Das wichtigste Segment für Peugeot ist die Kompaktklasse. Hier will der französische Hersteller künftig rund 80 Prozent seiner Fahrzeuge in Europa verkaufen und rüstet deshalb mächtig auf: Nach dem 308, der Kombiversion 308 SW, dem Cabrio 308 CC sowie dem seit kurzen erhältlichen Crossovermodell 3008 folgt nun eine fünfte Karosserievariante auf derselben Basis. Der 5008 genannte Kompaktvan tritt gegen VW Touran, Opel Zafira, Mazda 5 und Co. an.
Vor allem für kinderreiche Familien
Der 5008 nutzt dieselbe Plattform wie der C4 Picasso von der Konzernschwester Citroën, der seit Ende 2006 auf dem Markt ist. Der neue Peugeot ist als Fünf- und Siebensitzer erhältlich. Für 700 Euro Aufpreis gibt es zwei weitere, ausklappbare Sessel. Die dritte Sitzreihe ist aber nur für Kinder wirklich geeignet. Erwachsene dürften sich auf längeren Fahrten schnell eingeengt fühlen. Das gilt dann auch für die Insassen in Reihe zwei: Denn diese müssen ihre Einzelsitze bei Nutzung der hintersten Plätze nach vorne verschieben. Größer als 1,75 Meter sollten Fondpassagiere zudem nicht sein, wenn sie aufrecht sitzen möchten. Der siebensitzige 5008 ist also nicht als Kleinbus, sondern vor allem für kinderreiche Familien geeignet.
Einfach zu handhabendes Sitzsystem
Das flexible Sitzsystem lässt sich mit einfachen Griffen und ohne viel Kraftaufwand handhaben. Es bietet vielfältige Verstellungsmöglichkeiten: Die drei Einzelsitze in der zweiten Reihe können separat um bis zu 13 Zentimeter längs verschoben werden. Die äußeren Sessel lassen sich so zusammenlegen und nach vorne schieben, dass die hintersten Plätze gut zugänglich sind. Schließlich kann auch jeder Sessel einzeln zusammengeklappt und im Boden versenkt werden, sodass von der Kofferraumkante bis zu den Vordersitzen eine nahezu ebene Ladefläche entsteht. Auf Wunsch kann zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes umgelegt werden. Damit besteht die Möglichkeit, Gegenstände bis zu einer Länge von 2,76 Meter zu transportieren.
Bis zu 1.754 Liter Stauraum
Sind alle sieben Sitze ausgeklappt, steht ein Gepäckraum mit 194 Liter Fassungsvermögen zur Verfügung. In der Konfiguration als Fünfsitzer gibt es 679 Liter, die auf großzügige 1.754 Liter erweitert werden können. Ablagen in den vorderen Türen, ein klimatisiertes Staufach hinter dem Schalthebel und zwei Ablagen im hinteren Fußboden bieten darüber hinaus Platz für zahlreiche Kleinigkeiten. Angenehm großzügig ist das Raumangebot auch für Fahrer und Beifahrer. Das Cockpit ist relativ ausladend geformt und vermittelt keineswegs Kompaktklasse-Eindruck. Die große Windschutzscheibe und das optionale Panorama-Glasdach unterstützen das weitläufige Ambiente auf den beiden vorderen Plätzen. Die Sitze fallen allesamt ziemlich weich aus, zudem könnte der Seitenhalt etwas besser sein. Das Cockpit orientiert sich am Schwestermodell 3008 und ist hochwertig gestaltet. Der ausklappbare Multifunktionsbildschirm hingegen wirkt wie nachträglich eingebaut – eine in die Mittelkonsole integrierte Lösung wäre deutlich ansprechender.
Dynamischer Auftritt
Von außen betrachtet gefällt die zivilere Optik des 5008 besser als der optisch ein wenig gewöhnungsbedürftige 3008. Die flach ansteigende Windschutzscheibe, ein leicht gewölbtes Dach und konturierte Kotflügel verleihen dem Franzosen einen dynamischen Auftritt. Der 4,53 Meter lange Kompaktvan reißt zudem das Maul nicht soweit auf wie andere Peugeots, was aber kein Design-Hinweis auf andere künftige Modelle des Herstellers ist. Neben den bei der Löwenmarke schon traditionell nach hinten gezogenen Scheinwerfern gibt es auch am Heck charakteristische Leuchteinheiten: Sie sind in L-Form gestaltet und nach ragen ebenfalls in die Karosserie hinein.
Zwei Benziner und zwei Diesel
Zur Markteinführung in Deutschland stehen vier Motoren zur Wahl, die abgesehen vom kleinen Selbstzünder allesamt die Euro-5-Abgasnorm erfüllen. Die beiden 1,6-Liter-Benziner leisten 120 und 156 PS, für die HDi-Motoren werden 110 beziehungsweise 150 PS angegeben. Der 2.0 HDi FAP 150 spricht gut an, ist schon im unteren Drehzahlbereich sehr spritzig und entwickelt ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmeter. Der stärkere Diesel genehmigt sich laut Hersteller 5,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Als äußerst geräuscharm erweist sich der 156-PS-Turbobenziner. Er überzeugt durch Ausgewogenheit und ermöglicht eine gleichmäßige Beschleunigung. Bereits ab 1.400 Umdrehungen liegen die 240 Newtonmeter Drehmoment an. Peugeot nennt einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter. Um niedrige Verbrauchswerte zu erreichen, wurden übrigens für den 5008 extra mit Michelin rollwiderstandsoptimierte Reifen entwickelt.
Weiche Abstimmung
Der 5008 ist – typisch Franzose – relativ weich und damit sehr komfortorientiert ausgelegt. Dennoch halten sich die Wankbewegungen in Grenzen und Kurven lassen sich auch zügig durchfahren. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist die Lenkung: Sie bietet etwas zu viel Spielraum und wirkt vor allem bei langsamer Fahrt oder beim Rangieren fast ein wenig synthetisch. Die serienmäßige Sechsgangschaltung arbeitet beim Benziner sehr exakt, im Diesel mussten wir das ein oder andere Hakeln hinnehmen. Für den Einstiegsbenziner wird auch ein automatisiertes EGS6-Getriebe (Elektronisch Gesteuertes Schaltgetriebe) angeboten. Im Frühjahr 2010 kommt dann noch eine Sechsgang-Automatik ins Programm.
Head-up-Display, Abstandswarner, Videoanlage
Erfreulich ist, dass Peugeot für den 5008 einige Extras anbietet, die bisher vornehmlich aus höherklassigen Fahrzeugen bekannt sind. So ist ein Head-up-Display erhältlich, das die aktuelle Geschwindigkeit auf eine transparente Plastikscheibe im Sichtfeld des Fahrers projiziert. Ein Abstandswarner gibt dem Fahrer immer dann einen optischen Hinweis, wenn die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist. Erstmals bei Peugeot zum Einsatz kommt der Parklückenassistent: Sensoren im Stoßfänger prüfen hier, ob der Zwischenraum einer Parklücke ausreichend groß ist. Für die Topausstattung können Kunden sogar ein Multimedia-System für die zweite Sitzreihe ordern. Es besteht aus zwei Sieben-Zoll-Monitoren für die vorderen Kopfstützen und diversen Anschlüssen für externe Audio- und Videogeräte.
Ab 21.500 Euro
Der 5008 wird hierzulande in drei Ausstattungslinien angeboten: Die Basisversion ,Tendance" startet bei 21.500 Euro und kommt mit sechs Airbags, ESP, elektrischer Feststellbremse, Klimaanlage sowie Dreispeichen-Lederlenkrad. In der ,Premium"-Variante gibt es zuzüglich einen Tempomaten, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Panorama-Glasdach und ein MP3-fähiges Radio. Der 5008 ,Platinum" verfügt außerdem über eine Einparkhilfe hinten, ein Head-up-Display, einen Abstandswarner, eine Zweizonen-Klimaautomatik sowie 17-Zoll-Alufelgen. Der günstigste 5008 ist für 21.500 Euro erhältlich. Der 156-PS-Turbobenziner kostet mindestens 25.750 Euro und für den 150 PS starken Zweiliter-Diesel werden ab 27.650 Euro fällig. Am 24. Oktober 2009 kommt der neue Familienvan zu den Händlern. Wer sich bis zu diesem Datum bereits für einen Kauf entscheidet, kann von einem Frühbuchervorteil profitieren und 1.600 Euro sparen.
Vor allem für kinderreiche Familien
Der 5008 nutzt dieselbe Plattform wie der C4 Picasso von der Konzernschwester Citroën, der seit Ende 2006 auf dem Markt ist. Der neue Peugeot ist als Fünf- und Siebensitzer erhältlich. Für 700 Euro Aufpreis gibt es zwei weitere, ausklappbare Sessel. Die dritte Sitzreihe ist aber nur für Kinder wirklich geeignet. Erwachsene dürften sich auf längeren Fahrten schnell eingeengt fühlen. Das gilt dann auch für die Insassen in Reihe zwei: Denn diese müssen ihre Einzelsitze bei Nutzung der hintersten Plätze nach vorne verschieben. Größer als 1,75 Meter sollten Fondpassagiere zudem nicht sein, wenn sie aufrecht sitzen möchten. Der siebensitzige 5008 ist also nicht als Kleinbus, sondern vor allem für kinderreiche Familien geeignet.
Einfach zu handhabendes Sitzsystem
Das flexible Sitzsystem lässt sich mit einfachen Griffen und ohne viel Kraftaufwand handhaben. Es bietet vielfältige Verstellungsmöglichkeiten: Die drei Einzelsitze in der zweiten Reihe können separat um bis zu 13 Zentimeter längs verschoben werden. Die äußeren Sessel lassen sich so zusammenlegen und nach vorne schieben, dass die hintersten Plätze gut zugänglich sind. Schließlich kann auch jeder Sessel einzeln zusammengeklappt und im Boden versenkt werden, sodass von der Kofferraumkante bis zu den Vordersitzen eine nahezu ebene Ladefläche entsteht. Auf Wunsch kann zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes umgelegt werden. Damit besteht die Möglichkeit, Gegenstände bis zu einer Länge von 2,76 Meter zu transportieren.
Bis zu 1.754 Liter Stauraum
Sind alle sieben Sitze ausgeklappt, steht ein Gepäckraum mit 194 Liter Fassungsvermögen zur Verfügung. In der Konfiguration als Fünfsitzer gibt es 679 Liter, die auf großzügige 1.754 Liter erweitert werden können. Ablagen in den vorderen Türen, ein klimatisiertes Staufach hinter dem Schalthebel und zwei Ablagen im hinteren Fußboden bieten darüber hinaus Platz für zahlreiche Kleinigkeiten. Angenehm großzügig ist das Raumangebot auch für Fahrer und Beifahrer. Das Cockpit ist relativ ausladend geformt und vermittelt keineswegs Kompaktklasse-Eindruck. Die große Windschutzscheibe und das optionale Panorama-Glasdach unterstützen das weitläufige Ambiente auf den beiden vorderen Plätzen. Die Sitze fallen allesamt ziemlich weich aus, zudem könnte der Seitenhalt etwas besser sein. Das Cockpit orientiert sich am Schwestermodell 3008 und ist hochwertig gestaltet. Der ausklappbare Multifunktionsbildschirm hingegen wirkt wie nachträglich eingebaut – eine in die Mittelkonsole integrierte Lösung wäre deutlich ansprechender.
Dynamischer Auftritt
Von außen betrachtet gefällt die zivilere Optik des 5008 besser als der optisch ein wenig gewöhnungsbedürftige 3008. Die flach ansteigende Windschutzscheibe, ein leicht gewölbtes Dach und konturierte Kotflügel verleihen dem Franzosen einen dynamischen Auftritt. Der 4,53 Meter lange Kompaktvan reißt zudem das Maul nicht soweit auf wie andere Peugeots, was aber kein Design-Hinweis auf andere künftige Modelle des Herstellers ist. Neben den bei der Löwenmarke schon traditionell nach hinten gezogenen Scheinwerfern gibt es auch am Heck charakteristische Leuchteinheiten: Sie sind in L-Form gestaltet und nach ragen ebenfalls in die Karosserie hinein.
Zwei Benziner und zwei Diesel
Zur Markteinführung in Deutschland stehen vier Motoren zur Wahl, die abgesehen vom kleinen Selbstzünder allesamt die Euro-5-Abgasnorm erfüllen. Die beiden 1,6-Liter-Benziner leisten 120 und 156 PS, für die HDi-Motoren werden 110 beziehungsweise 150 PS angegeben. Der 2.0 HDi FAP 150 spricht gut an, ist schon im unteren Drehzahlbereich sehr spritzig und entwickelt ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmeter. Der stärkere Diesel genehmigt sich laut Hersteller 5,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Als äußerst geräuscharm erweist sich der 156-PS-Turbobenziner. Er überzeugt durch Ausgewogenheit und ermöglicht eine gleichmäßige Beschleunigung. Bereits ab 1.400 Umdrehungen liegen die 240 Newtonmeter Drehmoment an. Peugeot nennt einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter. Um niedrige Verbrauchswerte zu erreichen, wurden übrigens für den 5008 extra mit Michelin rollwiderstandsoptimierte Reifen entwickelt.
Weiche Abstimmung
Der 5008 ist – typisch Franzose – relativ weich und damit sehr komfortorientiert ausgelegt. Dennoch halten sich die Wankbewegungen in Grenzen und Kurven lassen sich auch zügig durchfahren. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist die Lenkung: Sie bietet etwas zu viel Spielraum und wirkt vor allem bei langsamer Fahrt oder beim Rangieren fast ein wenig synthetisch. Die serienmäßige Sechsgangschaltung arbeitet beim Benziner sehr exakt, im Diesel mussten wir das ein oder andere Hakeln hinnehmen. Für den Einstiegsbenziner wird auch ein automatisiertes EGS6-Getriebe (Elektronisch Gesteuertes Schaltgetriebe) angeboten. Im Frühjahr 2010 kommt dann noch eine Sechsgang-Automatik ins Programm.
Head-up-Display, Abstandswarner, Videoanlage
Erfreulich ist, dass Peugeot für den 5008 einige Extras anbietet, die bisher vornehmlich aus höherklassigen Fahrzeugen bekannt sind. So ist ein Head-up-Display erhältlich, das die aktuelle Geschwindigkeit auf eine transparente Plastikscheibe im Sichtfeld des Fahrers projiziert. Ein Abstandswarner gibt dem Fahrer immer dann einen optischen Hinweis, wenn die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist. Erstmals bei Peugeot zum Einsatz kommt der Parklückenassistent: Sensoren im Stoßfänger prüfen hier, ob der Zwischenraum einer Parklücke ausreichend groß ist. Für die Topausstattung können Kunden sogar ein Multimedia-System für die zweite Sitzreihe ordern. Es besteht aus zwei Sieben-Zoll-Monitoren für die vorderen Kopfstützen und diversen Anschlüssen für externe Audio- und Videogeräte.
Ab 21.500 Euro
Der 5008 wird hierzulande in drei Ausstattungslinien angeboten: Die Basisversion ,Tendance" startet bei 21.500 Euro und kommt mit sechs Airbags, ESP, elektrischer Feststellbremse, Klimaanlage sowie Dreispeichen-Lederlenkrad. In der ,Premium"-Variante gibt es zuzüglich einen Tempomaten, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Panorama-Glasdach und ein MP3-fähiges Radio. Der 5008 ,Platinum" verfügt außerdem über eine Einparkhilfe hinten, ein Head-up-Display, einen Abstandswarner, eine Zweizonen-Klimaautomatik sowie 17-Zoll-Alufelgen. Der günstigste 5008 ist für 21.500 Euro erhältlich. Der 156-PS-Turbobenziner kostet mindestens 25.750 Euro und für den 150 PS starken Zweiliter-Diesel werden ab 27.650 Euro fällig. Am 24. Oktober 2009 kommt der neue Familienvan zu den Händlern. Wer sich bis zu diesem Datum bereits für einen Kauf entscheidet, kann von einem Frühbuchervorteil profitieren und 1.600 Euro sparen.
Wertung
Preisliste
Peugeot 5008 2.0 HDi FAP 150 | |
Grundpreis: | 27.650 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaanlage | Serie |
Klimaautomatik | 390 |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Bildschirmnavigation | 950 |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
Metalliclackierung | 480 |
Leichtmetallfelgen | Serie (16 Zoll) |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | Serie |
Lederausstattung | ab 1.540 |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Vorhangairbags vorne und hinten | Serie |
automatische Feststellbremse | Serie |
Panorama-Glasdach | Serie |
Zwei Zusatzsitze in 3. Sitzreihe | 700 |
Innovationspaket: Abstandswarner, Head-up-Display, Reifendrucksensoren | 600 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Turbo-Dieselmotor |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.997 |
Leistung in PS | 150 |
Leistung in kW | 110 |
bei U/min | 2.000-2.250 |
Drehmoment in Nm | 340 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 6 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.532 |
Spurweite hinten in mm | 1.561 |
Radaufhängung vorn | Einzelradaufhängung, McPherson-Achse, Schraubenfedern mit innenliegenden hydraulischen Stoßdämpfern |
Radaufhängung hinten | Schraubenfedern mit innenliegenden hydraulischen Stoßdämpfern |
Bremsen vorn | Scheiben, innenbelüftet, 302 mm |
Bremsen hinten | Scheiben, 268 mm |
Wendekreis in m | 12,3 |
Räder, Reifen vorn | 215/55 R16 |
Räder, Reifen hinten | 215/55 R16 |
Lenkung | Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.529 |
Breite in mm | 1.837 |
Höhe in mm | 1.632 |
Radstand in mm | 2.728 |
Leergewicht in kg | 1.668 |
Zuladung in kg | 642 |
Kofferraumvolumen in Liter | 194 bis 679 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.754 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.500 |
Dachlast in kg | 75 |
Tankinhalt in Liter | 60 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 195 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 10,0 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 5,9 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 7,6 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 4,9 |
CO2-Emission in g/km | 154 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |