Wenn ein Hersteller zur einer Fahrveranstaltung in einen Ort namens Langweiler einlädt, stellen sich zwei Fragen: Ist der Ortsname Programm für das neue Modell oder beweisen die Verantwortlichen einfach Mut, weil sich entsprechende Wortspiele natürlich für jeden Redakteur geradezu aufdrängen? Soviel vorab: Ein Langweiler ist der neue Volvo V60 DRIVe ganz sicher nicht.
Der Sparsamste heißt immer DRIVe
Was bei VW BlueMotion, bei Opel ecoFlex oder bei Skoda GreenLine heißt, hört bei Volvo auf den Namenszusatz DRIVe. Mit diesem Label kennzeichnet die schwedische Marke das jeweils verbrauchsgünstigste und emissionsärmste Fahrzeug einer Baureihe. Ab sofort gibt es nun auch von den Mittelklasse-Modellen S60 und V60 Spritsparvarianten mit dieser Bezeichnung.
Von außen fast kein Unterschied
Im Gegensatz zu anderen DRIVe-Modellen verzichten die Limousine S60 und der Kombi V60 auf optische Modifikationen. So sind weder zusätzliche Spoiler und Windabweiser, noch ein verschlossener Kühlergrill oder aerodynamisch optimierte Felgen notwendig. Von außen sind die beiden Mittelklasse-Sparer lediglich an einem DRIVe-Logo am Heck auszumachen. Wer ganz genau hinschaut, erkennt zudem die etwas tiefer gelegte Karosserie.
Ausreichende 115 PS
Herzstück ist ein überarbeiteter 1,6-Liter-Turbodiesel, der auch in anderen Baureihen zum Einsatz kommt. 115 PS Leistung und 270 Newtonmeter Drehmoment stehen jetzt zur Verfügung. Den V60 DRIVe, mit dem wir unterwegs waren, treibt der Common-Rail-Motor solide und ausreichend kraftvoll voran. Lediglich im unteren Drehzahlbereich geht dem Kombi ab und zu die Puste aus. In 11,3 Sekunden beschleunigt der V60 DRIVe von null auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h. Die Sechsgang-Schaltung mit verbrauchsreduzierender Übersetzung funktioniert leichtgängig und präzise. Eine Schaltempfehlungsanzeige rät dem Fahrer immer rechtzeitig zum Gangwechsel.
Mit Start-Stopp und Bremsrekuperation
Das serienmäßige Start-Stopp-System arbeitet zügig und vor allem unauffällig. Denn dass sich der ohnehin geräuscharme Motor an einer Ampel abschaltet, bekommt man bei laufendem Radio oder angeregter Unterhaltung kaum mit. Neben dem Start-Stopp-System hilft eine Bremsenergierückgewinnung dabei, Kraftstoff zu sparen. Immer, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt oder bei eingelegtem Gang die Bremse betätigt, wird die kinetische Energie des rollenden Fahrzeugs zum Aufladen der Batterie genutzt, ohne dass der Generatorantrieb Kraftstoff verbraucht.
Gut fünf Liter sind realistisch
Volvo gibt für den S60 DRIVe einen Normverbrauch von genügsamen 4,3 Liter an. Der Kombi gönnt sich 0,2 Liter mehr. Bei behutsamer Fahrt ohne häufige Lastwechsel konnten wir laut Bordcomputer zwar Werte knapp unterhalb der Fünf-Liter-Marke realisieren. Im Alltag sollte man jedoch mit einer Fünf vor dem Komma kalkulieren.
Schick, aber kein ,Lademeister"
Der 4,63 Meter lange V60 überzeugt von außen durch seinen elegant-sportlichen Auftritt und innen durch ein hochwertiges Interieur. Das Platzangebot im Fond des Kombis fällt vor allem in puncto Kopffreiheit großzügiger aus als beim S60 mit seinem nach hinten abfallenden Dach. Eher gespart haben die Schweden hingegen am Gepäckraum: Mit einem Volumen zwischen 430 und 1.241 Liter hat sich der V60 im Vergleich mit der Konkurrenz die Titulierung als ,Lademeister" nicht wirklich verdient. Bei Volvo spricht man deshalb lieber von einem ,Sportkombi".
Auch im sportlichen R-Design
Den Volvo S60 DRIVe gibt es ab 27.950 Euro, für den V60 DRIVe werden mindestens 29.150 Euro fällig. Beide Spritsparmodelle werden in allen bekannten Ausstattungsvarianten angeboten – auch in der betont sportlichen R-Design-Variante. Spätestens dann dürfte jedem klar werden, dass niedriger Verbrauch nicht automatisch mit Langeweile gleich zu setzen ist.
Der Sparsamste heißt immer DRIVe
Was bei VW BlueMotion, bei Opel ecoFlex oder bei Skoda GreenLine heißt, hört bei Volvo auf den Namenszusatz DRIVe. Mit diesem Label kennzeichnet die schwedische Marke das jeweils verbrauchsgünstigste und emissionsärmste Fahrzeug einer Baureihe. Ab sofort gibt es nun auch von den Mittelklasse-Modellen S60 und V60 Spritsparvarianten mit dieser Bezeichnung.
Von außen fast kein Unterschied
Im Gegensatz zu anderen DRIVe-Modellen verzichten die Limousine S60 und der Kombi V60 auf optische Modifikationen. So sind weder zusätzliche Spoiler und Windabweiser, noch ein verschlossener Kühlergrill oder aerodynamisch optimierte Felgen notwendig. Von außen sind die beiden Mittelklasse-Sparer lediglich an einem DRIVe-Logo am Heck auszumachen. Wer ganz genau hinschaut, erkennt zudem die etwas tiefer gelegte Karosserie.
Ausreichende 115 PS
Herzstück ist ein überarbeiteter 1,6-Liter-Turbodiesel, der auch in anderen Baureihen zum Einsatz kommt. 115 PS Leistung und 270 Newtonmeter Drehmoment stehen jetzt zur Verfügung. Den V60 DRIVe, mit dem wir unterwegs waren, treibt der Common-Rail-Motor solide und ausreichend kraftvoll voran. Lediglich im unteren Drehzahlbereich geht dem Kombi ab und zu die Puste aus. In 11,3 Sekunden beschleunigt der V60 DRIVe von null auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h. Die Sechsgang-Schaltung mit verbrauchsreduzierender Übersetzung funktioniert leichtgängig und präzise. Eine Schaltempfehlungsanzeige rät dem Fahrer immer rechtzeitig zum Gangwechsel.
Mit Start-Stopp und Bremsrekuperation
Das serienmäßige Start-Stopp-System arbeitet zügig und vor allem unauffällig. Denn dass sich der ohnehin geräuscharme Motor an einer Ampel abschaltet, bekommt man bei laufendem Radio oder angeregter Unterhaltung kaum mit. Neben dem Start-Stopp-System hilft eine Bremsenergierückgewinnung dabei, Kraftstoff zu sparen. Immer, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt oder bei eingelegtem Gang die Bremse betätigt, wird die kinetische Energie des rollenden Fahrzeugs zum Aufladen der Batterie genutzt, ohne dass der Generatorantrieb Kraftstoff verbraucht.
Gut fünf Liter sind realistisch
Volvo gibt für den S60 DRIVe einen Normverbrauch von genügsamen 4,3 Liter an. Der Kombi gönnt sich 0,2 Liter mehr. Bei behutsamer Fahrt ohne häufige Lastwechsel konnten wir laut Bordcomputer zwar Werte knapp unterhalb der Fünf-Liter-Marke realisieren. Im Alltag sollte man jedoch mit einer Fünf vor dem Komma kalkulieren.
Schick, aber kein ,Lademeister"
Der 4,63 Meter lange V60 überzeugt von außen durch seinen elegant-sportlichen Auftritt und innen durch ein hochwertiges Interieur. Das Platzangebot im Fond des Kombis fällt vor allem in puncto Kopffreiheit großzügiger aus als beim S60 mit seinem nach hinten abfallenden Dach. Eher gespart haben die Schweden hingegen am Gepäckraum: Mit einem Volumen zwischen 430 und 1.241 Liter hat sich der V60 im Vergleich mit der Konkurrenz die Titulierung als ,Lademeister" nicht wirklich verdient. Bei Volvo spricht man deshalb lieber von einem ,Sportkombi".
Auch im sportlichen R-Design
Den Volvo S60 DRIVe gibt es ab 27.950 Euro, für den V60 DRIVe werden mindestens 29.150 Euro fällig. Beide Spritsparmodelle werden in allen bekannten Ausstattungsvarianten angeboten – auch in der betont sportlichen R-Design-Variante. Spätestens dann dürfte jedem klar werden, dass niedriger Verbrauch nicht automatisch mit Langeweile gleich zu setzen ist.
Wertung
Preisliste
Volvo V60 DRIVe | |
Grundpreis: | 29.150 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Seitenairbags hinten | Serie |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaautomatik | Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Bildschirmnavigation | 950 |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
elektr. Schiebedach | 980 |
Metalliclackierung | ab 700 |
Leichtmetallfelgen | ab 700 |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | 400 |
Lederausstattung | 1.690 |
Xenonlicht | 1.260 |
Kurvenlicht | Serie bei Xenonlicht |
Start-Stopp-System | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
elektrische Parkbremse | Serie |
aktives Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem mit Bremsassistent und Fußgängererkennung | 1.700 |
Toter-Winkel-Assistent | 920 |
Dachreling | 250 |
Einparkhilfe hinten | 510 |
Einparkhilfe vorn und hinten | 770 |
Müdigkeitswarner | 700 |
Sitzheizung vorn | 310 |
Multifunktions-Lederlenkrad | 330 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihen-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung |
Zylinder | 4 |
Ventile | 2 |
Hubraum in ccm | 1.560 |
Leistung in PS | 115 |
Leistung in kW | 84 |
bei U/min | 1.750 bis 2.500 |
Drehmoment in Nm | 270 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 6 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.588 |
Spurweite hinten in mm | 1.585 |
Radaufhängung vorn | Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine, untere Dreieckslenker, Querstabilisator |
Radaufhängung hinten | Multi-Link-Einzelradaufhängung, Spiralfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Querstabilisator |
Bremsen vorn | innenbelüftete Scheiben, 300 mm |
Bremsen hinten | Scheiben, 302 mm |
Wendekreis in m | 11,3 |
Räder, Reifen vorn | 215/55 R 16, 7J x 16 |
Räder, Reifen hinten | 215/55 R 16, 7J x 16 |
Lenkung | elektrohydraulische Zahnstangenlenkung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.628 |
Breite in mm | 1.865 |
Höhe in mm | 1.484 |
Radstand in mm | 2.776 |
Leergewicht in kg | 1.648 |
Zuladung in kg | 462 |
Kofferraumvolumen in Liter | 430 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.261 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.300 |
Dachlast in kg | 75 |
Tankinhalt in Liter | 68 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 190 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 11,3 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 4,5 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 5,2 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 4,1 |
CO2-Emission in g/km | 119 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Bildergalerie: Sicher nicht langweilig
Von: Matthias Naumann
Kommentieren!