Die noblen Karossen dieser Welt geben sich in Baden-Baden ein Stelldichein. Von ganz anderem Kaliber ist jedoch das Fahrzeug, welches Lexus in der Kurstadt vorgestellt hat: den neuen Einstiegsdiesel der IS-Baureihe namens 200d. Im ersten Moment fühlt man sich unwillkürlich an den legendären 200 D von Mercedes erinnert. Doch anders als vor 30 Jahren dienen keine mageren 60 PS dem Vortrieb, sondern 150 Pferdestärken.

Besonderer Einstieg für Flottenkunden
Bei dem IS 200d handelt es sich gewissermaßen um eine gedrosselte Version des vom 220d bekannten Aggregats mit 2,2 Liter Hubraum. Begründet wird die Kreation des bescheideneren Diesels damit, dass einigen Kunden die 177 PS des 220d zuviel des Guten waren. Zudem markieren 150 PS eine wichtige Grenze im Bereich der Dienstwagen. Parallel zur Einführung des neuen Basis-Selbstzünders hat Lexus die IS-Baureihe leicht überarbeitet. Allerdings sind die Änderungen nur für Insider sofort erkennbar. So gibt es getöntes Klarglas für die Scheinwerfer mit optionalem LED-Tagfahrlicht, eine geänderte Frontschürze und rote Blinkergläser am Heck. Unverändert bleibt die Seitenansicht ohne verspielte Lichtkanten oder Sicken, schließlich wirkt das ein wenig an BMW erinnernde Design auch vier Jahre nach dem Modellstart noch frisch. Speziell in schwarzer Lackierung kann sich der IS sehen lassen.

Sportliche Note
Unaufgeregt ist auch das Motto für den Innenraum: Etwas Chrom wertet das gut verarbeitete Interieur auf, wenngleich die verwendeten Kunststoffe nicht an das von BMW oder Audi bekannte Niveau heranreichen. Ein amüsantes Detail ist die grün glimmende Digitaluhr im 1980er-Jahre-Stil auf der Mittelkonsole. Unser Testwagen hatte das optionale Schiebedach an Bord, auf das Menschen über 1,80 Meter Körpergröße besser verzichten sollten. Es schränkt die Kopffreiheit stark ein und führt in Verbindung mit der recht flachen A-Säule zu einem beengten Raumgefühl. Unser Tipp: Greifen Sie zum ,F-Sport"-Paket, in dem die vorzüglichen Sportsitze aus dem IS-F enthalten sind. Auf der Rückbank herrscht genug Platz für die Beine, doch die abfallende Dachlinie sorgt für eine ungewollte Nähe der Köpfe zum Dachhimmel. Eher knapp fällt auch der Kofferraum aus: Er fasst nur 398 Liter, zur Erweiterung gibt es lediglich eine Durchreiche.

Zugkräftiger Motor
Einmal in Fahrt, erweist sich das 150-PS-Aggregat als absolut ausreichend. Ohne Anzeichen von Schwäche zieht der IS 200d aus dem Drehzahlkeller voran, obwohl das maximale Drehmoment von 340 Newtonmeter erst ab 2.000 Umdrehungen anliegt. Bei der Verrichtung seiner Tätigkeit bleibt der Motor angenehm laufruhig. Als echter Quell der Freude entpuppt sich das serienmäßige Sechsgang-Schaltgetriebe, eine Automatik ist für den 200d nicht erhältlich. Der ergonomisch gut geformte Schalthebel liegt schön in der Hand, die Gänge gleiten leichtgängig auf kurzen Wegen an ihr Ziel. Das Getriebe ist zu Spritsparzwecken lang übersetzt. In der Praxis heißt das: Stadtfahrt im dritten Gang, bereits im vierten Gang ist Tempo 50 kaum machbar. Auf der Autobahn wechseln wir erst bei immer noch leisen 120 km/h in den sechsten Gang, es folgt eine um 500 Touren absackende Drehzahl. Das Resultat kann sich sehen lassen: Lexus gibt einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter auf 100 Kilometer an. Abzüge handelt sich der IS 200d für das zu straff abgestimmte Fahrwerk ein: Der Wagen poltert grob über Unebenheiten und reicht diese nach innen weiter.

Preis im Rahmen
Mit 31.960 Euro liegt der IS 200d exakt 900 Euro unter seinem stärker motorisierten Diesel-Bruder. Der BMW 318d bringt für 31.350 Euro 143 PS mit, ist aber ab Werk schmaler ausgestattet als der Lexus. Beim IS 200d sind unter anderem sieben Airbags, ein CD-Radio mit Wechsler, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und 16-Zoll-Alufelgen immer mit an Bord. Extras werden hauptsächlich in Paketen angeboten. Für 6.000 Euro Aufpreis gibt es das bereits erwähnte ,F-Sport"-Paket mit vielen Attributen des IS-F. Für Vielfahrer interessant ist das ,Executive"-Paket mit Lederausstattung, elektrisch verstellbaren Sitzen mit Beheizung vorne, einer Einparkhilfe, einem Tempomat und Regensensor. Ziemlich happig fällt der Navi-Aufpreis aus: Zwar sind eine 30-Gigabyte-Festplatte, eine Rückfahrkamera und eine Erweiterung auf 13 Lautsprecher mit dabei, doch 3.050 Euro lassen den Wunsch nach einer schlichteren Alternative aufkommen.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Wer den Lexus IS mag und nicht zwingend ein Automatikgetriebe benötigt, ist mit dem IS 200d bestens bedient. Stärken zeigt die ansprechend gestaltete Limousine bei Motor, Getriebe und Lenkung. Negativ fallen das sehr straffe Fahrwerk und einige Kunststoffe im Innenraum auf. Dienstwagen-Piloten, die aus der deutschen Armada ausbrechen wollen, erhalten viel Ausstattung fürs Geld. Allerdings liegt der 200d preislich recht nahe an seinem Bruder. Ein Einstiegspreis von knapp unter 30.000 Euro wäre psychologisch ein noch stärkeres Kaufargument.

  • Antrieb
    85%
    laufruhiger Motor
    exakte Schaltung
  • Fahrwerk
    75%
    präzise Lenkung
    sehr straffes Abrollverhalten
  • Karosserie
    80%
    gute Verarbeitung
    knappes Raumangebot
  • Kosten
    80%
    reichhaltige Serienausstattung
    viele Extras nur in teuren Paketen

Preisliste


Lexus IS 200d

Grundpreis: 31.960 Euro
Modell Preis in Euro
F-Sport 38.000
Executive Line 35.140
Luxury Line 39.190
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (anklapp- und beheizbar)
Klimaautomatik Serie (Zwei-Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation 3.050
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.010
Metalliclackierung 720
Leichtmetallfelgen Serie (16 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie (ab Executive Line)
Lederausstattung Serie (ab Executive Line)
Xenonlicht 1.090 (für Executive Line)
Nebelscheinwerfer Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.231 
Leistung in PS 150 
Leistung in kW 110 
bei U/min 2.000 - 2.800 
Drehmoment in Nm 340 
Antrieb Heckantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.535 
Spurweite hinten in mm 1.545 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung 
Radaufhängung hinten Mehrlenkerachse 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben innenbelüftet 
Wendekreis in m 10,8 
Räder, Reifen vorn 205/55 R16 
Räder, Reifen hinten 205/55 R16 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.585 
Breite in mm 1.800 
Höhe in mm 1.440 
Radstand in mm 2.730 
Leergewicht in kg 1.615 
Zuladung in kg 460 
Kofferraumvolumen in Liter 398 
Anhängelast, gebremst in kg 1.500 
Tankinhalt in Liter 65 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 205 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 10,2 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,1 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 6,3 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,4 
CO2-Emission in g/km 134 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Garantie 3 Jahre oder 100.000 Kilometer 

Bildergalerie: Edel abgespeckt