, gebremst in kg 1.500 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 60 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 194 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 10,0 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 7,6 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 9,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,3 
CO2-Emission in g/km 181 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Test: Sportlicher Crosser