Leichter, sparsamer, sauberer und dynamischer – mit diesen Eigenschaften schickt Porsche sein großes SUV komplett überarbeitet auf die Straße. Dass der Cayenne abgenommen hat, sieht man sofort: Der Neue wirkt schlanker und schnittiger. Der Wagen wurde fünf Zentimeter länger, einen Zentimeter breiter und fast einen Zentimeter höher.

Anlehnung an den Elfer
,Der Cayenne ist porschiger geworden", sagt Michael Mauer, der Chef der Design-Abteilung, und meint damit, dass das SUV näher an Elfer und Panamera heranrückt. So wurde die Motorhaube in Anlehnung an die Elferfront geformt. Auch die neuen Lufteinlässe und die Scheinwerfer sind dem Sportwagen ähnlich. An der Seite fallen vor allem die neugestaltete Fenstergrafik und die schräger gestellte C-Säule auf. Das Heckfenster wurde ebenfalls dem des Zuffenhausener Sportlers angepasst: Die Scheibe verjüngt sich nun nach unten. ,Das sieht weniger funktional aus", erklärt Mauer.

Palastrevolution im Innenraum
Mächtig etwas getan hat sich im Innenraum des großen Wagens. Uns gefällt die stimmigere Optik: Die Mittelkonsole steigt jetzt an und gibt uns mehr das Gefühl, in einem Cockpit zu sitzen. Die Instrumente stecken nun in Röhren, in der Mitte prangt wie beim Elfer der Drehzahlmesser. Geräumig untergebracht sind wir im Fond: Hier können wir jetzt die Lehne mit wenigen Handgriffen im Verhältnis 40:20:40 klappen, außerdem die Neigung in drei Stufen eingestellen. Die Sitzflächen lassen sich im Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel um 160 Millimeter längs verschieben. Das schafft Beinfreiheit.

Sauberer und sparsamer
Alle Motoren verbrauchen nun weniger Sprit, emittieren weniger Schadstoffe und sind leistungsstärker geworden. Der Verbrauch soll um bis zu 23 Prozent gesunken sein. Dabei wuchsen die Leistungen vom Cayenne mit V6-Motor von 290 auf 300 PS und vom V8 des Cayenne S von 385 auf 400 PS. Verschiedene Maßnahmen sollen beim Sparen helfen: So gibt es eine neue Achtgang-Automatik, die mit einer Start-Stopp-Funktion gekoppelt ist. Außerdem wird per Rekuperation beim Bremsen die Fahrzeugbatterie geladen, ein Thermomanagement sorgt für die bedarfsgerechte Kühlung und Erwärmung von Motor und Getriebe.

Mächtig abgespeckt
Außerdem stand ,abspecken" ganz oben auf der Liste. Der Turbo hat beispielsweise 185 Kilogramm an Gewicht verloren. Den Löwenanteil trägt dabei die neue Leichtbau-Karosserie: Hier wurden durch den Einsatz von Aluminium insgesamt 111 Kilogramm eingespart. Aber auch der neue Allradantrieb macht das Auto leichter: Das Reduktionsgetriebe fällt weg, diese Funktion übernimmt der erste Gang der Automatik. Dafür kommt auf Wunsch ein System hinzu: das Porsche Torque Vectoring Plus (PTV). Es regelt bei dynamischer Fahrweise die Kraft zwischen den Hinterrädern und bremst beim Lenken das kurveninnere Rad leicht ab. Das verbessert das Einlenken.

Turbo: Agiles Vorankommen
Ein erster Test des neuen Cayenne Turbo zeigt, dass die Gewichtskur den großen Porsche agiler macht: Beim Druck auf das Gaspedal sprintet der Cayenne sofort mit einem beachtlichen Vortrieb und kultiviertem Fauchen des 500 PS starken V8 los. Nur 4,7 Sekunden dauert der Sprint auf Tempo 100 – das sind vier Zehntel weniger als beim Vorgänger.

Sanfte Automatik
Die Automatik schaltet nahezu unmerklich. Trotz immer noch 2,1 Tonnen Gewicht lässt sich das SUV leichtfüßig um Kurven bewegen, dank serienmäßiger adaptiver Dämpferregelung PASM und optionaler Wankstabilisierung PDCC sind nur wenige Karosseriebewegungen spürbar. Nur das Fahrwerk dürfte in der Komfort-Einstellung gern weniger Querrillen nach innen melden.

Hybrid: Rein elektrisch fahren
Noch interessanter allerdings ist der neue Hybridantrieb, der einen 333 PS starken V6 mit einem 47 PS starken Elektromotor kombiniert. Er soll insgesamt nur 8,2 Liter verbrauchen und 193 Gramm CO2 emittieren. Wir testen das System in der City: Hier ist es möglich, bis 60 km/h eine Strecke von ein bis zwei Kilometer rein elektrisch zurückzulegen, vorausgesetzt, wir streicheln das Fahrpedal nur. Wenn wir mehr Gas geben, schaltet sich sofort der V6 hinzu. Zum Überholen profitieren wir von der Boost-Funktion: Die Leistungen beider Motoren werden addiert, der Wagen sprintet kräftig nach vorn. Schade nur, dass der Hybride recht teuer ist: Er kostet 78.636 Euro.

Wertung

  • ★★★★★★★★★★
  • Der Cayenne ist deutlich dynamischer geworden. Das Update der Karosserie tut dem großen SUV gut: Viel schnittiger gestylt wirkt der Cayenne weniger wuchtig und massiv als der Vorgänger. Auch der neue, moderne Innenraum und der nun viel praktischere Fond gefallen uns. Vor allem aber, dass der Geländewagen jetzt sparsamer unterwegs ist und sogar von einem Hybridantrieb vorangebracht werden kann, steht auf der Haben-Seite.

  • Antrieb
    100%
    Turbo: überaus durchzugsstark
    Turbo: kultivierter Klang
  • Fahrwerk
    95%
    Turbo: wankt kaum in Kurven
    Turbo: meldet Stöße trotz Luftfederung
  • Karosserie
    95%
    schnittigere Optik
    praktische Sitzanlage im Fond
  • Kosten
    90%
    weniger Spritkosten
    Hybrid: hoher Anschaffungspreis

Preisliste


Porsche Cayenne Turbo

Grundpreis: 115.526 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation Serie
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Lederausstattung Serie
Xenonlicht Serie
Kurvenlicht Serie
Nebelscheinwerfer Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart V-Motor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 4.806 
Leistung in PS 500 
Leistung in kW 368 
bei U/min 2.250 - 4.500 
Drehmoment in Nm 700 
Antrieb Allradantrieb 
Gänge
Getriebe Automatik 
Kraftverteilung variabel 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.643 
Spurweite hinten in mm 1.657 
Radaufhängung vorn Aluminium-Doppelquerlenkerachse 
Radaufhängung hinten Mehrlenkerachse mit unterem Querlenker 
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben, innenbelüftet 
Räder, Reifen vorn 265/50 R19 
Räder, Reifen hinten 265/50 R19 
Lenkung hydraulische Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.846 
Breite in mm 1.939 
Höhe in mm 1.702 
Radstand in mm 2.895 
Leergewicht in kg 2.170 
Zuladung in kg 710 
Kofferraumvolumen in Liter 670 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.780 
Anhängelast, gebremst in kg 3.500 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 100 
Kraftstoffart Super Plus 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 278 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 4,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 11,5 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 16,2 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 8,8 
CO2-Emission in g/km 270 
Schadstoffklasse Euro 5 

Bildergalerie: Viel porschiger